Wasserführender Kamin

Hallo Zusammen,

wir bauen momentan ein Haus und beschäftigen uns auch bereits mit der Frage der Energiequellen. Da wir uns bereits dazu entschieden haben eine PV Anlage auf dem Dach zu installieren benötigen wir hierzu keine Hilfe. Jedoch möchten wir gerne wissen, ob einer von Euch bereits Erfahrung mit einem wasserführenden Kamin (2 Scheiben - Öffnung), einer Solaranlage sowie einem Pufferspeicher für die Versorgung der Fussbodenheizung sowie Brauchwasser (Warmwasser) hat?

Wir hatten heute ein erstes Gespräch mit einem Kamin-Hersteller (Hark). Hier tendierten wir zu einem Kamin aus der Studio Serie 12/57.2.0 (ECOplus), Vakuumröhrenkollektoren und Thermopower 750 (Pufferspeicher).

Hier ein paar Daten zu unserem Bauvorhaben:
Größe ca. 150m² mit Fussbodenheizung
Ausrichtung der Solarkollektoren: Süd
Wir planen für einen 4 Personen Haushalt.

Weiß jemand wieviel ein „vernünftiges und leistungsstarkes System“ kosten darf?

Wir sind für jeden Erfahrungsbericht, Ratschlag oder auch Warnung dankbar.

Vielen Dank & Gruß,

Habe vor 8 wochen einen Wasserführenden Ofen bei einem Freund verbaut
der hat 6 KW Wasserseitig und 4 KW Luftseitig.
Da ihr ja einen Pufferspeicher(PS) mit einplant was auch von nöten ist bei einem Wassergeführten Ofen .
Röhrenkollektoren sind auf alle Fälle eine gute Wahl.Und 750 Liter Puffer dürften ausreichen.

Was mich bei der Sache nur Stört ist das er den Offen richtig beheizen muß um Wasserseitig soviel Wärme rauszuholen das der Ofen aus der Rücklaufanhebung (ab55 grad)rauskommt und wärme an den PS abgibt.
Bis dahin hat sich das Wohnzimmer soweit aufgeheizt da man es nicht mehr aushält im Zimmer ;(

Leider habe ich deine fragen nicht sichtbar wenn ich antworte .
Welche Hauptheizung wollt ihr verbauen ?
Weil nur mit einem Wasserführenden Ofen bekommt ihr kein 150 m2 Haus beheizt + WW er dient nur als unterstützung der Hauptheizung.

Hi, ich hatte einmal so etwas, allerdings von einer anderen Firma der Wirkungsgrad war angeblich 80%
trotzdem hatte ich den doppelten Heizwert verfeuert, der mit einer kontrollierten Verbrennung (lambdasonde und saugzugventilator) nötig ist.
Das Problem ist bei vielen Wassergeführten Kaminöfen, dass Sie einerseits nicht richtig auf Betriebstemperatur in der Brennkammer kommen.
Wenn dann würde ich es mit einem Holzvergaserkaminofen wie dem Walltherm noch einmal versuchen.
Aber nicht bei einem „normalen“ wassergeführten Kaminofen.

OL

o.T.
Hi,

Du kannst beim Antworten über dem Antwortfeld auf „Artikel anzeigen“ klicken, dann siehst Du den Frageartikel und kannst genau auf die einzelnen Punkte eingehen.

bye
Rolf

p.s. Wahlweise klickst Du „Antworten mit Zitat“ an. Dann kannst Du direkt unter den einzelnen Frageteilen antworten.

Jupp klappt super ^^manchmal ist man aber auch nur Blind

Was mich bei der Sache nur Stört ist das er den Offen richtig
beheizen muß um Wasserseitig soviel Wärme rauszuholen das der
Ofen aus der Rücklaufanhebung (ab55 grad)rauskommt und wärme
an den PS abgibt.

Was spricht gegen eine richtige Beheizung?
Zu oft wird bei Ofeneinsätzen oder Heizkaminen falsch beheizt was eine unzureichende Verbrennung und somit ua. ein drastisch sinkender Wirkungsgrad zur Folge hat.

Bis dahin hat sich das Wohnzimmer soweit aufgeheizt da man es
nicht mehr aushält im Zimmer ;(

Nun,wie du schon sagst, entweder die falsche Beheizung oder aber die Heizlastverteilung des Heizkamines ist falsch berechnet.
Ansonsten ist es eher umgekehrt,in diesem Fall aber kann dann die fehlende Wärme mit dem Heizkörper nachgeregelt werden.

Grüße
Markus

Hallo,

Wir sind für jeden Erfahrungsbericht, Ratschlag oder auch
Warnung dankbar.

In sachen Wasserinstallation/Hydraulik auf jeden Fall eine erfahrene Fachfirma befragen und auch beauftragen.Da kann vieles falsch gemacht werden.
Ansonsten auch mal bei der WWW Konkurrenz :wink: im Haustechnikdialog/Forum nachschauen.

Grüße
Markus