Wasserenthärtung

Hallo Community,

ich habe eine Frage zur Wasserenthärtung (Chemie).
Ich habe zwei Varianten zur Wasserenthärtung gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob man beide benutzen muss oder jeweils nur eine.
die erste Variante ist Fällung mit Calciumcarbonat (Kalkmilch), die zweite Variante ist die Fällung mit Calciumsulfat (Schwefelsäure).

wird jetzt erst die erste und dann die zweite variante angewendet oder jeweils nur eine?

vielen dank
lg falaz

Mir ist nur die Wasserenthärtung mit Calciumcarbonat bekann

Gruß
W

ich hab eine Anlage die mit Salz arbeitet … eine mit Chemie ist mir nicht bekannt

Hallo Falez. Calciumcarbonat und Calciumsulfat sind keine Fällungsmittel, es sind die Fällungsprodukte. Denn Calcium und Magnesium sollen raus aus dem harten Wasser. Mit Kalkmilch (CalciumHydroxid (!) kann man einen Teil des Calciums zwar fällen und zusätzlich mit Soda (Natriumcarbonat) fast alles Ca und Mg ausfällen, aber im Wasser sind dann jede Menge Natrium(salze) gelöst . Zum Verzehr denkbar ungeeignet. Deshalb wird das bei Industrie-Kesselwasser genutzt um Verkalkung zu verhindern.
Da Calciumsulfat (Gips) zum Teil wasserlöslich ist, scheint mir eine Fällung mit „schwefelsaurem Natron“ oder Schwefelsäure weniger geeignet als das obige Verfahren (Kalk-Soda).
Bleiben noch Abkochen, Ionennaustauscher, Destillation oder Chemikalien, die Calcium als Komplex in Lösung halten. Die sind dann aber auch bei Verzehr erst einmal im Körper.
Sollte es um Trinkwasser gehen: Das Calcium (der Kalk) im Wasser lässt uns nicht verkalken, auch nicht die Gefäße!

Gruß Stubenrauch

Hallo falaz,
beide Varianten sind heute nicht mehr üblich, wobei mir allerdings nur die Verwendung von Soda geläufig ist.
Heute werden für die Wasserenthärtung Ionenaustauscher eingesetzt, die regenerierbar sind.
Näheres findest unter dem Stichwort „Wasserenthärtung“ über Google.
Da gibt es einen sehr guten Beitrag bei Wikipedia.

Hallo !
Ich würde ja sehr gerne helfen aber damit kenne ich mich auch nicht aus. Bin selbst grad dabei mir ein bisschen mehr wissen anzueigenen ;D

Lg Lena

Hallo Falaz,

also ich kenne die Fällung mittels Claciumhydroxid (Kalkmilch), wobei hier dann Calciumcarbonat ausfällt. Die s.g. Entcarbonisierung. Und aus Calciumcarbonat (Kalkstein) kann mittels Schwefelsäure Calciumsulfat(Gips) hergestellt werden.

Beste Grüße
Markus

Hallo Markus,

danke für deine Antwort.
Habe mittlerweile festgestellt, das das skript von meinem dozenten (daher hab ich das) total scheiße ist ^^ alles sehr verwirrend geschrieben und nach meinung der anderen ist da irgendwas durcheinander gekommen/ bzw. stimmt nicht.
vielen dank :smile:

lg caro

Hallo Falaz,

da es verschiedene Verfahren (sowohl Chemisch als auch Physikalisch) gibt verweise ich Dich hier mal an Frau Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserenthaertung

Es wird immer nur ein Verfahren angewendet, da ich damit den entsprechenden Härtegrad steuern kann.

Ich hoffe Dir hiermit weitergeholfen zu haben, ansonsten gern wieder fragen.

Gruß Mario

Hi,

das klingt so als wenn du was falsch verstanden hast. Man kann die Wasserhärte durch fällen als Calciumcarbonat mit Kalkmilch senken. Die Fällung als Calciumsulfat kenn ich nur von Rauchgasentschwefelungsanlagen.

In diesem Wiki-Artikel sind die Enthärtungsmöglichkeiten beschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserenth%C3%A4rtung