Hallo Experten !
Ich hab mir mal dieses Brett hier ausgewählt, (man möge mir verzeihen),
da hier aktuell über alternative Energien diskutiert wurde.
Ich selbst trage schon jahrelang den Gedanken mit mir herum, ein kleines Wasserkraftwerk zu bauen.
Es sind folgende Vorraussetzungen vorhanden:
-Ein eigenes Grundstück, was an die Zwickauer Mulde grenzt
-Möglicherweise alte Wasserrechte, darum muss ich mich in der nächsten Zeit kümmern, weil die alten Wasserrechte zum Jahresende verfallen
-alle mögliche Metallbauarbeiten kann ich selbst oder mit Unterstützung von Freunden erledigen
-eigne finanzielle Mittel sind vorhanden, Kreditfinanzierung will ich nicht
-es soll kein Damm/Wehr errichtet werden
Zum Fluss:
Breite: ca. 15 Meter, Tiefe bei Normalwasser: ca. 1 Meter
Fliessgeschwindigkeit: ca. 2m/sek.
Hauptsächlich soll unser Haus damit versorgt werden,
Strom verkaufen ist erstmal nicht geplant.
Ich selbst habe das gesamte Internet schon gründlich nach allen möglichen Wasserkraftwerksarten durchwühlt und auch sehr vieles gefunden.
Das reicht von Peace-Turbine, allen möglichen Wasserrädern, Schaubergers Sogturbine und vieles andere …
vielleicht kann man auch so etwas wie einen großen hydraulischen Widder bauen?
Was ich im Internet vermisst habe, ist eine alte russische Konstruktion,
bei der eine biegsame Welle quer durch den Fluss gespannt wird, mit Radialrotoren (hoffe man versteht mich), das hab ich mal in einem alten Lexikon gefunden.
Nun, wie auch immer.
Ich möchte mal eine ganz grobe, grundsätzliche Meinung hören,
ob da überhaupt was möglich ist, und wie es mit der Bürokratie aussieht.
Nachtrag: einen Km weiter Flussaufwärts wurde ein Kraftwerk errichtet,
welches 400 KW bringen sollte.
Es schafft aber nur 70 KW, bei viel Wasser sogar noch weniger.
Auf Eure Antworten freut sich,
Steffen Georgi !