Hallo,
Das liest sich jetzt aber etwas komisch?
Wenn du Wasser auffüllst und das Ausgleichsgefäss defekt ist, steigt der druck beim Aufheizen an. Dann öffnet das Sicherheizventil und lässt Wasser ab.
Das passiert aber eigentlich nur einmal, bzw. der Druck ist bei der höchsten Temperatur am grössten, kann also ein paar mal geschehen, bis die höchste Temperatur erreicht wurde.
Kühlt das System dann ab, fällt der Druck unter das Minimum.
Wenn man kein Wasser nachfüllt, wird nur Wasser abgelassen, bis die höchste Temperatur erreicht wurde, dann nicht mehr. Dafür hat man aber Luft in den Heizkörpern, bzw. es werden nicht alle warm.
Wenn das dauernd vorkommt, muss irgendwie im Heizkreis dauernd Wasser nachgefüllte werden!
Dann muss irgendwo eine Verbindung zwischen Frischwasser und dem Heizkreis bestehen. Also eine nicht abgebaute Füllleitung und ein etwas undichter Absperrhahn daran. Bei einem Kombikessel kommt sonst nur noch eine Verbindung im Kessel selbst in Betracht.
MfG Peter(TOO)