Wasserkreislauf - Wasser unerschöpflich?

Hi!

Ich habe eine Frage bzgl. der Unerschöpflichkeit des Wassers?

  1. Ist das Süßwasservorkommen tatsächlich unerschöpflich?
    Als Grund wird ja der Wasserkreislauf angegeben? Aber ist es nicht so, dass vorallem beim Mineralwasser/Trinkwasser, das Wasser ja aus dem Kreislauf herausgenommen wird und somit nicht mehr am natürlichen Kreislauf teilnimmt?

  2. Wandern die Wasserquellen?
    Es sind ja viele Bereiche der Erde die wasserarm sind, ist es so, dass zum Teil durch die Natur und zum Teil durch den Menschen, die Wasserquellen wandern uns somit gewisse Wasserquellen erschöpflich sind?

  3. Beduetet das aber auch, dass das Wasser erschöpflich ist, oder sind nur gewisse Quellen erschöpflich, aber gleichzeitig entstehen neue Quellen?

Ich hoffe, meine Frage ergibt einen Sinn und ist beantwortbar, wenn nicht, bitte nachfragen, ich werde es versuchen, dann besser oder anders zu formulieren.

lg

Hi!

Ich habe eine Frage bzgl. der Unerschöpflichkeit des Wassers?

  1. Ist das Süßwasservorkommen tatsächlich unerschöpflich?
    Als Grund wird ja der Wasserkreislauf angegeben? Aber ist es
    nicht so, dass vorallem beim Mineralwasser/Trinkwasser, das
    Wasser ja aus dem Kreislauf herausgenommen wird und somit
    nicht mehr am natürlichen Kreislauf teilnimmt?

Ja, aber all dieses Wasser wird ja als Abwasser früher oder später wieder in den Kreislauf zurückgeführt. Die Mengen die in Wasserdampf verwandelt werden und anschliessend über die Atmosphäre verloren gehen sind verschwindend gering.

  1. Wandern die Wasserquellen?
    Es sind ja viele Bereiche der Erde die wasserarm sind, ist es
    so, dass zum Teil durch die Natur und zum Teil durch den
    Menschen, die Wasserquellen wandern uns somit gewisse
    Wasserquellen erschöpflich sind?

Jein. Grade in Wüsten werden manchmal urzeitliche Wasservorräte unter Grundwasserstauenden Schichten angebohrt. Solche Vorräte lassen sich natürlich erschöpfen. Ansonsten ist es so, dass Grundwasser ein komplexes Gleichgewicht aus entnommenem Wasser und zugeführten Wasser darstellt. Schwanken diese Faktoren (erhöhte Entnahme durch steigende Einwohnerzahlen oder weniger Zufluss durch ausfallende Regenfälle) führt das zu einem Absnken des Grundwasserspiegels bis hin zum Versiegen der Quelle. Per se ist also keine Quelle unerschöpflich.

  1. Beduetet das aber auch, dass das Wasser erschöpflich ist,
    oder sind nur gewisse Quellen erschöpflich, aber gleichzeitig
    entstehen neue Quellen?

Ich hoffe, meine Frage ergibt einen Sinn und ist beantwortbar,
wenn nicht, bitte nachfragen, ich werde es versuchen, dann
besser oder anders zu formulieren.

Unterm Strich gesagt: Das Wasser der Welt unterliegt einem komplexen Kreislauf. Ob und wieviel Wasser vorhanden ist hängt von den regionalen Niederschlägen und der lokalen Geologie ab (wobei die natürlich auch voneinander abhängen). Klimaveränderungen, können die Verdunstungsraten und damit auch die Niederschlagsmengen verändern. Grundsätzlich können wir das Wasser der Erde schwerlich aufbrauchen. Aber Veränderungen in den klimatischen Gegebenheiten können durchaus bewirken, dass es in bestimmten Regionen weniger regnet. Dort steht dann auch weniger Wasser zur Verfügung und das Wasser wird knapp.

Das bei ausbleibendem Regen meist auch Felder zusätzlich bewässert werden müssen stellt ein weiteres Problem dar.

Es bleibt einfach auf der Erde.
hallo!

Ohne auf deine genaueren Fragen einzugehen, kann ich eine sehr einfache Antwort geben:

Das Wasser verlässt die Erde nicht. Deswegen ist es unerschöpflich.

Gruß
Paul

Zum Großteil stimmt das.
Minimalste Mengen Wasser gehen flöten, weil das Wasser, daß in ausreichend hohe Luftschichten kommt, durch die UV-Strahlung in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird. Der Wasserstoff kann nicht vollständig von der Erde gehalten werden, und damit gibt es einen Weg, geringe Mengen Wasser zu verlieren.

Andererseits kommt Wasser dazu, weil Kometen größtenteils aus Wasser bestehen. Die müssen gar nicht so groß sein, daß man die sieht. Auch kleine Körper sind unterwegs. Diese tauchen gerne als Sternschnuppen in die Atmosphäre ein, und verdampfen dort. Auf diesem Weg kommt immer wieder frisches Wasser dazu.

Beide Wege sind aber sehr schwach, sie fallen also in der Gesamtrechnung nicht wirklich auf.

Aber ist es nicht so, dass vorallem beim Mineralwasser/Trinkwasser,
das Wasser ja aus dem Kreislauf herausgenommen wird und somit
nicht mehr am natürlichen Kreislauf teilnimmt?

Dein Trinkwasser gibst du aber durch Schwitzen, Ausatmen und durch deinen Gang zur Toilette wieder dem Kreislauf zurück.

Es sind ja viele Bereiche der Erde die wasserarm sind, ist es
so, dass zum Teil durch die Natur und zum Teil durch den
Menschen, die Wasserquellen wandern uns somit gewisse
Wasserquellen erschöpflich sind?

Du musst zuerst mal definieren, was du unter „erschöpflich“ bzw „unerschöpflich“ verstehst.

Die meisten Flüsse und Seen werden durch Niederschläge gespeist, d.h. ihnen wird ständig Wasser zugeführt aus dem Wasserkreislauf. Aber natürlich kannst du sie „erschöpfen“, wenn du mehr Wasser entnimmst, als ihnen durch Niederschläge, Gletscher usw zugeführt wird. Bestes Beispiel ist der Aralsee mit seinen beiden Zuflüssen Amudarja und Syrdarja. Diesen Flüssen wurde soviel Wasser für die Landwirtschaft entnommen, dass sie im Unterlauf ausgetrocknet sind (und in Folge auch der Aralsee). Die Ressourcen die der Fluss zur Verfügung gestellt hat, sind daher zwar unendlich (weil sie laufend erneuert werden) aber erschöpfbar.
http://de.wikipedia.org/wiki/Aralsee

Solche unendlichen Quellen sind solange unerschöpfbar, solange du sie nachhaltig nutzt, d.h. solange man nicht mehr Wasser entnimmt, als ihnen durch den Wasserkreislauf zugeführt wird.

Im Gegensatz dazu gibt es aber auch endliche Quellen, die per se erschöfbar sind und gar nicht nachhaltig genutzt werden können, da sie sich gar nicht oder nur extrem langsam neu bilden, wie z.B. fossiles Wasser in der Sahara. Dieses wird nicht durch Zuflüsse gespeist und beinhaltet damit nur eine endliche Menge an Wasser, die logischerweise komplett verbraucht werden kann und dann dauerhaft erschöpft ist.

Eine ähnliche zumindest temporär endliche Quelle sind derzeit die Gletscher. Gletscher stellen für viele Flüsse v.a. eine wichtige Wasserquelle im Sommer oder den niederschlagsarmen Zeiten dar. Da im Moment die meisten Gletscher schmelzen, sind diese Vorkommen natürlich dann erschöpft, wenn ein Gletscher komplett abgeschmolzen ist. Dies stellt für viele Regionen, die über Flüsse mit einem wesentlichen Anteil an Gletscherwasser versorgt werden, ein Problem dar. Dazu gehören z.B. auch Flüsse in Europa wie der Po, der Rhein oder der Inn.