Wasserhahn im Garten

Hallo,

ich hoffe ich bin hier richtig. Meine Frage bezieht sich auf einen Wasseranschluss bzw. auf den Wasserhahn im Garten.

Wir haben einen Gartenanschluss am Haus, der aus der Hauswand kommt und von außen nur ein Wasserhahn aufgeschraubt wird -wie halt so üblich. Im vorletzten Winter ist uns aber der Wasserhahn kaputt gegangen. Seit dem habe ich nun schon zwei Hähne gekauft und bekomme sie nicht richtig angebracht. Ich kann machen was ich will ich bekomme den Hahn nicht in die richtige Position und gleichzeitig Dicht. Der jetzige Hahn steht komplett auf dem Kopf, mit dem Ergebnis das wenn man den Hahn ohne Schlauch Aufsatz aufdreht man den gesamten Wasserstrahl ins Gesicht bekommt :wink: Das Nervt doch ganz schön mit der Zeit.

Kann mir vielleicht einer sagen was man da machen kann? Ich dichte den Hahn mit diesem Weißen etwas elastischen Dichtungsband. Wenn ich davon so viel nehme das der Hahn in der richtigen Position ist, dann ist die ganze Konstruktion so wackelig, weil nicht genug Schraubverbindung übrig ist. Ich bin eigentlich schon Handwerklich begabt und habe im Haus auch schon viele Wasserhähne angeschlossen, aber bei diesem Problem komme ich nicht weiter. Liegt es an den Wasserhähnen das die Gewinde Länge nicht zur Gewindelänge des Anschlusses passt?

Ich möchte ungern für so einen eigentlich einfachen Anschluss keinen Fachmann kommen lassen. Vielleicht weiß ja hier jemand einen Rat? Danke

Hi,
Hanf mit aufgerautem Gewinde und etwas Fett ist das Mittel der Wahl.
da gibt es dann auch einigen Spielraum von der Drehung her.
Hanf quillt dann auch noch etwas auf.
Abgesehn davon wäre für den Fall, dass man vor dem Frost vergißt zu entleeren (innen absperren und außen aufdrehen, eventuell mit Belüftungshähnchen) eine Außenarmatur angebracht.
Der Nachteil ist nur dass man etwas aufstemmen muss. da diese ja weiter innen abspert (mittels Stange)

OL

Hallo !

Du kannst doch die Gewindetiefe selbst messen oder ausprobieren. Schraube den Hahn ohne Dichtung ein,da sieht man,wie weit er eingedreht werden kann. Das müssen natürlich schon einige Gewindegänge sein. Das Gewinde ist bestimmt 1 cm lang .
Hahn muss/darf aber nicht am Fuß der Gewindemuffe aufsitzen,denn dann kann man nicht weiterdrehen,wenn die Lage nicht stimmt.

Und mit dem weißen Teflonband kann man das auch machen,obwohl es nicht dafür gedacht ist. Man nimmt auch heute noch Dichthand und Dichtpaste,aber Laien tun sich mit dem Dichtband leichter.
Aber beide müssen richtig herum gewickelt werden,damit der Hahn es nicht wieder abwickelt.

Zum Einfrieren:
Es muss doch im Haus(Keller) einen Sperrhahn nur für den Außenwasserhahn geben,wo man absperren und auch das Wasser aus dem Rohr ablassen kann. Dann friert da auch nichts ein.

Und eigentlich darf man als Gartenhahn für Schlauchnutzung KEINEN einfachen Absperrhan montieren !
Da gehört genauso wie bei WM und GS eine besondere Armatur dran mit Rückflussverhinderer und Rohrbelüfter. Durch Fehler im Rohrnetz kann es zum Rücksaugen von schmutzigem Schlauchwasser ins Trinkwassernetz kommen,die genannte Sicherheitsarmatur verhindert das.

mfG
duck313

Hallo,

danke erst einmal für die Antworten. Das man da einen speziellen Wasserhahn für braucht wusste ich nicht. Hatte im Baumarkt gesagt wofür ich den Brauche und einen bekommen. Ist ein ganz einfacher wie man die fast überall sieht. Der Wasserhahn ist aber auch nur dann aufgedreht wenn wir ihn tatsächlich brauchen nicht wie bei anderen Leuten wo den ganzen Tag Druck auf dem Schlauch ist. Außerdem haben wir einen Schlauchanschluss wo das Wasser nur in eine Richtung kann. Aber werde mal nach so einem speziellen Hahn schauen.

Der alte Wasserhahn ist zwar über den Winter kaputt gegangen, es lag aber nicht am Einfrieren. Wir drehen jedes Jahr das Wasser rechtzeitig ab und entleeren die Leitung, lieber zu früh als zu spät. Der Hahn ist wohl einfach an Altersschwäche kaputt gegangen -nach 15 Jahren darf er das wohl auch.

Hallo,

das Dichtband ist mE doof, ich nehme lieber Hanf, auch weil das nicht reißt.

Mehr drauf machen, dann hast mehr Widerstand und kannst „nachdrehen“ bis er richtig steht…

MfG

Hallo,

Kann mir vielleicht einer sagen was man da machen kann? Ich
dichte den Hahn mit diesem Weißen etwas elastischen
Dichtungsband.

Auch ich bin von Hanf angetan,(nee,nee ich rauche ihn nicht:smile:)
Nimm ein ca. 10cm lange dünne Srähne und fette diese mit irgend etwas Fettigem da tuts zur Not auch mal Creme,Butter oä. ein.
Wickle die Hanfsträhne dann, das Gewinde zu dir gerichtet, von dem Gewindeanfang nach rechts um das Gewinde.
Nicht zu viel auftragen, somit sollte nach 3-4 Umdrehungen alles dicht sein.
Zur Not kann auch mal zurück gedreht werden ohne dass es gleich wieder undicht wird.Dies ist mit dem Teflonband nicht möglich.

Grüße
Markus

Hallo!

Ich hab mal aus einem alten, von mir geschriebenen Beitrag hier im Forum was rauskopiert.
Das sollte Dir helfen,
da ging es um ein ähnlichen Problem.

  1. Mit der Eisensäge das Gewinde richtig krass aufkratzen,
    manchmal ist das aber auch schon so vorgefertigt.

  2. Von der Hanfrolle etwa 30 cm abreissen.

  3. Davon etwa auf 1/3 ausdünnen, bei dieser Wasserhahngrösse.

  4. Das dünne Stückchen Hanf leicht eindrehen

  5. Längs über das Gewinde den Hanf legen, (in Fliessrichtung), so dass
    hinten 5 cm überbleiben. Mit dem linken Daumen festhalten.

  6. Mit der rechten Hand wickelst du das lange Hanfende 2 Umdrehungen in
    den ersten beiden Gewindegängen straff auf, so dass das Stück, welches Du mit den linken Daumen hälst, befestigt ist.

  7. Nun nimmst Du das kurze Ende, welches sich unter deinem linken Daumen befindet, verdrillst das 2 Umdrehungen mit dem langen Stück Hanf.

  8. Dann wickelst Du alles bis zum Ende genau in die Gewindegänge.

  9. dann drehtst du mit der Hand den Hanf richtig straff, in Richtung der Gewindesteigung.

  10. dann das Fermitzeugs drauf,

Dann sollte es dicht werden, wenn nicht, muss der gesunde Menschenverstand weiterhelfen.

Und, nimm kein Teflonband.

Hallo,

abgesehen von den Tipps mit dem Hanf:

Man sollte das Dichtungsmittel (auch Teflonband) so auf das Gewinde aufbringen, dass es konisch wird. Also so, dass der erste und zweite Gewindegang noch greifen kann, dann aber das Dichtungsmittel dicker wird.

Gruss

Iru

Hallo!

Ich hab mal aus einem alten, von mir geschriebenen Beitrag
hier im Forum was rauskopiert.
Das sollte Dir helfen,
da ging es um ein ähnlichen Problem.

Dann sollte es dicht werden, wenn nicht, muss der gesunde
Menschenverstand weiterhelfen.

Und, nimm kein Teflonband.

Anstatt hier so tolle Anleitungen zu geben sollte man die Selberbastler erst einmal darauf hinweisen das seit letztem Nov. eine neue Trinkwasserverordnung in kraft ist. Die besagt ganz klar das an Trinkwasserleitungen nur noch Fachkräfte schrauben dürfen und das nur noch DVGW-geprüfte Armaturen und Materialien eingebaut werden dürfen.
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.

Anstatt hier so tolle Anleitungen zu geben…

…sollte man erstmal nachfragen, ob es sich bei der Gartenzapfstelle überhaupt um eine Trinkwasserleitung handelt.
Mein Gartenwasserhahn z.B. fördert lediglich Brunnenwasser.

das seit letztem Nov. eine neue Trinkwasserverordnung in kraft ist.

bite die genaue Adresse und Hausnummer der von dir genannten Vorschrift. Am Besten als Link.