Wasserleitung auf Campingplatz isolieren für den Wintergebrauch?

Hallo,
ich habe zwei Campingwagen auf einem Platz stehen. Sie sind eigentlich nur für den Sommergebrauch. Möchte sie aber auch im Winter nun nutzen.
Der Hauptwasseranschluß liegt gut unter der Erde und dann kommen aber die Rohre heraus mit einem Hebel zum auf und zudrehen. Die Rohre die davon dann zu den Wagen gehen, sind aus Plastik und müssten neu verlegt und isoliert werden.
Frage nun, wenn ich den Wasserhebel ( über der Erde ) weglasse und einfach die Rohe von dem Hauptanschluß unter die Erde bringe, wie stelle ich das am besten an, damit sie nicht mehr einfrieren?
Bin Frau :wink: habe aber fleißige Helfer, die das dann machen würden.
Danke, schon mal im Vorraus.
Jane

Also zuerst mal sei gesagt, dass außenliegende Wasserleitungen IMMER einfrieren können, egal wie sehr man sie isoliert, das liegt einfach daran, dass z.B. der immer offen liegende Endanschluss einfrieren kann und die Kälte weiterziehen kann.

Das beste würde immer sein, die Wasserleitung komplett leer laufen zu lassen.

Für einen relativ milden Winter kann aber schon handelsübliche Isolationen helfen. Das könnte zum Beispiel Rohrisolation aus Schaumstoff sein (gibts in jedem Baumarkt) oder richtig dicke Isolation aus Glaswolle.

Das Gefährlichste beim Einfrieren ist die Ausdehnung des Wassers, wenn es gefriert. Da kann dann die Leitung platzen.

Vielleicht können auch Ortsansässige Camper helfen, die vielleicht auch mit der Witterung mehr Erfahrungen haben.

Wie machen das die Anderen? In jedem Falle mit dem Platzwart und Vorstand abklären (mit Zeugen),was schief geht, können sie dich nicht allein zum Schadensersatz heranziehen. Ich würde einen Durchlauferhitzer montieren. Damit bleibst du autark und kannst das auf jeden anderen Platz auch verwenden. Außerdem steigert es den Wert des Wagens

Danke, für das schnelle antworten.
Es ist kein Ganzjahresplatz, aber der Besitzer erlaubt es auch im Winter dort zu sein. Und da ein Bad, alles vorhanden ist, mit einer Gastherme für warmes Wasser.
Mit dem leerlaufen lassen ist klar, aber ich möchte mehrere Monate dort sein.
Wie gesagt, der Hauptanschluß liegt sehr tief und ist bestens isoliert. Wenn ich den besagten Hahn halt weglasse und einfach straight alle Rohe tief genug lege, würde es dann klappen? Sicher voll isoliert.
Wie tief müssten die den liegen? Evtl. mit Sand und Glaswolle und noch Isolierung?
Jane

@ Nachtfalke

Danke. Der Cheffe vom Platz ist einverstanden. Waren Zeugen dabei.
Einen Durchlauferhitzer habe ich für die Spüle, so ein Untertischgerät. Gibt es da noch andere, die mir nützlich wären?
Jane

Hallo!

Wie tief liegt denn die Hauptleitung ? Offenbar tief genug um Winterbetrieb zu gestatten ohne die Leitung zu entleeren und stillzulegen.

Die frostfreie Tiefe in Deutschland liegt bei 90 cm, Trinkwasserleitungen sind aber meist 120 cm tief eingegraben. Sie sind auch nicht isoliert, allein die Erdüberdeckung reicht aus.

Bei deutlich weniger Tiefe müsste man sehr gut isolieren(natürlich keine Glaswolle !,bestimmte Hartschäume als Halbschalen, die kein Wasser aufsaugen) und/oder zusätzlich mit einer elektrischen Begleitheizung versehen. Das sind steckerfertige Heizbänder, die man auf dem Rohr anklipst und dann alles gemeinsam umhüllt mit Isolierung.

Einen Durchlauferhitzer hast Du bestimmt nicht, zu hoher Strombedarf für Campingplätze.!

das wird ein kleiner Untertischspeichers ein, 5 L Wasserinhalt. und 2000 W Anschluss. Der hält den Wasserinhalt warm auf der eingestellten Temperatur.

In Eigenleistung kannst(und darfst) Du das gar nicht machen. Loch graben ja, aber mehr nicht.

MfG
duck313

Hi.
Die Hauptleitung liegt mit Wasseruhr ca. 1,20 tief.
Ja, ist so ein kleines Untertischgerät mit 5 l.
Wie teuer sind solche Begleitheizungen für die Rohre, weißt du das?
Wieso darf ich das denn nicht selbst machen? Wer schreibt das vor?
Lg Jane

Das schreibt der Gesetzgeber vor, schließlich handelt es sich um Trinkwasserleitungen, also um ein Lebensmittel. Nur zugelassene Installateure dürfen grundsätzlich an solchen Leitungen arbeiten.
Hier mag es sich um Privatleitungen handeln, trotzdem handelt es sich um Trinkwasser, was nicht verschmutzt werden darf.

Wie willst Du denn an der tiefen Hauptleitung unter Druck einen Abzweiger anbringen ? Dazu muss man doch Leitung absperren und drucklos machen.

Begleitheizungen( es gibt versch. Heizleistungen je Meter) sind recht preiswert, teuer sind die Isolierhalbschalen für Erdreich. Es gibt aber auch fertig isolierte Rohrleitung für Erdverlegung.

Ich würde vorschlagen, Du lässt mal einen Installateur rauskommen zu einer Ortsbesichtigung und fragst an nach den Möglichkeiten und was es kosten würde.
Teure Erdarbeiten kann man ja sicherlich immer selbst machen um Geld zu sparen.

MfG
duck313

Hi duck,
das sind viele Infos, danke erst einmal. Ich muss mich mal erkundigen, wie das in Belgien gehandhabt wird. Denke mir, die beschriebenen Gesetze sind deutscher Hand.
Du hast mir sehr weitergeholfen, danke dir. Ich werde mir wirklich mal einen ortsansäßigen Installateur kommen lassen. Mag ja nicht auch noch kriminell werden :wink: Der soll sich das einmal anschauen, incl. Chef vom Platz vor Ort. Scheint mir eine gute Lösung zu sein.
Das Wasser abzusprerren um Leitungen neu anzuschließen geht. Die sind einzeln angelegt. Es bedarf dann nur meiner und das kann der Cheffe schon einrichten, so hat er es mir gesagt. In diesem Loch sind ca. 8 einzelne Leitungen mit Wasseruhren angebracht. Für die umliegenden Plätze. Ich meine, es wurde ja auch so Wasser angeschlossen und dies halt für 2 Plätze, meine halt. Von daher sind die Anfänge ja schon gelegt.
Ich danke dir sehr, hat mir schon weitergeholfen.
Lg Jane