ich habe eine unterirdische Zisterne (ca. 2,5qm) in der ich das Regenwasser sammle. Leider beginn das Wasser im Sommer oft zu „faule" und es stinkt.
Ich möchte versuchen durch die Bestrahlung mit einem alten UV-Gesichtsbräuner (75W) das Wasser zu entkeimen.
Ist der Versuch sinnvoll oder bin ich auf dem „Holzweg“?
Ich würde mich freuen, wenn sich jemand meldet der wirklich etwas davon versteht.
Vielen Dank schon mal.
Der Gesichtsbräuner wird maximal nur einen Teil der Bakterien killen.
Sinnvoller wäre ein Filter, der alle organische Moleküle herausholt und eine Abdeckung gegen Licht und Schmutz, so das Algen und Bakterien keine Lebensgrundlage mehr haben. Ob es sowas gibt, weiß ich nicht.
In Survival Serien wird Chlordioxid zum entkeimen von zukünftigem Trinkwasser empfohlen.
Du meintest sicher m³.
Das macht also eine max. Füllhöhe von etwa 1,1m.
Ich gehe davon aus, daß du auf Chemie verzichten willst.
Du kannst es mit einer Dauerbelüftung mit einer Aquarienpumpe versuchen.
Die braucht wenig Strom, bringt Sauerstoff ins Wasser und sorgt für Umwälzung. Das wirkt sich positiv auf die Bakterienkulturen aus.
Auch eine zu häufige Reinigung ist kontraproduktiv.
Kommt auch Oberflächenwasser in die Zisterne oder nur das vom Dach?
Ich möchte versuchen durch die Bestrahlung mit einem alten
UV-Gesichtsbräuner (75W) das Wasser zu entkeimen.
Ist der Versuch sinnvoll oder bin ich auf dem „Holzweg“?
Ich würde vermueten, dass diese Maßnahme nicht viel bringt.
Gesichtbräuner machen keine sehr harte UV-Strahlung (nur UV-A),
Sonst würde man sich schnell die Hautverbrennen.
So eine 75W-Lampe scheint mir eher viel zu schwach,
In der Tiefe wird das wenig wirken.Zusätzliche Umwälzung wird nötig sein.
Ich möchte versuchen durch die Bestrahlung mit einem alten
UV-Gesichtsbräuner (75W) das Wasser zu entkeimen.
ist das Ding überhaupt für eine solche Umgebung geeignet?!
Sehr hohe Luftfeuchtigkeit, sehr wahrscheinlich starke Kondensatbildung.
Wenn Du Pech hast, ist das Ding wegen dieser Bedingungen schnell perdu und wenn Du noch mehr Pech hast, gibt es einen blöden Stromunfall.
Über die mangelnden Aussichten, selbst bei erfolgreicher Installation wurde ja schon geschrieben, was ich auch noch mal betonen möchte.
Es gibt spezielle UV-Lampen zur Entkeimung, die sind wasserfest und strahlen fast nur UV-Licht ab, enthalten aber große Mengen Quecksilber und wirken nur bei sehr klarem Wasser, Trübungen machen den Effekt schnell kaputt.
Es gibt viele UV-Filter für Aquarien, die ganz gut Algen abtöten. Allerdings funktioniert das mittels Pumpe, die das Wasser am UV-Licht vorbei drücken.
danke für die vielen hilfreichen Hinweise. Es war also doch eher der Holzweg.
Die Idee mit der Belüftung ist sehr gut.
Mit Tageslicht gibt es kein Problem, liegt halt alles unter der Erde.
Oberflächenwasser kommt auch nicht in die Zisterne, nur das von der Dachentwässerung.
Auf Chemikalien möcht ich aber gänzlich verzichten.
Ich schaue mich mal nach eine Teichfilterlösung um.
Ist der Versuch sinnvoll oder bin ich auf dem „Holzweg“?
Holzweg.
1.) der Gesichtsbräuner hat nicht die richtige UV-Strahlung
2.) Eindringtiefe UV in Wasser sind nur Millimeter - ohne Umwälzung läuft da gar nichts.
Aber es gibt Licht am Ende des Tunnels
Schau mal im Koi-Bedarf (das sind diese überzüchteten japanischen Goldfische für den Gartenteich), da gibt’s UV-Lampen für den Unterwasser-Betrieb, um das Wasser einigermaßen frei von Krankheitserregern zu halten. Die Viecher sind nämlich echt emfpindlich (daher: überzüchtet).
Und was die Krankheiterreger in einem Gartenteich in Schach hält, dürfte auch die Fäulnis-Bakterien in deiner Zisterne schaffen. Umwälzung dürfte dann auch nicht nötig sein, da die Lampe ja auch warm wird - und da sie im Wasser liegt, von ganz alleine für Bewegung durch Konvektion sorgt.
Aber du solltest dir über die Kosten im Klaren sein:
Eine Lampe mit 75 W verbrennt bei 24/7-Betrieb gut 130 Euro an Strom im Jahr! Dafür kannst du auch über 20 Kubikmeter bestes Trinkwasser bekommen - damit ist Stillegen der Zisterne u.U. die wirtschaftlichere Lösung.