Wasserkraftwerk

Hallo Experten !
Ich hab mir mal dieses Brett hier ausgewählt, (man möge mir verzeihen),
da hier aktuell über alternative Energien diskutiert wurde.

Ich selbst trage schon jahrelang den Gedanken mit mir herum, ein kleines Wasserkraftwerk zu bauen.
Es sind folgende Vorraussetzungen vorhanden:
-Ein eigenes Grundstück, was an die Zwickauer Mulde grenzt
-Möglicherweise alte Wasserrechte, darum muss ich mich in der nächsten Zeit kümmern, weil die alten Wasserrechte zum Jahresende verfallen
-alle mögliche Metallbauarbeiten kann ich selbst oder mit Unterstützung von Freunden erledigen
-eigne finanzielle Mittel sind vorhanden, Kreditfinanzierung will ich nicht
-es soll kein Damm/Wehr errichtet werden

Zum Fluss:
Breite: ca. 15 Meter, Tiefe bei Normalwasser: ca. 1 Meter
Fliessgeschwindigkeit: ca. 2m/sek.

Hauptsächlich soll unser Haus damit versorgt werden,
Strom verkaufen ist erstmal nicht geplant.

Ich selbst habe das gesamte Internet schon gründlich nach allen möglichen Wasserkraftwerksarten durchwühlt und auch sehr vieles gefunden.
Das reicht von Peace-Turbine, allen möglichen Wasserrädern, Schaubergers Sogturbine und vieles andere …
vielleicht kann man auch so etwas wie einen großen hydraulischen Widder bauen?

Was ich im Internet vermisst habe, ist eine alte russische Konstruktion,
bei der eine biegsame Welle quer durch den Fluss gespannt wird, mit Radialrotoren (hoffe man versteht mich), das hab ich mal in einem alten Lexikon gefunden.

Nun, wie auch immer.
Ich möchte mal eine ganz grobe, grundsätzliche Meinung hören,
ob da überhaupt was möglich ist, und wie es mit der Bürokratie aussieht.

Nachtrag: einen Km weiter Flussaufwärts wurde ein Kraftwerk errichtet,
welches 400 KW bringen sollte.
Es schafft aber nur 70 KW, bei viel Wasser sogar noch weniger.

Auf Eure Antworten freut sich,
Steffen Georgi !

Hi,

wahrscheinlich fährst Du besser, wenn Du den Ökostrom für gutes Geld einspeist und den Hausbedarf billiger vom Großlieferanten beziehst.

Martin

Hallo Steffen,

ich bin kein Experte, das vorweg, aber für solche Fragestellungen gibt es sicher mitlerweile Verbände, Interessenvertretungen oder sonstewas.
Adressen könntest Du ev. über Umweltverbände (BUND, NaBu, Grüne) oder vielleicht dem Fachverband Gas/Wasser/Abwasser.

Vielleicht fragst Du auch bei Kammern nach, ob die Adressen solcher Verbände haben.

Diese Verbände haben wiederum entweder selber viele Informationen vorliegen, oder kennen Menschen, die solche haben.

Gandalf

Ja,
das ist mir schon klar.
Allerdings habe ich mir vorgenommen, die Anlage soweit wie möglich selbst zu bauen.
Wenn es irgendmal soweit sein sollte, dass alles läuft, kann ich darüber immer noch nachdenken.
Man braucht dazu auch gewisse Hardware, um den Strom in´s Netz einzuspeisen.
Wenn ich erstmal nur warmes Waser erzeugen will ist es auch egal, ob die Frequenz genau stimmt.

Grüße, Steffen !

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moinmoin Steffen Georg,

bei der eine biegsame Welle quer durch den Fluss gespannt
wird, mit Radialrotoren (hoffe man versteht mich), das hab ich
mal in einem alten Lexikon gefunden.

Da wird es wohl mit der Schmierung so einige Probleme geben.

Etwas Nostalgie: „So war es mit der Wasserkraft vor 1929“

http://www.meister-haye.de/hy/Kraftwerke.html

Steht gutbeschrieben wie man solche Dinger berechnet.
Berechnungsgrundlagen für Schaufelräder kann ich nur anhand von Pumpen dienen.

Cheers
F.-M.

Daniel Düsentrieb ?
Hi,

(…)

Zum Fluss:
Breite: ca. 15 Meter, Tiefe bei Normalwasser: ca. 1 Meter
Fliessgeschwindigkeit: ca. 2m/sek.

Bei 1 m Fallhöhe und 100% Wirkungsgrad sind das 300 Kw
(…)

Das reicht von Peace-Turbine, allen möglichen Wasserrädern,
Schaubergers Sogturbine und vieles andere …
vielleicht kann man auch so etwas wie einen großen
hydraulischen Widder bauen?

Lieber Steffen,
bevor du dich an so grosse Projekte wagst, empfehle ich dir, erst einmal in der allgemeinen Technik sattelfest zu werden.
Das beginnt bei der Fähigkeit, Fakten von Märchen zu unterscheiden.
Ansonsten bist du Freiwild für windige Geschäftsleute, die dir einen Staubsauger als Kraftwerk verkaufen wollen.

Alles rund um „Schauberger“ ist funktionsloser Blödsinn.
Hydraulische Widder dienen zum Wasser heben; eignen sich nicht zum Stromerzeugen.
Die biegsame Welle in dem alten Lexikon kannst du völlig vergessen.
Bei Peace Turbine wage ich mal ein verständnisloses Kopfschütteln.

Energieversorgung auch einzelner Häuser hat mit Daniel Düsentrieb’scher Spinnerei nichts zu tun.

Gruss,

Hallo Helge !

Lieber Steffen,
bevor du dich an so grosse Projekte wagst, empfehle ich dir,
erst einmal in der allgemeinen Technik sattelfest zu werden.
Das beginnt bei der Fähigkeit, Fakten von Märchen zu
unterscheiden.
Ansonsten bist du Freiwild für windige Geschäftsleute, die dir
einen Staubsauger als Kraftwerk verkaufen wollen.

Deshalb frage ich hier ja.

Alles rund um „Schauberger“ ist funktionsloser Blödsinn.

Das hattest Du mir irgendwann schon mal geschrieben.

Hydraulische Widder dienen zum Wasser heben; eignen sich nicht
zum Stromerzeugen.

Habe mal gelesen, dass man damit auch Druckluft erzeugen kann,
hab aber meine Zweifen, ob die Strömungsgeschwindigkeit ausreicht.

Die biegsame Welle in dem alten Lexikon kannst du völlig
vergessen.

Ist mir auch klar, ich fand nur die Rotoren interessant,
weil irgendwie genial und leicht zu bauen.
Das ganze diente auch ehr zur Notstromversorgung in Russland,
es war ganz schnell an jedem Fluss aufgebaut.

Bei Peace Turbine wage ich mal ein verständnisloses
Kopfschütteln.

Das war das nicht diese komische Schraube ??
Wäre für meine Zwecke eh ungeeignet.

Energieversorgung auch einzelner Häuser hat mit Daniel
Düsentrieb’scher Spinnerei nichts zu tun.

Gruss,

Nun ja,
ich wollte halt nur mal wissen,
ob es noch andere Techniken gibt,
die ich nicht kenne.
Erstmal muss man sich ja einen groben Überblich verschaffen,
was es gibt, was es kostet, ob das überhaupt wirtschaftlich ist,
und ob man sowas überhaupt darf. Das „dürfen“ wird warscheinlich das grösste Problem sein.

Grüße, Steffen!

Hallo!
Dankeschön für den Link.
Ich hab mir das erstmal heruntergeladen + gespeichert,
und werde das mal in Ruhe durcharbeiten,
sieht sehr interessant aus.

Grüße, Steffen !

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo
um es vorweg zu nehmen, ich arbeite in einem Wasserkraftwerk und beneide Dich um Deine Möglichkeiten.

Wenn ich dich richtig verstehe willst Du zuerst mal Inselbetrieb fahren um die Kosten für eine „ordentliche“ Synchronisierung mit dem Netz zu sparen. Ist ja auch ok, denn diese sind nicht ganz unerheblich.
(Schutzgeräte etc.)

Trotz allem ist es notwendig Deine Turbine/Generator/Wasserrad zu regeln, und zwar Drehzahl und Spannung ! Sonst machst Du Dir evtl. einiges kaputt.

Der Aufwand für eine richtige Turbine ist sicher größer als ein Wasserrad wie bei einer Mühle. Der Wirkungsgrad sicher auch.

Was das rechtliche anbelangt können dir sog. Umweltschützer in Form von Fischerei evtl. Auflagen machen eine Fischtreppe zu bauen.
(bei Staudamm aber das willst Du ja nicht)
Um eine Art Staudamm wirst Du nicht ganz herumkommen. Denn ohne Damm keine Falllhöhe und ohne Fallhöhe nur sehr wenig Leistung.

Das wars mal fürs Erste

Gruß
Jk

Hallo Steffen!

Hier ein Link von mir:
http://www.fliegenfischer-forum.de/presse62.html ff
http://www.vdsf.de/
Staustufen und Turbinen sind keinesfalls umweltfreundlich wie Du auf den Seiten und in den Foren der Angler und Fischereibiologen sehen wirst.

Mit freundlichem Gruß
Rüdiger