Wassergeräusche im Haus

Hallo zusammen,

bei dem von mir gekauften Haus habe ich ein kleines Geräuschproblem.
Das Haus wurde 1,5 Jahre lang nicht bewohnt und nur selten lief das Wasser.

Wenn ich im Bad das Wasser laufen lasse (Waschbecken und Toilette), dann ist das gerart laut hörbar, dass es wirklich stört, zumal das Schlafzimmer gleich neben dem Bad liegt (hier wurde leider nur eine Rigipswand eingezogen.
Wenn ich auf der Toilette sitzen und uriniere, dann ist hier jeder Tropfen, der runterläuft hörbar. (Ich meine nicht das plätschern beim „auftreffen“).

Wenn ich dagegen in der Dusche oder Badewanne Wasser laufen lasse, ist nichts zu hören.

Das Wasser läuft „gut“ ab - kann es trotzdem an leichten einer Verstopfung liegen? Was könnte ich denn hier versuchen um den Geräuschpegel zu dämpfen?

Wenn das Wasser z.B. in der Küche oder Toilette im EG läuft, dann ist nichts hörbar.

Danke für jeden hilfreichen Tipp.

Hallo,

unsere alte Toilettenschüssel war auch sehr laut. Es lag laut unserem Installatur daran, dass eine Art Lärmentkopplungsmatte (frag mich bitte nicht wie man das genau nennt) zwischen der aufgehängten Toilette und der gefliesten Wand gefehlt hat. Seitdem ist es wesentlich besser, aber wir hören immer noch das Nachlaufen des Wassers in den Spülkasten. Was einfach daran liegt, dass wohl auch die Rigipswand schlecht lärmgedämmt ist.

Grüße Ute

Hallo Ute,

vielen Dank für den Tipp.

Wenn es nur das nachlaufen des Wassers in den Spülkasten wäre, dann würde mich das gar nicht stören. Man hört die „Ablaufgeräusche“ von alledem, was in der Schüssel angelangt als auch aus dem Waschbecken läuft sehr laut.

Grüssle

Holger

Moin,
ist bei meiner Mutter auch so. Wenn ich die mal besuche und in einer sonst ungenutzten Wohnung untergebracht bin, ist es auch die Toilette, die irre gluckert.
Bei Waschbecken, Badewanne und Co gibt sich das recht schnell, nachdem ein paarmal Wasser durchgelaufen ist. (Bei der Badewanne muß es mitunter 'ne halbe Wannenfüllung sein, damit wieder alle Siphons (ist mir grade egal, ob man das so schreibt) auf dem Weg nach unten wieder voll sind und damit den ‚freien Fall‘ des Wassers bremsen.
Bei der Toilette dauert das länger. Ich war mal für zwei Wochen da (mit mehreren Personen), da wurde es gegen Ende der 14 Tage auch in den Toilettenrohren ruhiger.
Als Laie vermute ich daher, dass auch hier einfach diverse Knicke in den Rohren erst wieder mit Wasser gefüllt sein müssen, bevor man nicht den gesamten Weg des Wassers zur Kanalisation hören kann (die Toilettenrohre sind ja dicker als die anderen - zumindest auf den ersten Metern - daher dauert es dort wohl auch länger).

Sollte sich hier ein Klempner rumtreiben und es besser wissen, bitte unbedingt posten, das würde ich gerne wissen! (Will schließlich nicht dumm sterben.)

Lg

Hallo,
ich glaube ich muss hier ein paar Installationsprinzipien angeben. :smile:

Ein Siphon ist ein Geruchsverschluss, der direkt am Ablauf des Waschbeckens, Toilette… sitzt. Also der Siphon sollte mit Wasser gefüllt sein, dass keine (Stink-) Luft aus den Leitungen durch den Ablauf ins Badezimmer kommt.
Die Leitungen / Rohre vom Siphon zur Kanalisation sind leer. Wenn diese voller Wasser sind, hast Du ein Problem, dann sind sie nämlich verstopft.
Damit das Wasser auch ohne Probleme abläuft, muss die Luft aus den Fallleitungen (vertikale Rohre zur Kanalisation) raus. Dafür haben die Fallleitungen eine Entlüftungsleitung, die normalerweise oben am Dach rauskommt.
Das Gluckergeräusch kommt soweit ich weiss von der Luft in den Leitungen, die vom Wasser verdrängt wird und einen Ausweg sucht. Wenn alles richtig angeschlossen wurde und die Leitungen möglichst kurz und direkt sind, gluckert es auch nicht.

Das Wassergeräusch kommt m.E. von der nichtvorhandenen Isolierung der Leitungen und evtl. vom Material der Leitungen.

Da ich nicht der gesuchte Klempner bin, hoffe ich, dass derjenige mich korrigiert, wenn meine Vermutung nicht stimmt.

Gruss ich

Moin,

Die Leitungen / Rohre vom Siphon zur Kanalisation sind leer.
Wenn diese voller Wasser sind, hast Du ein Problem, dann sind
sie nämlich verstopft.

stimmt auch wieder…

Damit das Wasser auch ohne Probleme abläuft, muss die Luft aus
den Fallleitungen (vertikale Rohre zur Kanalisation) raus.
Dafür haben die Fallleitungen eine Entlüftungsleitung, die
normalerweise oben am Dach rauskommt.

Ach, dafür sind die da, stimmt, hatte ich auch mal gewußt…
(Tststs, Grüße aus Bad Alzheim)

Das Gluckergeräusch kommt soweit ich weiss von der Luft in den
Leitungen, die vom Wasser verdrängt wird und einen Ausweg
sucht. Wenn alles richtig angeschlossen wurde und die
Leitungen möglichst kurz und direkt sind, gluckert es auch
nicht.

Das Wassergeräusch kommt m.E. von der nichtvorhandenen
Isolierung der Leitungen und evtl. vom Material der Leitungen.

Klingt zwar soweit logisch, aber warum hat’s dann früher nicht gegluckert, sondern erst, nachdem die Wohnung länger leerstand? Isolierung und Material waren ja dasselbe und die Länger der Leitungen sollte sich auch nicht verändert haben…

Einen Klempner bitte! Ich bin verwirrt…

Hallo ChristianeG,

Klingt zwar soweit logisch, aber warum hat’s dann früher nicht
gegluckert, sondern erst, nachdem die Wohnung länger
leerstand? Isolierung und Material waren ja dasselbe und die
Länger der Leitungen sollte sich auch nicht verändert haben…

Tja, vielleicht hat sich die Entlüftung verstopft, vielleicht lebt da jetzt eine ganze Insektenkolonie oder eine Vogelfamilie? :smile:

Einen Klempner bitte! Ich bin verwirrt…

Da schliess ich mich an.

Gruss ich