Wasserhahn tropft, was nun?

Hallo Leute,
ich brauche eure Hilfe, da ich nicht so ein Heimwerker-Profi bin…
Mein Wasserhahn in der Küche tropft wie blöd. das macht dieser schon seit mehreren Tagen und ich kann es einfach nicht abstellen. Es sind pro Tag etwa eine Spüle voll.
Was kann ich gegen diesen tropfenden Wasserhahn tun?
Freue mich auf Antworten.

An dem W-Hahn muss die Dichtung innerhalb des Hahnes getauscht werden.
Meistens ist diese Dichtung leider auch noch fabrikatabhängig. Fazit: In der Verwandtschaft umhören ob jemand sich die Sache ansehen und reparieren kann.
Sonst hilft nur noch der Installateur, wenn Mann es nicht selber kann.
Viel Glück

Klempner rufen!

Da ich es nicht sehen kann vermute ich folgendes. Am Wasserhahn git es normalerweise im Unterteil ein angeschraubte Filter. Dieser im Laufe der Zeit füllt sich mit allerlei. Schrauben sie ab, und reinigen sie diesen Filter, wenn sehr viel verkalkt mit Essigessenz.
Dann schrauben sie ihn wieder an. Wenn es dann noch tropft, ist die Ursache eine andere.

LG,

Christine

Das scheint schon ein sehr spezielles Problem zu sein.Da ich nur Heinwerker bin, folgende Erläuterung:
Sperren Sie zuerst die Wasserzufuhr zum Ventil. Wenn es sich um ein Waschtisch- oder Küchenspülen-Ventil handelt, so drehen Sie das darunter befindliche „Eckventil“ zu, das aus der Wand kommt. Finden Sie zwei Eckventile, so schließen Sie beide (wenn Sie sich schon an die Arbeit machen, dann sollten Sie sowohl den Kalt- wie auch den Warmwasserteil abdichten). Geht es um einen Wannen- oder Duschzulauf, so schließen Sie die zentralen Unterputz-Sperrventile für die gesamte Wohnung; diese befinden sich in der Regel im Badezimmer. Bewohnen Sie ein eigenes Haus, dann können Sie natürlich auch das Absperrventil bei der Wasseruhr abdrehen.

Öffnen Sie nun die Drehgriffe um mindestens eine halbe Drehung, um den eventuell noch vorhandenen Überdruck abzubauen. Dann nehmen Sie die Griffe ab, was meist durch beherztes Ziehen gelingt. Jetzt liegt das Ventiloberteil frei. Es ist an seiner Oberseite mit einem Sechskant versehen, an dem Sie entweder einen passenden Schlüssel oder eine entsprechende Zange (Sanitär- oder Wasserpumpenzange) ansetzen können. Ein kleiner Ruck entgegen dem Uhrzeigersinn und das Ventiloberteil ist gelöst. Es kann dann leicht mit der Hand herausgedreht werden.

An seiner Unterseite sehen Sie die Dichtung, ein Gummiplättchen , das mittels einer Mutter (meistens ist es eine Hutmutter)auf einer Metallscheibe mit hochgezogenem Rand befestigt ist. Lösen Sie diese Mutter und heben Sie die Dichtung aus ihrer Lagerstätte. Ein kleiner Schraubendreher kann dabei gute Dienste leisten. Wenn Sie die Dichtung umdrehen und feststellen, dass sie auf dieser Seite im Gegensatz zur Vorderseite noch planeben ist, dann können Sie sie mit der „guten“ Seite nach vorne gleich wieder einsetzen. Ist die Rückseite aber ebenfalls schon deformiert, dann müssen Sie eine neue Dichtung besorgen. Die kriegen Sie in jedem Sanitär-Fachgeschäft oder auch im Baumarkt.

Der Zusammenbau geht natürlich genau in umgekehrter Reihenfolge. Also:

Dichtplatte festschrauben / Ventiloberteil vorsichtig von Hand einschrauben und zum Schluss handfest anziehen / Handgriff aufstecken / Ventil zudrehen / Wasserzufuhr wieder aufdrehen. Das war’s - viel Erfolg!

Hinweis: Dieser Tipp ist nicht für so genannte „Einhebelmischer“ gedacht, sondern nur für „normale“ Wasserhähne mit Drehgriffen!

Was ist es für ein Wasserhahn? Einhebelmischer oder Zweigriffarmatur mit Gummidichtung oder Keramikdichtung?

wenn du einen einhebelmischer hast dann ist die kartusche kaputt-da brauchst du einem installateur

Hallo!
Haupthahn abdrehen und Installateur holen.Da brauchst doch keinen Experten!

Servus,
im schlimmsten Fall nen neuen Wasserhahn kaufen.
Wenn es ein Einhandhebelmischer ist, und auch noch von Hansa, dann kann man die Steuerpatrone tauschen.
Braucht man allerdings einen Spezielschlüssel dazu.
Vielleicht verleiht ihn ja ein Installateur in der Nähe.
Falls es eine andere Marke ist, ist ein neuer Wasserhahn fällig. Andere Anbieter haben im Alter meist keine Ersatzteile mehr.(Baumarktware)Wenn man die Rechnung noch hat, wo der Typ draufsteht mal bei einem Installateur nachfragen.
Sollte es eine 2-Griff-Armatur nochmal melden.
Da ist es einfacher.

Gruß

Hallo

Also ich würde die Oberteile und den Pelator auswechseln. ACHTUNG: Vorheer das Wasser an den Eckventilen abdrehen. Dann sollte es mit dem Tropfen vorbei sein.

Mfg D Ryczek

Also mein Freund,was ist es?ein auslaufventil,eine Mischbatterie,eine Spültisch´,also Küche Mann Alter wechsel die Oberteile aus,einhebelbatterien komplet austauschen,etc.sorry

Hallo JensiPensi,

zuerst muss ich ein paar mehr Details haben, um was vür einen Hahn es sich handelt. Vielleicht kannst du ein Foto schicken?

LG Mike

Hallo
Ist es eine Mischbatterie oder ein Hahn mit einem Ventil für kalt und einem Ventil für warm ?

Gruß Wolfgang

Wie wärs mit einem Handwerker?

Es gibt heute so viele verschiedene Dichtungssysteme, da ist Ferndiagnose nicht mehr wert als ein Blick in die Glaskugel…

Hallo Jensi,
es kommt auf den wasserhahn an aber ich würde als erstes die dichtungen im hahn wechseln. bei den meisten hähnen ist das recht einfach. etwas schwieriger ist es bei einhandhebelmischern. wenn du aber überhaupt keine ahnung davon hast lass lieber die finger davon und frage jemanden der was davon versteht und bitte ihn um hilfe.
du kannst natürlich auch den kompletten hahn wechseln aber das ist in der regel teurer und zu 90% auch nicht nötig.
also viel erfolg.
Mfg. Steffen

Hallo,
meist ist da eine Dichtung im Wasserhahn defekt. Also erstmal den kleinen Hahn unterhalb der Spüle zudrehen, dann die große Kontermutter des Wasserhahns (auch unterhalb der Arbeitsplatte) abschrauben. Nun muß man den Wasserhahn zerlegen- die sind leider alle unterschiedlich. Manchmal ist auch nur die Dichtung verrutscht (grade bei Einhandmischbatterien).
Ferndiagnose ist leider schwierig- entweder einen Kumpel der´s kann machen lassen oder neuen Wasserhahn kaufen- oder aber für viel Geld einen Installateur kommen lassen.
Mfg
Heiko