Wasserleitungen eingefroren

Guten Abend,

seit ungefähr 3 Tagen sind mir sämtliche Wasserleitungen eingefroren, weil sie laut Vermieter zu dicht an der Außenwand liegen (soll dieses Jahr neu isoliert werden). Das Badezimmer wird seit gestern sehr gut geheizt (Tagsüber zirka 25 Grad und wenn ich Abends nach Hause komme schalte ich 2 Heizlüfter dazu, die den Raum dann auf bis zu 40 Grad aufheizen) aber die Leitung ist immer noch nicht frei.

Bevor die Leitung eingefroren ist, habe ich alle Wasserhähne Nachts tropfen lassen und normal geheizt (zirka 22 grad). Als ich dann aufgestanden bin, war alles komplett zu. Auch in der Küche.

Meine Wohnung liegt im ersten Stock und wurde neu ausgebaut, neben mir ist noch eine Wohnung, die lange davor ausgebaut wurde. Die zweite Wohnung hat auch noch Wasser. Nun wäre es doch theoretisch möglich, dass man von unten einfach eine zweite Wasserleitung direkt in meiner Wohnung gelegt hat, statt eine Leitung nach oben zu legen und sie hier oben zwischen meiner und der anderen Wohnung aufuzteilen, oder?! Deswegen müsste ich jetzt mal wissen, wie lange es ungefähr dauert, bis die Leitungen spätestens „freigeheizt“ sind, weil ich sonst mal den Vermieter bescheid sagen muss, damit ein Fachmann kommt, der sich dann die eventuell unter mir liegende, zugefrorene Leitung anguckt.

Danke
Flo

Hallo,

als erstes, ist es Ihre Pflicht,den Vermieter zu informieren.Der hat für Abhilfe zu sorgen,nicht Sie!
Es ist gefährlich Wasserleitungen aufzutauen,da das warme Wasser sich ausdehnt und noch mehr Schaden anrichten kann.Also, Finger weg von Experimenten.Sollte der Vermieter nicht helfen,können Sie den Handwerker auf seine Kosten bestellen.
ciao

guten Abend, erfahrungsgemäß bleiben eingefrorene Leitungen, die in einer Außenwand verlegt worden, auch nach Erwärmung der Außentemperaturen noch ein Weilchen zugefroren. Also stehen die Aussichten auf Selbsheilung nicht sehr gut. Natürlich sind die momentanen Temperaturen extrem, trotzdem sollte man eben auf derartige Leitungsführung verzichten. Sollte die Leitung aus Metall bestehen, so gibt es die Möglichkeit, durch „Auftaugeräte“, die ähnlich wie ein Schweißtrafo funktionieren, freizubekommen. Bei Kunststoff hilft leider nur warten und weiterheizen. Einziger Vorteil bei Kunststoffleitungen, diese zerfrieren sehr selten, Metallleitungen dagegen recht schnell. Also, am besten an einen Fachmann wenden und bei Sanierung auf günstigere Leitungsführung achten. Tut mir leid keine bessere Auskunft geben zu können. mfG Sektbrause

Hallo Flo,

ich an deiner Stelle würde sofort den Vermieter kontaktieren und ihm das mitteilen. Wenn er clever ist ruft er dann sofort eine Heizungsfirma an die dann die Leitungen auftaut. Denn es umso länger die Leitungen dicht sind umso mehr Eis bildet sich und das kann auch mal schnell zum Rohrbruch führen.

danke für deine antwort. de vermieter wusste vom ersten tag an bescheid. da das problem schon öfter auftrat und die heizlüfter methode immer geklappt hat, haben wir es erstmal so versucht.

danke
flo

ok, danke für deine antwort.

grüße
flo

danke für die antwort. der vermieter wusste vom ersten tag an bescheid. die heizlüfter-methode hat bisher (ist ja nicht das erste mal eingefroren) immer funktioniert. :smile:
und „handwerker auf seine kosten bestellen“ sollte nicht nötig sein. er wohnt ja direkt neben mir. außerdem verstehen wir uns recht gut und morgen wird dann das wasser wahrscheinlich wieder fließen.

grüße
flo

Hallo,

ich würde den Handwerker kontakten, der die Wohnung neu ausgebaut hat. Der weiß sicher wo die Leitungen liegen und wo aufgetaut werden muss. Falls die Leitungen „Außen“ liegen und von „innen“ aufgetaut wird, bringt das nicht viel bei den Temperaturen.

Erst mal abklären was Sache ist und dann entsprechend reagieren.

Gruß Michael