Wasserdichte Uhren

was bedeutet eigentlich wasserdicht 50 m? Kann man das buchstäblich verstehen? Meine Uhr hat nur 70,- dm gekostet.
Michael

Wahrscheinlich bedeutet es dann, dass die Uhr wasserdicht bleibt, wenn du nicht näher als 50m an Wasser kommst… :wink:

Spaß beiseite: Meiner Erfahrung nach taugen diese Uhren nicht allzuviel. Je mehr Öffnungen im Gehäuse sind, desto höher das Risiko. Eigentlich müsste man sämtliche Dichtungen regelmäßig erneuern lassen - was aber ergeblich mehr als 70,- DM kosten würde.

Ich würde das so interpretieren: Du kannst im ersten Jahr mit dieser Uhr beim Händewaschen unter Wasser kommen, ohne das was passiert. Beim Duschen würde ich sie schon ausziehen und auf keinen Fall im Freibad mit der sonnenerwärmten Uhr ins Wasser hüpfen *saug*.

Ich geb’ Dir jetzt mal nen Tipp für was Robustes: Ich habe eine Plastik-Zwiebel von „Tempic“ für 20 DM. Es ist eine Funkuhr ohne jede Öffnung im Gehäuse. Den Uhrdeckel habe ich beim letzten Batteriewechsel noch zusätzlich abgedichtet.

Die schmeiss’ ich zum Säubern sogar ab- und zu in den Geschirrspüler!

Gruß
Stefan
* der in seiner Jugend dutzende solchen „Taucheruhren“ verschlissen hat *

was bedeutet eigentlich wasserdicht 50 m? Kann man das
buchstäblich verstehen? Meine Uhr hat nur 70,- dm gekostet.
Michael

Danke für dein Hinweis!
Mittlerweile habe ich eine Adresse gefunden wo Wasserdichtigkeit ganz genau definiert ist. Schau dir das an, sehr interessant.
http://www.schmuckecke.de/technik/din.html
Gruß
Michael

Hallo Michael,

die Seite http://www.schmuckecke.de/technik/din.html finde ich einfach faszinierend. Auch für den Laien verständlich und toll erklärt.

Gruß
Wolfgang

Jo, die Definition nach DIN ist so ok.

Die Dichtigkeit der billigeren Uhren hängt logischerweise von der Dichtigkeit der Öffnungen (Rückdeckel, Tasten, Krone) ab. Nach dem Batteriewechsel ist sie für höhere Anforderungen auch bei teueren Uhren meist dahin.

Man kann den Batteriewechsel auch vom Fachmann machen lassen.
Der wechselt dann die Dichtung, fettet sie und baut die Uhr in einer Überdruckkammer wieder zusammen. Wenn man Sie dann ins Wasser legt, kommt bei Undichtigkeit wie beim Fahrradschlauch Luft raus.

Ich hatte bis dieses Jahre auch eine billige Uhr.
Dicht war sie schon im ersten Jahr, aber jetzt zwei Jahre später ist mir ohne Batteriewechsel beim Tauchen Seewasser reingekommen. Lief aber noch! Als ich sie dann wieder auf deutsche Zeit stellen wollte, kam mir unter der Krone nur noch Rost entgegen. Merke wasserdicht ist ok, aber im Meer müssen die Werkstoffe auch seewasserbeständig sein.

Ich habe mir jetzt eine teurere Citizen Titan gekauft. Zum Tauchen werde ich die nicht mehr nehmen, da nur Water resistant 50 m also zum Gerätetauchen nicht geeignet.

Schlußfolgerung für mich: Ins Seewasser nur mit Uhren, die man danach ohne schlechtes Gewissen wegwerfen kann.

Gruß
Ralf

was bedeutet eigentlich wasserdicht 50 m? Kann man das
buchstäblich verstehen? Meine Uhr hat nur 70,- dm gekostet.
Michael

Klar!
natürlich kannst du das buchstäblich nehmen…
so z.b. mit einer Swatch ausprobiert 30m wassertiefe tats, ohne das wasser eindrang - nur das klopfen auf die Uhr hätte sich mein Tauchfreund bei dieser Tiefe besser gespart :wink:)
soll heissen: wenn eine Uhr 3 bar aushält, dann kannst du auch 20 meter damit tauchen (also 1 bar atmosphäre + 2 bar wasserdruck) allerdings darfst du dann keinen anderen druck mehr auf die Uhr geben (z.b. schnelle Bewegung.

aber mal im ernst - wozu brauchst du eine Uhr unter wasser? zum schwimmen eigenet sich dein Uhr in jedem fall (vgl. die „tolle seite“ im anderen Posting
und falls du wirklich tauchen willst nimmt man heutzutage statt einer Uhr einen Tauchcomputer.
Und ganz davon abgesehen würd ich eh meine uhr nicht mit ins meer nehmen - die wird da höchstens siffig.

mit freundlichem Flossenschlag
Tobias

Irrtum!
Danke, aber nichts davon stimmt was du da schreibst. Ich habe weiter unten eine Seite angegeben, wo du genau ablesen kannst, was Wasserdichtigkeit bei Uhren bedeutet.
PS. Die haben auch ein Forum. Die Uhrmacher dort sind sich einig: Swatch ist keine Uhr sondern ein „Zeitgegenstand“.
Nichts für ungut! :smile:
Michael

natürlich kannst du das buchstäblich nehmen…
so z.b. mit einer Swatch ausprobiert 30m wassertiefe tats,
ohne das wasser eindrang - nur das klopfen auf die Uhr hätte
sich mein Tauchfreund bei dieser Tiefe besser gespart :wink:)
soll heissen: wenn eine Uhr 3 bar aushält, dann kannst du auch
20 meter damit tauchen (also 1 bar atmosphäre + 2 bar
wasserdruck) allerdings darfst du dann keinen anderen druck
mehr auf die Uhr geben (z.b. schnelle Bewegung.

mit freundlichem Flossenschlag

Tobias

ja genau auf dieser Seite war ich und habe irgendwie das gefühl, das diese Tabelle nicht zur zitierten DIN gehört, denn die nehmen es da immer genau und geben nicht so „pi mal daumen werte“ an. (und ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, warum ich mit einer Wasserdichten Uhr (nach DIN) nicht schwimmen gehen sollte oder noch nicht mal Händewaschen drin ist *wunder*) - oder sollte dies etwa ein Hinweis darauf sein, das diese Tabelle nichts mit der DIN Norm zu tuen hat (die ja besagt das eine uhr „90 Sekunden in 20 m Wassertiefe“ standhalten soll).

also ich denke diese Tabell ist von einem Uhrmacher mit dickem Sicherheitszuschlag verfasst worden + „nehmen sie doch lieber das teurere Modell, damit sie die Uhr auch zum Schwimmen benutzen können“ :wink: (ich hoffe jetzt nicht irgendwelchen Uhrmachern auf die Füsse zu treten)
Aber nichts desto trotz, bis jetzt hab ich noch von keinem Taucher gehört, der es geschafft hat ne 5ATM Uhr beim Schnorcheln zu schrotten…

Wobei ich jetzt natürlich nicht behaupten möchte das man denn an die angegebene wassertiefe wirklich herantauchen sollte - es gibt ja nicht nur den Wasserdruck.
Die Wahrheit liegt wohl wie so oft irgendwo zwischen der Prägung auf dem Boden der Uhr und leichtem Nieselregen :wink:

Zum Tauchen jedenfalls taugen die wenigsten Uhren dafür gibt es andere Geräte…