Wasserhahn Badewanne austauschen

Hallo zusammen,
bei uns steht aktuell der Austausch des Wasserhahns in der Badewanne an. Es handelt sich dabei um einen „Kombinationshahn“ für Badewanne und Dusche. Nun ist leider der kleine Hebel zum rausziehen und Duschbrause aktivieren defekt und wir müssen dies austauschen.

Ich persönliche habe leider keine Erfahrungen mit solchen Themen und freue mich daher über jedes Feedback.

Wie sollte man vorgehen? Passt grundsätzlich jeder Wasserhahn oder gibt es Unterschiede?

Kann man einfach einen neuen Hahn anschrauben oder muss an den Rohren irgendetwas verändert werden (ich meine damit im Wesentlichen die Halterung des Hahns)

Ich gehe mal davon aus es ist aus Sicherheitsgründen ausreichend vorher den Hauptwasserhahn der Wohnung abzudrehen.

Gibt es sonstige Tipps oder Tricks oder auch Risiken dabei?

Vielen Dank!!! :smile:
Frank

PS: Die Info „bitte Fachmann machen lassen weil zu riskant“ ist auch ein wertvoller Hinweis. Kann jemand in diesem Fall die Kosten ungefähr abschätzen?

Hallo Frank,
prinzipiell kannst du die Wannenfüll- und Brausearmatur selbst wechseln. Dazu solltest Du aber über einen 30er-Maulschlüssel oder eine Armaturenzange verfügen. Sonst gibt es häßliche Kratzer auf den Überwurfmuttern. Mit ein bißchen Geschick kann man auch ein dickeres Tuch zwischen Zange und Mutter verwenden, ist aber nicht optimal.

Wenn Du nich gerade etwas ganz exotisches eingebaut hast, ist die Wahl im Baumarkt ziemlich gleich. Die Armaturen haben fast alle das gleiche Stichmaß (Mittenabstand der Zuläufe)

Also: neue Armatur kaufen, Wasser abstellen, alte Armatur aufdrehen und damit Anlage drucklos machen, abschrauben, neue Armatur anschrauben (beiliegende Dichtungen verwenden) und Wasser wieder anstellen. Normalerweise sofort dicht.

Wenn es sich um eine Mietsache handelt, mit dem Vermieter abstimmen. Eigentlich auch seine Sache.

Gruß
Vincenz

Hallo FrankM3381!
Je nach Warmwasser-Bereitung (Zentral im Keller über die Heizung oder in der Wohnung über Durchlauferhitzer)sind entweder zwei (warm u. kalt) Absperrorgane abzusperren, oder eben nur der Kaltwasserzulauf für die Wohnung. Im Prinzip sollte eine neue Armatur passen, da die Abstände bei uns genormt sind. Beim einfachen Austausch (Die „Dackelfüße“ bleiben dort wo sie sind; das sind die „Versatzstücke“, durch die sich Abstand und waagerechte Ausrichtung einstellen lassen), brauchst Du im Prinzip nur das Wasser abstellen, Durch öffnen der Armatur das System drucklos machen und dann die Überwurfmuttern mit einem entsprechendem Maulschlüssel oder einer Chromzange (bitte eines von beiden nutzen,vor allem bei der neuen Armatur; alles andere gibt häßliche Kratzer auf den Überwurfmuttern)lösen, alte Armatur abnehmen, Dichtflächen reinigen, Neue Dichtungen (sollten bei der neuen Armatur mit bei sein) in die Armatur einlegen, ansetzen und festziehen.Anschließend Wasser wieder aufdrehen und Dichtheit kontrollieren. Solltest Du aber unsicher sein, ob Du das wirklich kannst, empfehle ich doch eher den Anruf beim Fachmann!Der erledigt das in der Regel „Ruckzuck“ und somit immer noch preiswerter, als ein fehlgeschlagener Eigenversuch mit „Land unter“ im Bad und möglicherweise der darunterliegenden Wohnung.
Viel Erfolg (oder auch "gutes Gelingen)!
Gruß Walter

Hallo,

vielen Dank für die guten Tipps! :smile:

Frank