Aber ist es nicht so, dass vorallem beim Mineralwasser/Trinkwasser,
das Wasser ja aus dem Kreislauf herausgenommen wird und somit
nicht mehr am natürlichen Kreislauf teilnimmt?
Dein Trinkwasser gibst du aber durch Schwitzen, Ausatmen und durch deinen Gang zur Toilette wieder dem Kreislauf zurück.
Es sind ja viele Bereiche der Erde die wasserarm sind, ist es
so, dass zum Teil durch die Natur und zum Teil durch den
Menschen, die Wasserquellen wandern uns somit gewisse
Wasserquellen erschöpflich sind?
Du musst zuerst mal definieren, was du unter „erschöpflich“ bzw „unerschöpflich“ verstehst.
Die meisten Flüsse und Seen werden durch Niederschläge gespeist, d.h. ihnen wird ständig Wasser zugeführt aus dem Wasserkreislauf. Aber natürlich kannst du sie „erschöpfen“, wenn du mehr Wasser entnimmst, als ihnen durch Niederschläge, Gletscher usw zugeführt wird. Bestes Beispiel ist der Aralsee mit seinen beiden Zuflüssen Amudarja und Syrdarja. Diesen Flüssen wurde soviel Wasser für die Landwirtschaft entnommen, dass sie im Unterlauf ausgetrocknet sind (und in Folge auch der Aralsee). Die Ressourcen die der Fluss zur Verfügung gestellt hat, sind daher zwar unendlich (weil sie laufend erneuert werden) aber erschöpfbar.
http://de.wikipedia.org/wiki/Aralsee
Solche unendlichen Quellen sind solange unerschöpfbar, solange du sie nachhaltig nutzt, d.h. solange man nicht mehr Wasser entnimmt, als ihnen durch den Wasserkreislauf zugeführt wird.
Im Gegensatz dazu gibt es aber auch endliche Quellen, die per se erschöfbar sind und gar nicht nachhaltig genutzt werden können, da sie sich gar nicht oder nur extrem langsam neu bilden, wie z.B. fossiles Wasser in der Sahara. Dieses wird nicht durch Zuflüsse gespeist und beinhaltet damit nur eine endliche Menge an Wasser, die logischerweise komplett verbraucht werden kann und dann dauerhaft erschöpft ist.
Eine ähnliche zumindest temporär endliche Quelle sind derzeit die Gletscher. Gletscher stellen für viele Flüsse v.a. eine wichtige Wasserquelle im Sommer oder den niederschlagsarmen Zeiten dar. Da im Moment die meisten Gletscher schmelzen, sind diese Vorkommen natürlich dann erschöpft, wenn ein Gletscher komplett abgeschmolzen ist. Dies stellt für viele Regionen, die über Flüsse mit einem wesentlichen Anteil an Gletscherwasser versorgt werden, ein Problem dar. Dazu gehören z.B. auch Flüsse in Europa wie der Po, der Rhein oder der Inn.