Wasserlauf selber bauen. Aber wie?

Hallo,

ich möchte mir eine Mischung aus Aquarium und Terrarium selbst bauen. Basis des Ganzen ist ein Becken mit den Maßen 150x50x60. Das Aqua/Terrarium möchte ich zu 1/3 in Wasser zu 2/3 Land einteilen. Nun meine Frage:
Mit welchem Material kann ich das Wasser vom Land trennen (optisch schön und ungiftig) und wie kann ich einen kleinen Wasserlauf herstellen. Für den Transport des Wassers habe ich schon eine Idee.

Vielen Dank für Eure Ideen und Vorschläge

Jürgen Klein

Wasserlauf
Hallo Jürgen,

du könntest das Wasser mit einer kleinen Pumpe hochpumpen (etwas anderes wird dir nicht übrig bleiben :wink:) und dann den Schlauch, aus dem das Wasser wieder raus kommt, zwischen Steinen, Moos etc. verstecken.
Komplizierter ist das nicht :smile:

Um das Wasser vom Trockenen zu trennen, könntest du evl. aus Gips eine Art „Schale“ modellieren, in der das Wasser drinnen ist. Das dürfte eigentlich nicht giftig sein! Damit es wirklich wasserundurchlässig ist, könntest du das ganze mit einer Art Silikon (da gibt’s spezielle Sachen fürs Aquarium) bestreichen.

Grüße und viel Spaß,
Nina

Hallo Jürgen,
für die Trennung eine passende Glasscheibe im Winkel von 30-45 Grad einkleben. Das ergibt dann einen sanften Abfall zum Wasser hin. Diese Scheibe kannst Du wasserseitig mit Korkeichen-Scheiben, Steinen, Wurzelstücken oder was Dir gerade einfällt bekleben, um ein passendes Bild zu bekommen.
Als Kleber nur Aquarien Silikon aus dem Fachhandel benutzen.
Klebestellen vorher mit Wasch- oder Feuerzeugbenzin reinigen.
Damit die Klebenaht ordentlich aussieht, habe ich diese Flächen immer mit Tesa Krepp abgeklebt.
Nachher, noch im feuchten Zustand der Naht. Finger in Spüli tauchen und die Naht glatt ziehen.
Soweit meine Hilfe.
Wasserlauf bleibt anderen überlassen. Damit habe ich noch nicht gearbeitet.
Gruß
Dirk m.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Nina,

Danke für Deine prompte Antwort. Für den Wassertransport hatte ich die gleiche Idee :wink:
Gips oder besser Zement ist bestimmt eine gute Lösung zum modellieren. Aber ist er wirklich ungiftig? Ich möchte natürlich kein Risiko eingehen.
Das Hauptbecken werde ich mit einer Glasscheibe abtrennen.

Grüße

Jürgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Dirk,

Danke für Deine Ratschläge. Beim Hauptbecken werde ich sie nutzen.

Grüße aus dem wilden Süden

Jürgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jürgen,

Gips oder besser Zement ist bestimmt eine gute Lösung zum
modellieren. Aber ist er wirklich ungiftig? Ich möchte
natürlich kein Risiko eingehen.

Gips löst sich in Wasser auf, ist also völlig ungeeignet. Normaler Zement gibt Schadstoffe ins Wasser ab. Dann gibt es noch speziellen Aquarienzement, der ungiftig ist. Beide Arten härten allerdings das Wasser auf.

Alternative: dicke Hartschaumplatte nehmen, nach Gusto modellieren (Messer, Drahtbürste etc.), mit Heissluft Oberfläche schmelz-glätten, dann mehrfach mit 2-Komponenten Kunstharz einpinseln. In die feuchten Kunstharzschichten nach Belieben Sand, Torf oder ähnliches einstreuen bis man den Hartschaum nicht mehr sieht.

Gruß
Stefan

1 Like

Hallo Stefan!

Danke für die Tipps. Ich kann mich momentan noch nicht zwischen Zement und Hartschaumplatte entscheiden, werde aber Deine Tipps nutzen.

Grüße aus der Nacht :wink:

Jürgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jürgen,
habe durch Zufall Dein Artikel hier gelesen und wollte Dir noch einpaar Tips geben zum bauen vom Terrarium. Ich bin selber Züchter von Terrarien Tieren und habe mir schon etliche Terrarien gebaut bis ich das perfekte Ergebnis hatte. Du wirst sehen, nach dem ersten Bau, hättest Du einiges besser machen können. Das beste ist Du nimmst Styropor, schneidest die grundform aus und klebst so die Komponenten mit Terrariensylikon zusammen. Danach nimmst Du Fliesenkleber und streichst diesen mit einem Pinsel in mehreren SChichten übereinander. Lasse aber jede Schich mindestens mal einen Tag aushärten. Nimm Dir die Zeit. Bei der letzten oder vorletzten Schicht nimmst Du zwei Komponenten Harz mit unter den Fliesenkleber und streichst dies nochmal als Schicht auf (es gibt auch Farbpigmente die Du mit in den Harz einrühren kannst, damit es aussieht wie in der Wüste). Das war eigentlich schon alles. Wieviel Schichten Du auftragen mußt, hängt davon ab wie dick Du sie aufträgst. Wirst Du schon selber sehen wenn Du es so machst. Anbei noch ein link, wo Du solche Naturharze und Farbpigmente beziehen kannst. www.klebstoff-profi.de

Gruß aus Hessen
Björn

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Björn,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Da ich mit diesem „Projekt“ :wink: noch nicht begonnen habe, werde ich mich an Deine Tipps halten.

Grüße aus dem nassen Stuttgart

Jürgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]