erlaubt bitte einem kompletten laien folgende frage: kann/darf man eine metallene wasserleitung auf einer beschränkten, im boden verlegten länge direkt als widerstand verwenden, um sie so vor dem einfrieren zu schützen? will sagen: am anfang und ende des zu schützenden abschnittes einen plus- resp. minuspol anklemmen. bin für antworten dankbar, auch wenn meine frage vielleicht voll daneben sein sollte.
Hallo !
Du willst also nicht aufgraben,isolieren und zusätzlich eine elektrische Begleitheizung anbringen ?
Das wäre aber angebracht,bzw. eine Neuverlegung in frostfreier Tiefe,wie es von Anfang an fachgerecht gewesen wäre.
Ein elektrisches Direktaufheizen(Rohr als Leiter) ist nicht möglich,ja sogar gefährlich.
Man darf zwar eingefroren Leitungen (nicht aus Kupfer) mit elektrischem Strom auftauen,aber bereits dazu sind Schutzmaßnahmen nötig. So müssen diese Teile vom Potenzialausgleich abgetrennt werden.
MfG
duck313
Erstmal benötigt man eine bestimmte Wattzahl zum Heizen… da der Wiederstand von Eisen recht gering ist müsste man die Leistung über den Strom holen. D.h. sehr hoher Strom bei kleiner Spannung. Die Kosten für das entsprechende Netzteil/Trafo dürften dir die Tränen in die Augen schießen lassen.
Als nächstes würde ja auch das Wasser leiten… wie will man den Strom überreden nur im Eisen zu fließen…
Jetzt könnte man noch über elektrochemische Zersetzung der Elemente nachdenken… aber ich denke du hast selber schon gemerkt das dies unsinnig ist.
Deshalb gibt es wohl nur wenig praktikabele Lösungen:
- Wasser immer fließen lassen…
- Rohr tief genug verlegen…
- Selbstregelnde Begleitheizung
- Rohr leer laufen lassen
Mal so als Laie dahergeplappert…
Hallo,
das gibt es tatsächlich, unmöglich ist solch ein Vorhaben nicht.
Für einen Heimwerker nur nicht rentabel.
Suche mal bei nach Pipeheater oder Rohrbeheizung damit du eine Vorstellung bekommst.
VG
Johann
Hallo
Eine Beheizung erscheint mit am sinnvollsten mit einem begleitendem elektrischen Widerstandskabel, falls es etwas passendes gibt.
Das Rohr selbst hat leider einen geringen elektrischen Widerstand, so das man zum einen einen speziellen Trafo mit sehr niedriger Ausgangsspannung haben müßte, und zum anderen müßte das zurückleitende Kabel, das braucht man ja auch, ziemlich dick sein müßte, bevor das Rohr warm wird und nicht das Kabel.
Üblich ist das Ablassen des Wassers zum Winter.
MfG
Matthias