Wasserdruckverlust in der Heizung

Guten Tag,
vor einiger Zeit habe ich eine Therme Junkers CL 100 von meinen Eltern übernommen. Die Heizungsanlage wurde 1991 eingebaut und wird regelmäßig gewartet. Der Wasserdruck wurde in den vergangen Jahren gelegentlich durch geringe Mengen angepasst. In den letzten Monaten sinkt der Druck deutlich häufiger und auch die Menge nimmt zu. Der Ausgleichsbehälter wurde ohne Erfolg ausgetauscht und die Leitungen an den zugängigen Stellen auf ihre Dichtheit geprüft. Der Monteur der die Anlage seit dem Einbau 1991 betreut, kann sich den Druckverlust nicht erklären. Wie ist es möglich dass der Wasserdruck deutlich abfällt, in den letzten Wochen sogar 2x auf nahezu null?

Viele Grüße

hallo axel.
das muss schon ein merkwürdiger monteur sein. das ausgleichsgefäß würdest du, weil es ja frei zugänglich ist, sofort als „leckend“ erkennen. also das hätte es demnach nicht sein können. es bleiben nur die leitungen unter putz oder hinter mauerwerk oder die heizkörper selbst. es ist ja ein geschlossener kreislauf oder ist der ausgleichsbehälter evtl. an der höchsten stelle des hauses und offen? schau mal nach feuchten stellen an den wänden. dann solltest du das leck schnell finden.
gruß
hajo

Hallo Hajo,

danke für deine schnelle Antwort. Der Ausgleichsbehälter war bis dahin in der Therme eingebaut und laut Monteur defekt. Da der jetztige ein größeres Volumen hat hängt er direkt neben der Therme. Die Rohrleitungen und das Mauerwerk haben wir weitestgehend geprüft, doch feuchte Stellen sind nicht zu finden. Könnte es auch an der Therme liegen, und kann man die überprüfen?

Viele Grüße
Axel

hallo axel,
selbst dann würdest du in unmittelbarer umgebung feuchtigkeit sehen müssen. sind die rohre denn tlw. hinter mauerwerk oder in zwischenwänden verlegt? vielleicht ein heizkörper unter erdgleiche, also im keller, den du nicht so häufig beachtest? grundsätzlich gilt: wenn wasser austritt, solltest du es bemerken. eine möglichkeit noch: einfach mal alle heizkörper völlig aufdrehen und dann den kompletten strang verfolgen. ab therme. dann solltest du etwas finden. die therme läuft ja nur an, wenn wärme abgefordert wird. versuchs mal. wasser kann zwar verdunsten, wie wir wissen, aber nicht solche mengen wie von dir beschrieben.
melde dich ruhig wieder.
gruß
hajo

Guten Tag,
vor einiger Zeit habe ich eine Therme Junkers CL 100 von

häufiger und auch die Menge nimmt zu. Der Ausgleichsbehälter
wurde ohne Erfolg ausgetauscht und die Leitungen an den
zugängigen Stellen auf ihre Dichtheit geprüft. Der Monteur der

Hallo,
eine Erklärung habe ich auch nicht.
Mögluichkeiten:

  1. Anlage abdrücken, nich nur zugängliche Stellen, sondern komplett prüfen.
  2. Sicherheitsventil leckt.
  3. Nach fast 20 Jahren ist die Therme erneuerungsbedürftig.
    Gruß
    K. Poppek

Guten Tag,

Wenn das Ausdehnungsgefäß defekt sit, muß es bei Betrieb der Heizung - z.B. morgens nach der Nachtabsenkunkung zu einem deutlich sichtbaren Druckanstieg kommen. Ein heiles Ausdehnungsgefäß würde das abpuffern. Wenn der Druck ansteigt, wird das Überdruckventil aktiv und lässt das Wasser ab, bis der Druck absinkt. NAch abkühlen der Anlage reicht der Anlagendruck u.U. nicht aus und die Wassermangelabschaltung wird aktiviert. Das Spiel kann man täglich wiederholen. Der Wasserverlust ist meist nicht sichtbar, da das Überdruckventil häufig direkt an ein Abwasserrohr angeschlossen ist. Das kann man entfernen und das Wasser auffangen.
Wenn das Ausdehnungsgefäß nicht genug Druck hat, passiert das selbe.

Verliert die Heizung auch Druck, wenn sie nicht in Betrieb ist, also etwa einen TAg kalt nach dem Auffüllen?
Dann kann es das Ausdehnungsgefäß nicht sein. Der Kessel müßte dann aber feucht werden, wenn hier eine Undichtigkeit wäre
Kann man die Heizung Strangweise absperren? Damit ließe sich der Fehler näher eingrenzen!

wie wurde das Problem gelöst?

Hallo,
auch wenn ich es nicht für möglich gehalten hatte, so war der Grund ein Leck im Rohrsystem.
Im Heizungsraum verlaufen die Rohre im Fußboden. Da der gesammte Boden vor wenigen Jahre erneuert wurde, war für mich ein Leck in diesem Bereich undenkbar. Das austretende Wasser wurde durch die Sperre unter dem Estrich, im Boden und Wandbereich nicht sichtbar. Durch die Hausratversicherung wurden die Kosten für einen Monteur getragen, der das Leck aufspürte und punktgenau fand. Also wieder viel Dreck, Lärm und neue Fliesen, aber es ist wieder dicht.

Ich hoffe ich konnte dir helfen,
viele Grüße
Axel

wie wurde das Problem gelöst?