Wasserhahn: Auf der Suche nach der Dichtung

Hallo,
leider hat mein Wasserhahn angefangen nach dem Zudrehen leicht weiterzulaufen. Also wollte ich die Dichtung im Ventil austauschen, da das Ganze nur bei dem Kaltwassergriff passiert ist (es handelt sich um zwei seperate Griffe). Nun weiß ich aber leider nicht wie ich das Ventil soweit herausbekommt, dass ich die Dichtung austauschen kann :frowning:

Imgur
Imgur

Freue mich über jede Hilfe!

Moin
Auf dem zweiten Foto sieht mann den ganzen einsatz,das war zuviel herausgedreht,das Oberteil,(das mit dem Sechskant)kann herausgedreht werden,dort befindet sich ein Hahnoberteil mit einer 1/4 dreheinrichtungdas ist das eigendliche Teil welches Defekt ist…kann mann seperat kaufen…also,einsatz wieder einbauen,unddan mit 17ner schlüssel das Oberteil herausnehmen…nach austasuch alles wieder zusammen bauen…

gruss Kurt

Danke! Habs bis jetzt noch nicht aufbekommen, hab aber auch nur eine günstige Wasserpumpenzange… werd mir einen 17er besorgen und dann zusammen mit der Zange mein Glück versuchen.

Bekomm das Ventil trotzdem nicht los - trotz verschrammtem Gewinde… Werd das Teil einfach ganz abschrauben und zum Klemptner damit. Ist es möglich das das Ganze verschweißt ist und ich es komplett auswechseln muss?

Mit einer Zange…

Danke! Habs bis jetzt noch nicht aufbekommen, hab aber auch
nur eine günstige Wasserpumpenzange… werd mir einen 17er
besorgen und dann zusammen mit der Zange mein Glück versuchen.

…geht man da NICHT dran.
Mit dieser Werkzeug- „Grundausstattung“ sollte man dir die Selbsthilfe untersagen.

Wenn der 6-Kant rund ist, ist alles zu spät.
Spätestens jetzt solltest du erkannt haben, warum Installateuere Qualitätswerkzeug nutzen.

Hallo!

Du drehst hoffentlich den SW 17- Sechskant aber schon entgegen des Uhrzeigersinns ?
Mit der Rohrzange und einer Unterlage eines Lappens gegenhalten, um das Außengewinde zu schonen.

Es muss lösbar sein, Kalkreste erschweren es etwas.

Hole eine Hilfsperson, einer hält Zange und 17-er Schlüssel, der andere schlägt gefühlvoll auf den Maulschlüssel zum Lösen. So überwindet man die Anfangshemmung, danach sollte es leichter gehen.
Wenn vorh., etwas Kriechölspray auf die Trennstelle des Bauteils geben und einwirken lassen.

Lege bei allen Arbeiten ein dickes Badehandtuch ins Waschbecken rein, das schützt die Keramik vor herabfallenden Werkzeugen !

Wenn das alles nicht klappt, dann hole Hilfe beim Fachmann.

mfG
duck313

Deine Tips waren top, habs endlich aufbekommen! Musste aber das ‚Schutz-Tuch‘ weglassen, weil das Ganze sonst verrutscht ist und es so oder so Macken gegeben hat.

Hab das Ventil herausgelöst, nur leider sah das dann anders aus wie erwartet…

Imgur

Kann damit aber entspannt zum Klemptner und muss nicht mehr mein halbes Bad mitnehmen. Oder muss ich nur den weißen Gummi wechseln, den ich schon entnommen hab?

An so einem Kartuschenoberteil…
lässt sich nichts reparieren.

Kann damit aber entspannt zum Klemptner und muss nicht mehr
mein halbes Bad mitnehmen. Oder muss ich nur den weißen Gummi
wechseln, den ich schon entnommen hab?

Das ist eine sog. Keramik-Kartusche.
Die schliesst und öffnet mit je ca. 1/4 Umdrehung.

Da lässt sich nichts dran reparieren. Die Kartusche muss durch ein herstellerspezifisches Ersatzteil ersetzt werden.

Ähnlich aussehende Ersatzteile anderer Marken passen idR. nicht da die Abmessungen sehr individuell sind und sich oft nur in wenigen Millimeteren Länge unterscheiden und damit an anderen Armaturen nicht dicht werden.

Moin
Ja Tausche den ganzen Einsatz…ist besser…

gruss Kurt

Hab direkt ein passendes Ventil für knapp 30€ bekommen und das Einbauen hat auch ohne größere Probleme geklappt. Jetzt läuft alles wieder!

Vielen Dank für alle helfenden Kommentare - ohne hätte ichs nicht selber hinbekommen!