Wasserlake im Geschirrspüler nach Waschgang?

Ich habe einen Siemens Geschirrspüler und seit kurzem ist es der Fall, dass nach dem Waschgang immer noch eine Wasserlake im Becken übrig bleibt, gefüllt mit Waschwasser, welches nicht abläuft.

Kann mir jemand den Grund bzw. eine Ursache dafür sagen, und eventuell wie man das Problem beheben kann ?

LG

Aber der abfluss ist in ordnung?
Hallo, der Grund für Ihr Problem kann sein dass der Abfluss leicht verstopft ist oder das Magnetventiel (ich kenne den genauen aufbau des geschirrspülers nicht gehe aber davon aus dass er ein magnetventil hat) zum Abfluss verdreckt ist oder falls ein Sieb am boden ihres geschirrspülers ist dass dieses Sieb eventuell verstopft ist. Meine empfehlung einfach ein paar mal ohne Geschirr waschen (spülen) und das teil gründlich reinigen und wenn das problem nach 3 leeren spühlgängen immernoch besteht, alle Filter, Schläuche, Rohrleitungen und Ventile überprüfen und ggf. spülen oder tauschen. es kann naturlich auch sein dass ihre Abflussleitung verstopft ist aber dann wünsche ich viel Spaß.

Ich gebe aber keine Garantie das es das problem beheben wird falls es ein neugerät ist auf dem noch Garantieansprüche bestehen würde ich das teil den typen vom service auf die Füße schmeißen und mein geld zurück verlangen (der war wahrscheinlich schweine teuer und man will ja kein gelump haben…)

Bevor ichs vergesse wenn das problem wirklich eine verstopfung war empfehle ich das Geschirr vorher vorzuspülen (des kann bei neueren geräten auch zu einer deutlichen verringerung der Waschzeit führen)

Guten Tag

Also in welchem Fach ?
Hauptwaschmittel oder Weichspüler ?
Ich hab das auch schon beobachtet beim Waschen.
Aber ich kenne die Marke meiner Waschwaschine nicht,
hab nicht drauf geschaut.
Im Hauptfach waren auch immer Wasserreste und Wasschmittelreste zu beobchten. Das ist glaube ich normal.

Gruss

Clipper

Sebastian,
ich weiß jetzt nicht wie alt das teil ist…
gibt es einen fehlercode im display (falls er sowas hat…)
ich würde so anfangen…
1, wenn er abpumpt klingt das im abfluss (spüle oder wo auch immer das wasser hingepumt wird…
so wie immer (kräftig gluckern) oder hört man nix mehr (was ich glaube)
2, ich tippe jetzt mal ins blaue und meine das irgent ein fremdkörper in der pumpe hängt…
oder der abfluss verstopft ist…
ersteres könnte man prüfen indem man ihn mal in einen eimer pumpen lässt…

Hallo Sebastian Paul,
die Fa. spielt sicher keine große Rolle.
Beim Geschirrspüler gibt es zwei Dinge die zu beachten sind. Läuft die Abwasserpumpe? Ist der Ablauf-schlauch nicht zu hoch angeordnet? Die senkrechte Aufstellung des Gerätes setze ich voraus. Ist der Schlauch abgeknickt?
Wenn die Pumpe läuft und der Schlauch zu hoch angeordnet ist, kann es sein, dass etwas Wasser wieder zurückläuft. Vielleicht ist aber ein Sieb verschmutzt, sodass die Zeit nicht ausreicht(Pump-zeit), um das Wasser alles zu entsorgen(geringere Abpumpmenge/min). Das ist leicht festzustellen: Welche Menge Wasser kommt aus dem Schlauch beim Abpumpen? Es müsste ein voller Strahl sein.
Die Pumpe müsste laufen, sonst käm Wasser bereits beim Öffnen der Maschine.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
MfG Zweiflingen

Hallo !
Entschuldigen Sie die späte Antwort, ich war im Ausland.

Zu dem Wasserproblem:
Möglich wäre einiges–

  1. Abgenütztes Pumpenrad oder selbiges an den Flügeln verklebt.
  2. Schwergängiger Pumpenmotor -zB. aufgerollter Faden auf der Pumpenradwelle oder es klemmt ein Fremdkörper hinter dem Pumpenrad.
    3.„Zugewachsene“ Ablaufschläuche oder -rohre. Freimachen mit heissem Wasser + Fettlöser !
    4.Defekter Pumpenmotor-die volle Drehzahl wird nicht erreicht.
    5.Sieb im Gerät verstopft.
    6.Knick im Schlauch, Fremdkörper im Syphonanschluss bzw. einmal den Hauptanschluss der Spüle prüfen.

Tip:
Den Ablaufschlauch abschrauben und mal ganz fest hineinblasen - es muss im Gerät hörbar und stark sprudeln. Den Schlauch in ein niedriges Gefäss neben den Geschirrspüler legen, das Wasser sollte durch das Gefälle alleine auslaufen.
Auch die Höhe der Anschlussstelle des Ablaufschlauches ist wichtig, diese kleinen Pumpen sind nicht für grosse Förderhöhen geeignet ! Ideal ca. 40 - 60 cm.

Viel Erfolg !
Ronald M.