Wassergewinnung

Hallo,

ich einem Galileo-Beitrag wurde mal ein Gerät vorgestellt, welches zur Wassergewinnung verwendet werden kann. Es sah aus wie eine Glasglocke und hieß glaub ich „Waterboy“ oder so ähnlich. Kann sich jemand daran erinnern? Ich würde mich über Informationen zu diesem Gerät bzw. zu dem Beitrag freuen.

Vielen Dank

Hallo,

hierzu kann ich leider nichts beitragen!

viele Grüße

Thomas

hallo,
das sagt mit leider nix.
ich würde bei prosieben nachfragen.
mfg. r.puke

Hallo,

das angefragte Teil hat mit Wassergewinnung im herkömmlichen Sinn wohl eher nichts zu tun. Ich habe mal nach dem Begriff „Waterboy“ gegoogelt und dabei u.a. diese Links gefunden:

http://www.ein-besseres-leben.de/index.php?cat=c121_…
http://www.wdr.de/tv/quarks/global/pdf/Q_Wasser.pdf

Dachte mir auch schon,dass es eher in den von mir weniger geliebten Bereich der nachträglichen Wasserbehandlung fällt. Da unser Trinkwasser üblicherweise keine weiteren Behandlung bedarf, halte ich nichts von solchen Geräten, die eher noch zusätzliche Probleme schaffen können.

Freundliche Grüße
Michael Schmidt

Hallo,

ein Gerät zur Wassergewinnung und hieß glaub ich „Waterboy“ oder so ähnlich.

Hallo,

Erstmal vielen dank fürdie Antwort. Aber so ein gerät war es nicht
Es war denk ich wirklich zur Gewinnung denn man konnte zb Schmutzwasser hinein tun und dann verdampfte durch die sonnneinstrahlung das saubere Wasser und lief dann an den Außenwänden zusammen. Das hätte ich auch gleich schreiben können dann wäre es eindeutiger.

Gruß

Hallo,

leider kenne ich weder dieses Gerät, noch den Beitrag.
Google liefert mir allerdings ein Ergebnis, daß es sich wohl um einen Filter für Leitungswasser handele?

Wassergewinnung funktioniert aber nur mit Pumpen aus Brunnen, Seen, Flüssen oder dem Meer; bzw. aus der Luftfeuchtigkeit mittels Kondensation. Anschliessend muß das Wasser gefiltert werden (physikalische Reinigung), dann chemisch ggfs. aufbereitet werden (z.B. Enteisenung, Entarsenisierung usw.) und unter Umständen biologisch gesäubert werden (Bakterien/Virenbelastung, Gegenmaßnahmen z.B.: Abkochen, Chlorieren, Ozonieren, UV-Bestrahlung usw.).

Inwieweit der „Waterboy“ dazu in der Lage ist, weiß ich nicht.

Herzliche Grüße

A. Ameck

OK, dann lag ich falsch. Vom Prinzip her funktioniert das auf jeden Fall, solche Experimente haben wir als Kinder schon im Garten gemacht. Loch gebuddelt, Plastikfolie drüber und Kondenswasser gesammelt. Wie ergiebig das Ganze ist, wäre interessant.

Hier wird dann, wenn ich das richtig verstehe, die Sonnenenergie zum verdunsten des Wassers genutzt und das Kondenswasser aufgefangen. Technisch machbar. Eher gedacht für „Survival“ ? oder im alltäglichen Gebrauch?? oder als technische Anlage? Sonnenenergie lässt sich mit Sicherheit noch in vielen Bereichen sinnvoll einsetzen.

Mit Schmutzwasser (=Abwasser ?) -> Trinkwasser würde ich mich allerdings aus rein hygienischen Gründen nicht ernsthaft beschäftigen. Es sei denn wir reden hier nicht von laienhaftem Einsatz sondern von wissenschaftlich fundiertem Background.

Langer Rede kurzer Unsinn. Ich muss dazu passen, schlage aber vor, wenn die Sendung nch nicht zu lange zurück liegt, beim Sender (Galileo läuft wo?) mal nachzufragen. Zumindest kann man evtl. den genauen Namen des Gerätes, Herstellers etc. erfahren und sich dann gfls. selbst durchgoogeln.

Viel Erfolg und bei der Gelegenheit gleich einen guten Rutsch.

Gruß
Michael

***

Hallo,
Aber so ein gerät war es nicht. War denk ich wirklich zur Gewinnung denn man konnte zb Schmutzwasser hinein tun und dann verdampfte durch die sonnneinstrahlung das saubere Wasser und lief dann an den Außenwänden zusammen.

Hallo riсoаlbo,

Deine Anfrage ist zwar schon länger her, aber mir scheint, dass noch keiner die richtige Antwort gefunden hat.

Watercone heisst das Zauberwort, wenn ich richtig liege. Hier wird Wasser durch Verdunstung gereinigt. Durch eine durchsichtige Kuppel wird der Innenraum auf ca. 80 Grad erhitzt. Bei dieser Temperatur werden einzelne Wassermoleküle verdampft (destilliert) und der Dreck und die Bakterien bleiben zurück. An der Kuppelwand kondensiert dieser Wasserdampf wieder zu Wasser und wird am Rand aufgefangen. Wie im Beitrag gesagt, ist dieses destilierte Wasser gut trinkbar, wenn man nebenher etwas isst oder etwas Mineralien (Salz, etwas Meerwasser…) zusetzt.

Ich hoffe, das ist die Lösung. Zumindest ein sehr interessantes Projekt. Schade nur, dass die Wasserlobby und andere dem Erfinder und dem Entwickler so viele Steine in den Weg legen.

LG
Franz57

Hallo riсoаlbo,

Deine Anfrage ist zwar schon länger her, aber mir scheint, dass noch keiner die richtige Antwort gefunden hat.

Watercone heisst das Zauberwort, wenn ich richtig liege. Hier wird Wasser durch Verdunstung gereinigt. Durch eine durchsichtige Kuppel wird der Innenraum auf ca. 80 Grad erhitzt. Bei dieser Temperatur werden einzelne Wassermoleküle verdampft (destilliert) und der Dreck und die Bakterien bleiben zurück. An der Kuppelwand kondensiert dieser Wasserdampf wieder zu Wasser und wird am Rand aufgefangen.

Ich hoffe, das ist die Lösung. Zumindest ein sehr interessantes Projekt. Schade nur, dass die Wasserlobby dem Erfinder und dem Entwickler so viele Steine in den Weg legen.

LG
Franz57