Wasserdruck in Ölheizung steigt immer wieder gefärlich an

hallo, ich habe eine frage zum wasserdruck in der heizungsanlage,wir haben eine ölheizung,
die letzten tage ist der wasserdruck immer über den grünen bereich hinaus,
es hat schon überschwemmung gegeben
deshalb lasse das wasser bis unter den grünen bereich wieder raus
nach kurzer zeit ist es wieder hoch,
so geht es nun schon zwei tage.

woran kann es liegen?

Würde es helfen, die Brauchwassererwärmung auszustellen, bis ein Fachmann kommt?

danke für alle experten-antworten.

1 Like

Hi.

Das Problem hatten wir hier schon des Öfteren. Mit einiger Sicherheit ist das Ausdehnungsgefäss defekt. Wasser dehnt sich bei Erwärmung aus. Dieser hier entstehende Druck wird durch das Gefäss aufgenommen.
Ist dieses defekt, öffnet (aus Sicherheitsgründen) ein Ventil. Daher die „Überschwemmung“.
Brauchwassererwärmung ausschalten bringt nichts. Brauchwasser hat Vorrang und die Ladepumpe wälzt nur einen kleinen Teil Wasser zwischen Heizung und Boiler um.
Keine Angst, die Reparatur geht recht fix und die Kosten sollten auch im Rahmen bleiben.

Hallo!
Bin ganz der Meinung von valdez65, aber noch ein paar Tipps dazu. Nimm die Schutzkappe des Luftventils am Druckausdehnungsgefäßes ab und drücke den Stift rein. Wenn Dir Wasser entgegenspritzt, also nicht nur ein paar Tropfen, dann ist die Membran gerissen, das DAG ist Schrott. Kommt kein Wasser, ist das Gas entwichen und kann durch Luft ersetzt werden. Falls Du über eine Fahrradpumpe mit Manometer verfügst, kannst Du das DAG selbst wieder befüllen.
MfG
airblue21

Du hast völlig recht. Kann man so machen. Hab wohl in dem Moment zu sehr „firmenorientiert“ gedacht. :confounded:

Hallo,

Das liest sich jetzt aber etwas komisch?

Wenn du Wasser auffüllst und das Ausgleichsgefäss defekt ist, steigt der druck beim Aufheizen an. Dann öffnet das Sicherheizventil und lässt Wasser ab.
Das passiert aber eigentlich nur einmal, bzw. der Druck ist bei der höchsten Temperatur am grössten, kann also ein paar mal geschehen, bis die höchste Temperatur erreicht wurde.
Kühlt das System dann ab, fällt der Druck unter das Minimum.

Wenn man kein Wasser nachfüllt, wird nur Wasser abgelassen, bis die höchste Temperatur erreicht wurde, dann nicht mehr. Dafür hat man aber Luft in den Heizkörpern, bzw. es werden nicht alle warm.

Wenn das dauernd vorkommt, muss irgendwie im Heizkreis dauernd Wasser nachgefüllte werden!
Dann muss irgendwo eine Verbindung zwischen Frischwasser und dem Heizkreis bestehen. Also eine nicht abgebaute Füllleitung und ein etwas undichter Absperrhahn daran. Bei einem Kombikessel kommt sonst nur noch eine Verbindung im Kessel selbst in Betracht.

MfG Peter(TOO)

Wenn immer Wasser raugelassen wird und keines nachgefüllt, ist der Warm Wasser Speicher kaputt.
Hier dringt Trinkwasser in den Heizkreislauf.

In dem Fall: Heizungsfirma holen -> neuen Speicher einbauen lassen.

Schalte die Heizung mal für 1 Tag komplett aus und beobachte das Manometer.
Steigt es trotzdem an, dann ist der Wärmetauscher der Warmwasserbereitung defekt. Es dringt Trinkwasser mit höherem Leitungsdruck in das Heizwasser über und hebt den Druck an bis das Sicherheitsventil Druck(Wasser) ablässt. Totalschaden am Kessel !

Steigt es aber nicht an, dann ist der Fehler wohl im Ausdehnungsgefäß zu suchen (das wäre auch Fehler Nr. 1 und der häufigste Fall, weil es ist ein Verschleißteil, hält nicht ewig).

MfG
duck313

Vielen Dank für alle Kommentare!

Habe gestern abend die Heizung ausgestellt. Morgens war der Eimer unter dem Ventil wieder voll mit Wasser - allerdings der Zeiger nicht weiter angestiegen.

Morgens dann die Heizung wieder angestellt. - Nun ist wieder der Eimer voll, der Zeiger noch im grünen Bereich, aber angestiegen.

Wo kann ich denn das Wasser abstellen? Die Hähne, die sich schrauben lassen, habe ich schon zugemacht.

Und wie lange darf man das noch machen, ohne dass die Heizung Schaden nimmt?
(So schnell kommt ja keiner raus. - Oder müsste das als Notfall deklariert werden?)

Was hast du denn eigentlich für eine Anlage (Kombigerät, Beistellboiler)? Dann kann man etwas besser auf die Frage eingehen.

Ein großer Öl-Heizkessel. Der Warmwasser-Speicher steht daneben.
(Antwort zur Kommentar-Frage)

Der Boiler muss am Kaltwasserzulauf ein Absperrventil, oder Sicherheitsgruppe haben. Da wird das Brauchwasser zum Boiler abgesperrt. (Hast dann aber natürlich kein Warmwasser mehr).

So wie du es beschreibst, könnte wirklich Brauchwasser ins Heizsystem gelangen. Sperr den Boiler, wie gesagt, ab und lass aus ihm an der Entleerung Druck ab. Wenn der Eimer unter dem Sicherheitsventil dann morgen leer ist, wird tatsächlich (recht selten) der Boiler defekt sein.

Obwohl ich eigentlich immernoch mehr an ein defektes Ausdehnungsgefäss und Sicherheitsventil glaube.

ja Danke. Den Zugriff zum Boiler habe ich abgedreht, merkte dann aber, dass nun die Heizung nicht mehr anspringt - versucht nur immer, den Regler hochzufahren, doch geschieht nichts …

Ja… verstehe ich jetzt nicht so ganz. Wenn der Boiler abgesperrt ist, hat das doch keinen Einfluss auf die Funktion des Kessels. Und welchen „Regler“ meinst du?

Mit dem Regler meine ich diesen Hebel (bei uns hier aus Metall) der immer nach links oder rechts geht, je nachdem, wie die zu heizende Temperatur an- oder absteigt.
Dieser Hebel bewegt sich nach rechts, also markiert, dass es nun zu heizen gilt.
Aber der Kessel springt nicht an …

Also der „Hebel“ ist der Mischer (oder regelt eben diesen). Ja, der hat natürlich Einfluss auf das An-Ausschalten des Brenners.
Allerdings hat er mit dem Ansteigen des Drucks nichts zu tun. Ebensowenig interessiert es ihn, ob der Boiler unter Druck steht, oder nicht. Das scheint eine andere Baustelle zu sein.