Wasserfilter nach Boiler einbauen?

Wir haben hier in einem größeren Mehrfamilienhaus mehrere WWB zusammengeschaltet, danach - also nach dem gemeinsamen Warmwasserausgang der Boiler - befindet sich ein Filter (geschlossen, kein Rückspülfilter).
Ist das sinnvoll? Stand der Technik? wird das heute noch so gemacht?

Das Messinggehäuse des Filters ist korrodiert, und er müßte ausgetauscht werden. Außerdem müssen Probenentnahmeventile montiert werden.

Dabei stellte sich jetzt die Frage, ob man den Filter ersetzten sollte, oder ob er auch einfach weggelassen werden kann? Argument dafür war, das so evtl. Partikel (Rost?) aus dem Speicher abgefangen werden könnten.

Außerdem haben wir direkt nach der Wasseruhr (in einem anderen Gebäudeteil, ca 50-100 m Leitungslänge entfernt, davor) einen manuellen Rückspülfilter im Kaltwasser installiert.

Vielen Danke für Eure Antworten!

Hallo!
Der Rückspülfilter im Kaltwasserzulauf reicht völlig. Regelmäßige Wartung der Boiler ist aber anzuraten.

Hallo,
Danke für die Einschätzung.

Es bleiben die Fragen,

ob es üblich und/oder sinnvoll ist (im Allgemeinen) nach den Warmwasserbereitern einen Filter zu verbauen? oder möchte der Installateur hier nur ein wenig mehr Geld verdienen?

Eine regelmäßige Wartung fand bisher nicht statt - ist aber angedacht. Immerhin wurde der Anodenstrom der MG-Opferanoden jetzt mal gemessen - mit dem Ergebnis dass immerhin an einem Boiler von der Anode wohl nicht mehr viel übrig ist…

Wie sieht so eine Wartung im Detail aus? Was muß auf jeden Fall gemacht werden dabei? Kann die Heizspirale dabei entkalkt werden?

mfG

Hallo!
Der Rückspülfilter im Kaltwasserzulauf reicht völlig.
Regelmäßige Wartung der Boiler ist aber anzuraten.