hi,
.ich benötige für einen Vortrag Informationen zu Wasserkraftwerken…
.ich bin immer wieder auf Fallhöhendauerlinien gestoßen, konnte aber nicht ausmachen, was genau das ist.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
dank im voraus…
ali
hi,
.ich benötige für einen Vortrag Informationen zu Wasserkraftwerken…
.ich bin immer wieder auf Fallhöhendauerlinien gestoßen, konnte aber nicht ausmachen, was genau das ist.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
dank im voraus…
ali
Hallo!
.ich bin immer wieder auf Fallhöhendauerlinien gestoßen,
konnte aber nicht ausmachen, was genau das ist.
Für die Dimensionierung von Wasserkraftwerken ist m.W. eigentlich eher die Abflussdauerlinie von primären Interesse. Naja, wenn ich mich recht erinnere, weist die Fallhöhendauerlinie die zu der Abflussdauerlinie entsprechenden Nettofallhöhen aus. Die Abflussdauerlinie wiederrum stellt die Häufigkeit der Unter- und Überschreitungen des Normalabflusses (Nennvolumenstrom) dar.
mfG Dirk
Grob gesagt : die Fallhöhe gibt den Wasserdruck an, der vor der (unten) gelegenen Turbine ansteht. Je mehr Druck (und Volumenstrom), desto mehr Energie lässt sich mit der Turbine abzapfen.
Wer’s etwas genauer abschätzen will, der bemüht die „alte“ Bernulli-Gleichung.
Gruss
Karl-H.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo !
Aber was ist die „Fallhöhendauerlinie“???
Gruß max
Guten Abend,
www.noest.or.at/downloads/veranstaltungen/ KWK_11022004/Kleinwasserkraft.pdf
hier auf Seite 8 ist es beschrieben!!
Gruss Wolfgang
Guten Abend,
http://www.noest.or.at/downloads/veranstaltungen/
KWK_11022004/Kleinwasserkraft.pdfhier auf Seite 8 ist es beschrieben!!
Gruss Wolfgang