Hintergrund: Ich verstehe ja den Nutzen im Bad und bei bestimmten Leuten. In der Küche möchte ich jedoch das Waschbecken, und vor allem Töpfe schnell mit Wasser füllen!
Als ich mal eine Mischbatterie verbaut hatte war auf den Durchflussbegrenzer explizit in der Beschreibung hingewiesen.
Sogar mit Tabelle, bei welchem Betriebsdruck welche Lochgröße vorzusehen ist (Niederdruckarmatur).
Bei deiner Mischbatterie kann man den Durchfluss ganz einfach mit den Eckventilen einstellen. Die genannten 6l/min. beziehen sich wohl eher auf das maximal mögliche bei maximalem Wasserdruck.
Der ausziehbare Schlauch stellt eine nicht unerhebliche Strömungsbremse dar.
Deine Bilder zeigen den Perlator.
Das ist der Perlator, der einen gebündelten,weichen Strahl erzeugt ohne Umherspritzen.
Ein Perlator kann auch zum Wassersparen benutzt werden, er begrenzt den Durchsatz in dem Luft hinzugemischt wird, der Strahl ist gefühlt wie vorher aber tatsächlich geht weniger Wasser durch.
Was bei dir vorliegt kannst du doch schnell rausfinden, schraub den Perlator ab und teste den max. möglichen Wasserdurchsatz, also wie schnell füllt sich ein 5 oder 10 l Eimer. Sollte der vorh. Perlator die Begrenzung enthalten kannst du einen anderen Perlator einschrauben
Absperrventil vor der Armatur (Eckventil) ganz aufdrehen
Das mit dem Wassereimer ist eine gute Idee. Werde ich ausprobieren. Ohne den Perlator spritzt es heftig umher und der Wasserdurchsatz kommt mir erheblich höher vor.