Wasserdruck im Heizungssystem gefallen

Hallo,

mein Heizungssystem im Haus zeigt 1,5 Bar Wasserdruck an. In den letzten 48 Std. ist der Druck auf 1,425 Bar gefallen. Wieviel ml Wasser entspricht das ca.?

Was könnten die Ursachen für diesen Druckabfall sein?
Der Druck fällt sehr langsam aber stetig.

Danke im vorraus.

Hallo ,
wieviel Wasser das ist kann ich nicht sagen weil ich ja nicht weiß wie groß das Anlagenvolumen ist . Die Ursache kann vieles sein defektes Ausdehnungsgefäß , undichte Rohrleitungen etc.

gruss
Mike

Hallo, die ml lassen sich so nicht festlegen, da der Rohrdurchmesser ermittelt weden muss.
Der Druckabfall kann durch Luft in den Rohrleitungen, durch Undichtigkeiten an Gewindestellen oder Verschraubungen, oder durch grosse Temperaturschwankungen.
Viele Grüsse, Budsh

mein Heizungssystem im Haus zeigt 1,5 Bar Wasserdruck an. In
den letzten 48 Std. ist der Druck auf 1,425 Bar gefallen.
Wieviel ml Wasser entspricht das ca.?

Wenn du mir genau sagst, wieviel Liter in deiner Anlage sind, und den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes … also
mehr oder weniger ist diese Angabe so nicht abzuschätzen.
Wenn Du das aber doch wissen willst, dann fülle mit einem zwischengeschalteten Wasserzähler die Anlage wieder auf 1,5 bar …

Was könnten die Ursachen für diesen Druckabfall sein?
Der Druck fällt sehr langsam aber stetig.

  • fallende Umgebungstemperatur (wenn Anlage abgeschaltet ist und Druckabfall irgendwann aufhört)
  • Undichtigkeit in der Anlage sowie auch im Wärmeerzeuger oder Sicherheitsventil
  • sinkender Vordruck im Ausdehnungsgefäß durch undichtes Ventil

MfG

Hallo NorrusHB,
also das kann viele Ursachen haben!!Oftmals ist es das Ausdehnungsgefäß der heizungsanlage. Das kannst einfach prüfen. Anlage ausschalten und drucklos machen. Dann mit einem Manometer am Gefäß den druck vom Gefäß prüfen. Er sollte bei 1 bar liegen.Wenn nicht kannst den Druck wieder auf 1 bar aufpumpen.damit kann man kurzzeitig helfen.
Sollte diese nicht der fall sein, müßte man sich die Anlage genau anschauen ob man schon mal rein optisch eine leckstelle ausmachen kann. Leckende Verschraubungen oder Ventile sind oft der fall. Man kann auch den Kessel , wenn möglich absperren und nur die Anlage unter höheren Druck setzten. So kann man schon besser sehen wo es vielleicht tropft. Also bis 6 bar halten die HK immer.

Gruß Olli

Hallo

Das ist aus der Ferne schwierig zu sagen, wobei der geringe Abfall auf keine Undichtigkeit hindeuten muss.
Je nach Anlagenvolumen und Temperaturdifferenz wäre ansatzweise eine Wassermenge bestimmbar, ansonsten kaum möglich.
Kann wie gesagt durch die reine T&emperaturdifferenz des Heizungswassers kommen. Wasser dehnt sich beim Erwärmen aus -> Druck steigt an, und beim Abkühlen ist es genau umgekehrt. Wenn jetzt noch das Ausdehnungsgefäß evtl. defekt, zu klein oder einfach falsch auf die Anlage eingestellt ist, kann dies auch schon zu Druckschwankungen führen.
Bei weiter fallendem Druck würde ich als erstes mal das Ausdehnungsgefäß aus Fhelerquelle überprüfen und erst dann wenn stetig immer mehr Druck abfällt, würde ich nach Undichtigkeiten gucken.

MfG
Nelsont

Grüß dich.
Also die Wassermenge kann ich dir nicht sagen, da ich nicht weiß wie groß deine Anlage ist, wie viele Heizkörper du hast und was für welche.
Bleibt der Druck denn in dem Bereich?
oder war der Druckabfall abends?
Denn Wasser dehnt sich beim Erwärmen aus und beim abkühlen wieder zusammen.
Folglich ist es so, dass wenn du kein Ausdehnungsgefäß besitzt bzw. dieses defekt ist die Wassermenge nicht mehr aufnimmt und so der Druck nicht mehr konstant bleibt (http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdehnungsgef%C3%A4%C3%9F).
Das wiederum bedeutet, dass deine Anlage morgens anspringt und der Druck bei 1,4 bar ist und wenn die Anlage warm ist der Druck auf 1,5 bar steigt.
Abends wenn sie sich wieder abkühlt sinkt der Druck wieder auf 1,4 bar.
Genau diese Druckschwankungen werden vom MAG (Membran Ausdehnungsgefäß) aufgenommen.

Ich hoffe ich konnte hilfreich sein.

Lieben Gruß

Hallo.
also die wassermenge…haengt vom Gesamtvolumen ab.
Der Druck faellt und steigt…ich tippe auf das Ausdehungsgefaess.
Bei Erwaermung dehnt sich das Wasser aus wen. es abkuehlt zieht es sichzusammen.Dadurch der Druckabfall etc.
MfG Ludwig

Hallo,
wie viel Wasser das ist kann nur bestimmt werden, wenn der Anlageninhalt bekannt ist.
Ursachen gibt es eine Menge; Eine kleine Undichtheit, Luft; defektes Gefäß; defekter Speicher, defekter Kessel;
Das von hier zu beurteilen ist mir leider nicht möglich.
Lg oli

Hallo,

mein Heizungssystem im Haus zeigt 1,5 Bar Wasserdruck an. In
den letzten 48 Std. ist der Druck auf 1,425 Bar gefallen.

Wieviel ml Wasser entspricht das ca.?

Was könnten die Ursachen für diesen Druckabfall sein?
Der Druck fällt sehr langsam aber stetig.

Danke im vorraus.

Hallo Herr Norrus HB,

ein Druckabfall von 0,075 bar entsprechen 75 mbar, dies bedeutet für Sie keinerlei Aufregeung.

Nur ruhig Blut.

Hallo
Eine gewisse Schwankung des Wasserdruckes ist durch das auf und abfallen der Heizwassertemperatur normal, das entsteht durch die Ausdehnung des Wassers beim Aufheizen.
Wenn diese Schwankung unnormal stark ist, dann könnte der vordruck des Membranausdehnungsgefäßes nicht stimmen, der sollte dann überprüft werden.
Wenn der druck stetig fällt, dann liegt eine Undichtigkeit vor, also Anlage überprüfen, ich würde am Sicherheitsventil anfangen, dann sämtliche Verschraubungen abtasten ob sie feucht sind, nur so kann eine Undichtigkeit festgestellt werden.
Gruß Wolle

Moien,
Über den Druckabfall kann man nicht sagen,welches Volumen verloren geht,es seidenn man kennt das genaue Anlagenvolumen u das lässt sich nicht so leicht errechnen.
Ich empfehle, das Ausdehnungsgefäß mal auf Dichtheit,sowie Luftdruck zu überprüfen,ansonsten kann es noch sein, das irgendwo eine Undichte im System ist.

hoff geholfen haben zu können.

Gruß M.Ameling

mein Heizungssystem im Haus zeigt 1,5 Bar Wasserdruck an. In
den letzten 48 Std. ist der Druck auf 1,425 Bar gefallen.
Wieviel ml Wasser entspricht das ca.?

Was könnten die Ursachen für diesen Druckabfall sein?
Der Druck fällt sehr langsam aber stetig.

Das lässt sich nicht pauschal beantworten.

Das ist abhängug vom Waserinhalt derHeizanlage, vom Inhalt und Vordruck des geschlossenen Ausdehnungsgefässes -und ob dieses überhaupt in Ordnung oder gar defekt ist-, von evtl. vorhandenen Luftblasen in der Anlage und nicht zuletzt ob denn die Temperatur bei den Messungen konstant (genau) gleich war.

Und zu guter letzt: Womit wurde denn so genau der Druckunterschied gemessen?

Je nach Umständen ist überhaupt kein Wasser ausgetreten oder bis zu mehreren Litern.

Am genauesten lässt sich diese Menge mit Nachfüllen auf den „Sollwert“ feststellen indem man die Menge des nachgefüllten Wassers mit einem Wasserzähler (Wasseruhr) misst.
Ein Haus- oder Wohnungswasserzähler kann mit dem Sternrad Mengen bis hinunter zu 10 oder sogar 1 ml auflösen.

Meine Vermutung wenn keine Leckstellen auffindbar sind:

Das Ausdehnungsgefäss ist defekt (das ist in mind. 90% solcher Fälle die Ursache) oder der Brennraum der Heizanlage hat einen Haarriss.

Hallo,

mein Heizungssystem im Haus zeigt 1,5 Bar Wasserdruck an. In
den letzten 48 Std. ist der Druck auf 1,425 Bar gefallen.
Wieviel ml Wasser entspricht das ca.?

Hallo Norrus !!
Sag mir bitte wieviel ml Wasser in deiner Anlage sind und bei welcher Temperatur. Dann könnte es man bestimmt berechnen, wielviel Wasser, der Verlust in ml sind !! :wink:)

Was könnten die Ursachen für diesen Druckabfall sein?

Die Ursache könnte eine Unendeckte Lekage sein, ein undichtes Sicherheitsventil oder ein defektes Druckausgleichsgefäß.

Der Druck fällt sehr langsam aber stetig.

Desweiteren ist der Druckabfall von 0,075Bar in 48 Std.noch nichts besorgnisserregendes !
??? Wer misst eigentlich im Heizungsbau auf Drei Stellen nach dem Komma ??? Wenn Du so feine Messgeräte in deiner Hzg. verbaut hast, dann Protokollier doch bitte im selben Zeitraum auch den Temperaturverlauf. Damit kann man dann auch mehr Rückschlüsse, auf das vielleicht vorhandene Problem, ziehen.

MfG
Icepik

Danke im vorraus.

Hallo,

hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten:

Wenn die Anlage neu oder neu befüllt ist, dann setzt sich der Sauerstoff ab und weil Gase sich komprimieren lassen, sinkt der Druck. Das kann mehrere Jahre so gehen.

Es sind selbsttätige Entlüftungsventile installiert, dann entweicht der abgesetzte Sauerstoff und es gibt auch Druckabfall.

Oder aber es ist ein Leck im System, welches natürlich gesucht werden müßte.

In den ersten beiden Fällen genügt es das System nachzufüllen.

Wieviel Liter das sind kann man nicht sagen, da dies von der Größe der Anlage und der damit verbundenen Füllmenge abhängt.

Gruß Klaus