Hallo Duck,
ich hatte es doch versucht.
wo bitte? Ich muß sehr ehrlich sagen ich bin/war mir sicher daß ich
innerhalb max 3 zurückliegenden Tagen dazu schon eine Anfrage
gestellt hatte. Aber ich finde sie nicht mehr 
Innerlich hatte ich mich schon damit befriedet daß ich mir sagte,
ja du hast sie geschrieben aber nicht abgeschickt.
Jetzt kommst du und sagst du hast es schon versucht *weia*
Ich glaub ich brauch einen Betreuer
((
Und 2,2 bar entsprechen 22 m Höhenunterschied Kessel im Keller
und Oberkante höchster Heizkörper im obersten Stock. Höhe in
Metern ist statischer Druck in bar (10 m = 1 bar). Deshalb
ist es eher deutlich zu viel Druck fürs Einzelhaus. Es würden
3 bar.
„hat’s da“? Hier im Brett las ich schon daß ländlich gesehen
Feuerwehren Probleme mit dem Wasserdruck haben weil
wohl örtliche Wasserwerke nicht die von der Feuerwehr gewünschten
3 Bar o.ä. „schaffen“.
Aber zuhause und wo ich jetzt wohne sind’s 5 Bar oder mehr
von „draußen“ aus.
Aber wenn am Heizkörper weder Wasser noch Luft austritt,dann
fehlt halt Wasser = Wasserdruck im System.
Sehe ich genauso.
Also muss Hausmeister auffüllen.
Dito.
Wenn Heizraum zugängig oder Hausmeister Dich mal mitnimmt,
Naja, unser Hausmeister ist schon überfordert mal 'ne Glühbirne
zu wechseln in den Flurdeckenleuchten.
Aber morgen sind die Heizungsleute wegen einer anderen Sache im Haus,
wenn ich kann tauche ich da mal auf und rede mit ihnen direkt.
Noch ein Hintergund zu der Geschichte.
Muß nur lesen wer es möchte *gg*
Ich wohne da schon 25 Jahre. 22 Jahre war es immer so, zu
Winterbeginn kam ein Aushang daß am Tag X Handwerker kommen um halt
aufzufüllen und in den Wohnungen zu entlüften.
Erfolg war dürftig, an der Entlüftung kam nix raus usw.
Aber dann, immer die ganzen 22 Jahre lang, rückten sie nochmal an
gaben da wohl richtig Gas und siehe, alles so wie es sein sollte,
Entlüftung aufgedreht, dann zischte nur Luft raus, dann folgte
recht kurz kühleres Wasser, dann heißes, voila, geht doch 
Nun ist es seit drei Jahren seltsam. Ein anderer Mieter verriet mir
daß die wohl vor drei Jahren die Heizungsfirma gewechselt haben.
Seitdem ist da alles bißchen ungewohnt. Vorher war das lange Jahre so
wenn da die Heizung eingeschaltet wurde hat es im Heizkörper
rumgeblubbert. das ging erst weg wie obden beschrieben beim zweiten Besuch der Handwerker.
Seit drei Jahren blubbert da nie was? Für mich völlig unverständlich.
Habe auch deshalb hier mal angefragt weil mir das mit der
Vorgeschichte mehr als seltsam vorkam.
Seltsam2, Im ersten Jahr der handwerkerwechslung hatte der
Heizkörper volle Leistung über die ganze Breite ohne daß ich
entlüften mußte und das still, also kein Blubbern *kopf kratz*
Im zweiten Jahr ähnlich, aber Heizkörper brachte aucf
einer Seite keine Wärmeleistung.
Tja, jetzt halt nur Halb.
Vielleicht erfahre ich morgen mehr dazu, ich werd die Jungs darauf anprechen.
Danke für das Interesse
Gruß
Reinhard