Wassergeführter Kaminofen Haak 17WW mit Pufferspei

Hallo an alle,
habe einen wassergeführten nKaminofen von Haak mit Pufferspeicher, Solar und Steuerung und zusätzlich MHG Öl-Brennwertgerät.
Das Problem ist; sobald die Trinkwassertemperatur über 60 Grad geht, fängt der Kamin an zu gluckern. Der Pufferspeicher hat ca. 68 Grad und die Heizung springt trotzdem an. Ich habe nachgeschaut in der Steuerung 5511 von Haak steht, dass der Pufferspeicher bis 90 Grad aufgeheizt werden darf. Dazu kommt es aber nicht. Trinkwasser geht langsam immer höher aber Puffer wird nicht weiter geladen und dann springt eben Heizung an. Außerdem hat der Mader unseren Temperaturfühler vom Kollektor durchgebissen. Habe original Haak-Fühlerkabel erneuert. Fehelrcod in der Steuerung läßt sich aber nicht löschen. Kann jemand helfen? Bin fast am verzweifeln. Wenn der Kamin so viel Wärme abgibt, warum heizt er dann den Puffer nicht höher auf, damit die Heizung erst gar nicht anspringen muss?

Moin

Du hast einen Themperatur gesteuertes Ventil für den kessel,welches den Kessel bei „Überhitzung“ mit frischwasser kült,scheint so als ob dieses Ventil nur höher gedreht werden muss/sollte,sitzt meistens direkt hinten am Kessel…damit schickst du dann eine Höhere Laderthemperatur zum Speicher…schau mal auf was das Ventil steht…
LG Kurt

Erst mal vielen Dank fuer deine Antwort. Was meinst du mit Sicherheitsventil am Kessel? Meinst Du am Kaminöfen oder am Brennwergeraet. Ich bin absoluter Leihe und habe null Ahnung. Aber einen Plan der Anlage. Hast Du auch eine Ahnung, warum mein ausgetauschtes Fühlerkabel ( Maderbiss)an der Solaranlage nicht erkannt wird und nach Neuanschluss der Fehlercod nicht gelöscht werden kann?

Das ist ein Ventil,an dem du die Themperatur einstellen kannst,hat manchmal einen Roten oder Gelben ,oder Blauen Kopf,sitzt hinter dem OFEN…und wenn der Marderbiss das Kabel geschrottet hat,kann es sein das Ihr es Falschpolig angeschlossen habt…oder es sogar der Falsche Fühler ist…

Moin

Einen Nachtrag habe ich noch,schau mal auf diese Seite http://harkshop.de/webseiten/cyt/img/produkte/kamine… ,auf seite 8 unten links ist einen Blase,dort ist (vergrössert) dieses Ventil…dieses steuert deine Kesselkühlung…,wenn dieses Ventil zu niedrig eingestellt ist,fängt deine Frischwasserkühlung schon zu früh mit dem Runterkühlen an…was zur folge hat,das der Kessel nicht wieter aufheizen kann,und es verbraucht viel zu viel Frischwasser…
Der Fühler kann normalerweise eingstellt werd…und sollte in deinen Falle so um die 80 - 90 grad eingestellt sein,den der Fühler mist spitzen GRADE…er sitzt direkt in der Heizkammer…deswegen kann er ruhig hoch eingestellt werden…normaler weise sollte ,mann noch vorher eine Rücklaufanhebeung mit eingebaut haben,daimt sowas nicht passiert und der Kessel nicht anfängt zu Schwitzen…Wichtig ist…

Ablauf…

  1. Pumpe schaltet ein,
  2. Kessel wird beheitzt,
  3. Wasser wird in Speicher befördert,
  4. Wenn speicher warm ist,dann soll erst die Thewrmische absicherung angehen…dazu ist es aber wichtig,das ein Wasserkreislauf in der Heizung anlage installiert,der dan Kessel mit dem "KALTEN HEIZUNGSWASSER"kühlt,bis gewünschte Temperatur erreicht ist…

Viel Tobak…aber so sollte es sein…

LG Kurt