Hallo,
redest du von stinknormalen Daphnien oder asiatischen Moina?
habe vor in einen 12-Liter-Tank Wasserflöhe zu züchten.
Na ob das sehr von Erfolg gekrönt sein wird? Scheint mir doch ein wenig klein, Wasserflöhe sind recht sauerstoffbedürftig, sie erreichen keine hohe Individuendichte. Ich habe als Kind im Regenbehälter im Garten meiner Eltern (~2000 l) welche gezüchtet, es hat gerade gereicht um 1 x wöchentlich eine Futterportion zu ernten.
Nun habe ich gelesen, das manche diese Mit Hefe oder Milchpulver
zum teil auch mit Pantoffeltierchen füttern. Andere Füttern
nun gar nichts. Was ist also richtig?
Je nach dem. Wasserflöhe sind Filtrierer, sie ernähren sich von Schwebealgen und Plankton, wozu sicher auch Pantoffeltierchen gehören. Die Planktonvermehrung kann man mit einen (kleinen) Schluck Milch hin und wieder ankurbeln, auch mit etwas Hühnermist. 
Wenn andererseits das biologische Gleichgewicht des Beckens durch deine ‚Fütterung‘ ins anaerobe kippt, sind die Wasserflöhe hinüber. Deshalb wird auch das in 12 Litern kaum zu machen sein.
Acuh haben manche einen Boden aus Sand oder Kies, die anderen
eben keinen im Becken, ist es egal oder mach Sand-Kiesboden
sinn?
Macht keinen Sinn.
Gruß, Jesse