Wasserkessel

In einem Kupferkessel befinden sich 100 Liter Wasser von 0 Grad Celsius. Der Kessel ist randvoll, zusätzliches Wasser läuft über ein Überlaufröhrchen heraus.

  1. Frage: Wie viel Wasser befindet sich im Kessel, wenn man dieses auf 50 Grad Celsius erwärmt. (vereinfacht: mehr oder weniger?)

  2. Frage: Wie viel Wasser befindet sich im Kessel, wenn man es auf 4 Grad Celcius erwärmt. (vereinfacht: mehr oder weniger?)

Wasserkessel - einfache Antwort (Lösung)

  1. Frage: Wie viel Wasser befindet sich im Kessel, wenn man
    dieses auf 50 Grad Celsius erwärmt. (vereinfacht: mehr oder
    weniger?)

Weder mehr noch weniger, da das, was durch die Erwärmung an Volumen zunimmt, durch den Überlauf verschwindet.

  1. Frage: Wie viel Wasser befindet sich im Kessel, wenn man es
    auf 4 Grad Celcius erwärmt. (vereinfacht: mehr oder weniger?)

Der Wasserstand sinkt, da Wasser bei 4°C seine größte Dichte hat.

Gruß Eckard.

Moin!

Weder mehr noch weniger, da das, was durch die Erwärmung an
Volumen zunimmt, durch den Überlauf verschwindet.

Hm, ich würde behaupten, mehr - schließlich dehnt sich der
Kupferkessel ja auch aus…

Munter bleiben… TRICHTEX

Wie schön sind doch …
Lieber Trichtex,

Hm, ich würde behaupten, mehr - schließlich dehnt sich der
Kupferkessel ja auch aus…

… Korinthen,
besonders die von hinten!

Konnt’ ich mir jetzt doch nicht verkneifen :smile:

Auch Dir ein munterer Gruß!
Eckard

  1. Frage: Wie viel Wasser befindet sich im Kessel, wenn man
    dieses auf 50 Grad Celsius erwärmt. (vereinfacht: mehr oder
    weniger?)

Weder mehr noch weniger, da das, was durch die Erwärmung an
Volumen zunimmt, durch den Überlauf verschwindet.

>>der Wasserstand sinkt,da Wasser bei 50°C eine größere
>>Dichte hat als bei 0°C. - Eis schwimmt auch auf 50°C warmem
>>Wasser.

  1. Frage: Wie viel Wasser befindet sich im Kessel, wenn man es
    auf 4 Grad Celcius erwärmt. (vereinfacht: mehr oder weniger?)

Der Wasserstand sinkt, da Wasser bei 4°C seine größte Dichte
hat.

Gruß Bernd

hI!

Hm, ich würde behaupten, mehr - schließlich dehnt sich der
Kupferkessel ja auch aus…

Ich glaube, so einfach ist das nicht. Es haengt IMHO von der Form des Kessels ab, ob sich das „Innenvolumen“ vergroeszert (schlieszlich dehnt sich ja nur die Kupferwand aus …).

Gruesze,
der Eidechsenlord

Moin!

Ich glaube, so einfach ist das nicht. Es haengt IMHO von der
Form des Kessels ab, ob sich das „Innenvolumen“ vergroeszert
(schlieszlich dehnt sich ja nur die Kupferwand aus …).

Mit der Kupferwand (von einem dünnwandigen Kessel ausgehend) vergrößert sich doch aber die Wandfläche. Kessel ist ja schon eine halbwegs konkrete Formangabe, so daß mit der Oberflächenvergrößerung auch eine Volumenvergrößerung einhergehen müßte. Bei einem (vereinfacht) kugelfömigen Kessel würde sich bei Kupfer eine Volumenvergrößerung von etwa 1,25Promille bei einer Temperaturänderung von 50° ergeben. Das wiederum würde bei 100 litern immerhin 0,125 liter ausmachen.

Höchstwahrscheinlich wird sich auch das Volumen unseres Kessels verändern und dem sollte Rechnung getragen werden. Klar, in die Richtung zielte das Rätsel sicherlich nicht…

Munter bleiben… TRICHTEX

Moin!

… Korinthen,
besonders die von hinten!

Konnt’ ich mir jetzt doch nicht verkneifen :smile:

Hömma, ey! *aufblas* SO LASSE ICH NICHT MIT MIR REDEN!!! *aufstampf* In der Füsik darf man sowas nicht vernachlässigen! *rotier* Das ist WICHTIG! *gestikulier* Macht immerhin 1,25 Promille im Volumen aus! 1,25 Promille! *augenroll* Da wär’ Dein Führerschein schon weg - oder würdest Du den Herrschaften von der Polizei dann auch was von Korinthenkackerei erzählen?

Ach ja, auch wichtig: :wink:

Munter bleiben… TRICHTEX

bei 50 Grad hat es das selbe Volumen aber mit weniger als 100 Kg
also weniger Wassermoleküle da ja ein teil rausrinnt.
trotzdem sinds 100 liter.
bei der Erwärmung von 0 auf 4 Grad wird das Volumen geringer
also keine 100 Liter mehr aber das selbe Gewicht dieselbe anzahl Moleküle also absolut gleichviel mit weniger Platzbedarf

vorausgesetzt das wasser mit 0 Grad war flüssig.

war das wasser aber gerade noch fest bei 0 Grad.
dann ist natürlich beidemal weniger drinnen.

es hängt also noch vom Luftdruck und von der Temperatur ab , die das Wasser hatte bevor es 0 Grad hatte
Ulrich

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

die Antwort ist fast richtig. Bei Erwärmung auf 50 Grad C ist mehr Wasser im Kessel, da sich der Kessel ebenfalls ausdehnt und deshalb mehr Volumen faßt. Richtig ist: Da sich das Wasser stärker ausdehnt als der Kupferkessel läuft Wasser über den Überlauf heraus, der Inhalt wiegt weniger.

Bei Abkühlung ist das Gewicht physikalisch gesehen geringer, da weniger Volumen weniger Luft verdrängt und dadurch weniger Auftrieb hat. Aber messbar dürfte das nicht sein.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]