ich würde mir gern eine kleine turbine zur stromgewinnung bauen.ein generator ist vorhanden. ebenfalls der bachlauf und das handwerkliche geschick.mir geht es eigentlich nur um einen plan und deren umsetzung.kann man mit wandlern von 12 volt auf 220volt kommen und damit einen elektromotor antreiben,der den generator (7kw) natürlich mit spannungsregelung, zur arbeit bringen würde?der gewonnene strom sollte für wegebeleuchtung und leuchtmittel eingesetzt werden auf jeden fall mit seperaten leitungen.es ist alles vorhanden,vom eigenen ganzjährigen guten wasserlauf bis zum eigenen grund und boden.mir fehlen nur gute tipps und vernünftige argumente des baues.
Hallo,
hast du dich schon mit der rechtlichen Problematik befasst?
Hast du ein eingetragenes Wasserrecht am Bach? Hast du schon mal in das Landeswassergesetz geschaut, was auf dich zukommt?
Das beantwortet nicht deine Fragen, hilft aber eventuell, dass sich dein Nick nicht erfüllt.
Grüße
Ulf
hallo ulf.danke für die ratschläge für das wasserrecht und deren gesetze.die kenne ich alle.ich denke aber mal das ich das projekt mit guten vorsätzen in die tat umsetzen kann.das nick bezieht sich nicht auf meine stellung und person in der zeit heute sondern weil es nach jeder monatsmitte riggeros immer so ausieht.wieder zum thema.auch für windgeneratoren braucht man bis 8meter höhe bei transtportalber masten,das heisst wenn man sie per hand stellen und abbauen kann keine baugenehmigung.wurde von einen guten freund im fernsehen gesehen und aufgezeichnet.das wasser wird auf jeden fall als energiegewinner von mir genutzt.alle schimpfen über die energiesache.dann kann ich doch für einige glühbirnen die sache selbst in die hand nehmen.ich freue mich über jeden positiven tip und vorschlag.
ich würde mir gern eine kleine turbine zur stromgewinnung
bauen.ein generator ist vorhanden. ebenfalls der bachlauf
und das handwerkliche geschick.
Hallo,
der Bach ist öffentliches Eigentum. Jede, aber auch jede Änderung ist genehmigungspflichtig.
Gruss Reinhard
Hallo,
für windgeneratoren braucht man bis 8meter höhe bei transtportalber masten,das
heisst wenn man sie per hand stellen und abbauen kann keine
baugenehmigung.wurde von einen guten freund im fernsehen
gesehen und aufgezeichnet.
Man sollte nicht alles glauben, was so im Fernsehen berichtet wird.
Und selbst wenn es an dem wäre : das sagt noch nichts aus über die Zulässigkeit eines Eingriffes in den Wasserlauf.
das wasser wird auf jeden fall als energiegewinner von mir genutzt.:
alle schimpfen über die energiesache.dann kann ich doch für einige glühbirnen:
die sache selbst in die hand nehmen.
Nimm keine Glühbirnen, sondern Energiesparlampen.
Und hast du dir mal überlegt, wieviel du an Resourcen investierst, bis du die paar kWh für die Beleuchtung überhaupt erzeugen kannst ?
Wäre uU vergleichbar damit, mit 'nem (dicken) Auto drei Kilometer zum Altglascontainer zu fahren, um vier Flaschen zu entsorgen.
Gruß
Karl
ich würde mir gern eine kleine turbine zur stromgewinnung
bauen.ein generator ist vorhanden. ebenfalls der bachlauf
und das handwerkliche geschick.mir geht es eigentlich nur um
einen plan und deren umsetzung.kann man mit wandlern von 12
volt auf 220volt kommen und damit einen elektromotor
antreiben,der den generator (7kw) natürlich mit
spannungsregelung, zur arbeit bringen würde?der gewonnene
Hallo,
über das Wasserrecht ist ja nun genug geschrieben worden…wie jeder damit umgeht ist jedem seine eigene Sache und der Fragende kennt scheinbar die Thematik.
Technisch ist die o.g. Beschreibung jedoch nicht sinnvoll.
Es gibt zuviele Verluste, bzw. der Wirkungsgrad ist sehr schlecht.
12V (lima?) auf Wandler dann auf Motor dann auf Geno…das sind zuviele Schritte.
Entweder gleich eine 230 bzw 400 V Asynchronmaschine nehmen (bei Netzparallelbetrieb keine Spannungsregelung nötig…ok,ok…die Parallelschaltbedingungen…aber das ist wieder ein anderes Thema) oder von den 12V über Wechselrichter gleich auf 230 VAC gehen, ohne weitere drehende Teile, dies hätte bei Inselbetrieb auch noch die Möglichkeit über einfache Bleiakkus zu puffern wenn doch mal kein Wasser fliesst (bzw. Wind weht)
Gruß
rapsi
Hallo,
schreib doch bitte kurz was über welchen Massenstrom es bei welcher Strömungsgeschwindigkeit geht. Die nutzbare Höhendifferenz ist ist auch entscheidend. Mit den Daten lässt sich evtl. beurteilen ob und welche Konstruktionen in Betracht kommen.
Die mechanoelektrische Wandlung wird ohnehin das geringste Problem werden und kann zuletzt behandelt werden.
greetings s.