Wasserinstallation Eisenrohr/Hanf

Hallo,

ich habe einige Fragen bezüglich der Sauberkeit bei der Installation von Gewinderohren:
Wie sehr kommt es auf Sauberkeit bei der Installation an? Die Rohre werden ja anschließend gespült. Wenn sich also noch Dreck oder Öl darin befinden, wie sieht es damit aus? Beim Gewindeschneiden wird ja Schneidöl verwendet. Wischt man dieses nur ab und kann dann Einhanfen? Wie sauber muß der Hanf sein? Ich frage aus dem Grund, weil ich alte Rohre wiederverwendet habe, in denen sich anscheinend noch etwas Öl befunden hat. Den Hanf habe ich mit einer Drahtbürste eingebürstet, die vorher auch für dreckige Arbeiten verwendet wurde. Ich habe sie abgewaschen, allerdings ist sie ja dann nicht steril (eine neu gekaufte aber auch nicht). Kann mir jemand was dazu sagen?
Die Installation selbst war kein Problem, die Fragen sind mir jetzt im Nachhinein eingefallen.
Vielen Dank.

…die Fragen sind mir jetzt im Nachhinein eingefallen.

Die Antwort willst du nicht wirklich wissen.

Angefangen mit der Wiederverwendung von altem Rohr bis hin zu den hygienisch mangelhaften Begleitumständen kann man kaum mehr verkehrt machen.

Nach einer ordentlichen Durchspülung von ca. 10 Minuten mit maximal möglicher Durchflussmenge und weiterem regelmässigem(!) Gebrauch der Leitung ist die Wahrscheinlichkeit von Beeinträchtigung der Wasserqualität gering, aber nie völlig auszuschliessen.

Ok, die Installation ist jetzt zwei Wochen alt. Ich habe normal (also einige Eimer abgezapft) gespült und das Wasser schmeckt wie vorher. Ich behaupte aber ich war nicht unsauberer als der gewöhnliche Klempner und der hantiert ja auch an Altanlagen. Das wiederverwendete Rohr stammt nämlich davon. Laut diverser Fachkundebücher darf man Rohre wiederverwenden, aber keine Fittings.

Hallo,

ich habe einige Fragen bezüglich der Sauberkeit bei der
Installation von Gewinderohren:
Wie sehr kommt es auf Sauberkeit bei der Installation an? Die
Rohre werden ja anschließend gespült. Wenn sich also noch
Dreck oder Öl darin befinden, wie sieht es damit aus?

Nach dem gründlichen Spülen der neuen Verrohrung ist der Verdünnungseffekt so hoch dass hier wohl kaum noch Bearbeitungsrückstände vorhanden sind.
Steht das Wasser länger in den Rohren (Stagnationswasser) kannst du zur Sicherheit den Wasserhahn für mehrere sec. öffnen um mögliches belastetes Wasser ablaufen zu lassen.

Grüße
Markus

Moin!
Wenn ich so überlege, was für katstrophale Installationen von Anno Krug heutzutage in manchen Gebäuden noch in Betrieb sind, verschiedene Materialien hier und da angeschustert, tote Leitungsstücke, usw. denke ich, dass Deine Konstruktion, wenn sie auch nicht unbedingt den (m.M. teilweise übertriebenen) Anforderungen an „moderne“ Trinkwasserhygiene entspricht, noch zu verantworten ist, wenngleich ein Installateur so wohl nicht geaarbeitet hätte. So bemängel ich bei einem unserer Kunden regelmäßig seit 12 Jahren einen Trinkwasserfilter in der Haushauptleitung, dessen Filterpatrone laut Aufkleber bereits 1999 gewechselt werden sollte. Trotzdem erfreuen sich die Bewohner dieses Mehrfamilienhauses bisher alle noch bester Gesundheit.
Gruß Walter

Moin Moin, da kann ich nur immer wieder sagen Finger weg von Sachen die man nicht versteht oder gelernt hat. Sollte hier irgendwas von deinem Wasser oder was auch immer durch Rücksaugen etc. in die Trinkwasserinstallation gelangen die auch andere nutzen, dann hast du eh ein Problem.
Mit Spülen wirds allein nicht getan sein. Hier gibt es kein allheilmittel.

Wenn das Wasser nicht gleich nach der Montage verzehrt wird, reicht das ordentliche Spülen vollkommen aus - es sei denn, das Wasser wird im Sterillabor benutzt - aber das ist sicherlich nicht der Fall.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias