Wasserlinsen sauerstoff

Ich habe einen kleinen Weiher(30x20m x 2m). mit eigener Quelle und einem Besatz von ca 500 Forellen.
Mein Problem : Die Weiheroberfläche ist komp. mit Wasserlinsen bedeckt.
Meine Fragen bzw. Bedenken :
1.wie schädlich sind die Wasserlinsen für den Fischbestand ? bzw . wie beeinflussen sie die Wasserqualität

  1. Wie wird der Sauerstoffgehalt des Wassers beeinflußt ? Produzieren Wasserlinsen Sauerstoff oder verbrauchen sie Sauerstoff ?

  2. Welche Möglichkeiten gibt es das Wachstum der Linse zu unterbinden oder ganz entfernen
    Für Antworten auf meine Fragen vielen Dank
    Gruß Richard

Hallo Richard,

vielen Dank für deine Anfrage, ehrt mich :smile:
leider habe ich aber kein Fachwissen bzgl. Gewässer im Freien, sondern nur eigene Erfahrungen mit Aquarien gemacht.

http://www.harmonie-im-teich.info/wasserlinsen-der-g…

vielleicht hilft dir das weiter?

Sorry und viel Glück bei deiner Suche
Sabine

Hallo,

das starke Wachstum dürfte an einer zu hohen Nährstoffkonzentration, in verbidung mit der momentan hohen Wärme liegen.
Landwirtschaft in der Nähe oder vielleicht zu viele Forellen oder zu viel Nahrung, die die Fische nicht verwerten?

Wasserlinsen selbst prduzieren Sauerstoff, durch die Verschattung des restlichen Lebensraumes, unter Wasser, leiden aber andere Gewächse und Tiere, was wiederum zu einer Minderung kommen kann.

Mit Chemie würde ich da nicht vorgehen.
Wenn man die Möglichkeit hat, einfach einen Teil abschöpfen, so dass Licht hindurch kommt.

Wasserlinsen können kompostiert und sogar gegessen werden.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Hallo Richard, hier einige kleine Anmerkungen zum Thema:
Wasserlinsen : Lemna Minor

  1. Je verschmutzter das Wasser ist desto mehr gibt es. Die Schwimmpflanzen nehmen mit ihren frei hängenden Wurzeln viele Nährstoffe auf und unterstützen damit die Wasserreinhaltung. Bei sauber werdendem Wasser bilden sich die Lemna von ganz alleine wieder zurück und verschwinden manchmal sogar ganz. Die Wasserqualität pendelt von ganz alleine ein.

Sie sind sehr eiweiß- und stärkereich, für Pflanzenliebende Fische ein nahrhaftes Futter.

Während Lemna im Frühjahr den Teich eher beschattet und sich das Wasser deshalb langsamer erwärmen kann als wenn die Sonne ungehindert auf den Teich scheinen könnte, wirken die Lemnapflanzen andererseits in Kaltwetterperioden wie eine Isolierschicht, so dass der Teich nicht so schnell auskühlt und die Wassertemperatur erhalten bleibt. Insgesamt mindern die Lemna damit also Temperaturschwankungen im Teich.

Normalerweise wird es nicht passieren, dass die Lemna ihren ganzen Gartenteich zuwuchern, denn dazu benötigen diese Pflanzen ein riesiges Nährstoffangebot, das sie bestenfalls in einer Kläranlage oder einem überdüngten Ententümpel vorfinden. Diese Bedingungen finden die Lemna höchstens im zeitigen Frühjahr vor, wenn totes Pflanzenmaterial im Laufe des Winters auf dem Teichgrund verfault ist oder wenn ein dicker Koi unbemerkt im Gartenteich verwest.Die Lemna sind also eine sehr gute Gesundheitspolizei, die sich schnell vermehren, sobald das Nährstoffangebot(Stickstoff wegen abgestorbener Pflanzen o Fische) im Teich anschwillt. Deswegen sollte man auch für den Notfall immer eine Portion Lemna im Gartenteich kultivieren. Wer in den Urlaub fährt währernd zu hause im Teich aufgrund der Sommerhitze ein paar Fische verendet sind, der weiss es zu schätzen, dass diese kleinen Aufpasser im Wasser schwimmen um schlimmeres zu verhindern,

  1. Sie können CO2 aus der Luft aufnehmen und so das Wasser mit Sauerstoff versorgen

  2. Bestand mit einem Netz abfischen, abgestorbene Pflanzen usw. entfernen.

Meiner Meinung nach nicht gefährlich für den Fischbestand.

Hallo Richard, hier einige kleine Anmerkungen zum Thema:
Wasserlinsen : Lemna Minor

  1. Je verschmutzter das Wasser ist desto mehr gibt es. Die Schwimmpflanzen nehmen mit ihren frei hängenden Wurzeln viele Nährstoffe auf und unterstützen damit die Wasserreinhaltung. Bei sauber werdendem Wasser bilden sich die Lemna von ganz alleine wieder zurück und verschwinden manchmal sogar ganz. Die Wasserqualität pendelt von ganz alleine ein.

Sie sind sehr eiweiß- und stärkereich, für Pflanzenliebende Fische ein nahrhaftes Futter.

Während Lemna im Frühjahr den Teich eher beschattet und sich das Wasser deshalb langsamer erwärmen kann als wenn die Sonne ungehindert auf den Teich scheinen könnte, wirken die Lemnapflanzen andererseits in Kaltwetterperioden wie eine Isolierschicht, so dass der Teich nicht so schnell auskühlt und die Wassertemperatur erhalten bleibt. Insgesamt mindern die Lemna damit also Temperaturschwankungen im Teich.

Normalerweise wird es nicht passieren, dass die Lemna ihren ganzen Gartenteich zuwuchern, denn dazu benötigen diese Pflanzen ein riesiges Nährstoffangebot, das sie bestenfalls in einer Kläranlage oder einem überdüngten Ententümpel vorfinden. Diese Bedingungen finden die Lemna höchstens im zeitigen Frühjahr vor, wenn totes Pflanzenmaterial im Laufe des Winters auf dem Teichgrund verfault ist oder wenn ein dicker Koi unbemerkt im Gartenteich verwest.Die Lemna sind also eine sehr gute Gesundheitspolizei, die sich schnell vermehren, sobald das Nährstoffangebot(Stickstoff wegen abgestorbener Pflanzen o Fische) im Teich anschwillt. Deswegen sollte man auch für den Notfall immer eine Portion Lemna im Gartenteich kultivieren. Wer in den Urlaub fährt währernd zu hause im Teich aufgrund der Sommerhitze ein paar Fische verendet sind, der weiss es zu schätzen, dass diese kleinen Aufpasser im Wasser schwimmen um schlimmeres zu verhindern,

  1. Sie können CO2 aus der Luft aufnehmen und so das Wasser mit Sauerstoff versorgen

  2. Bestand mit einem Netz abfischen, abgestorbene Pflanzen usw. entfernen.

Meiner Meinung nach nicht gefährlich für den Fischbestand…

Guten Tag,
ich kann dir nur zu Frage zwei sagen das Wasserlinie tagsüber Sauerstoff produzieren und nachts über welches verbrauchen .
Zu dem Resmuss dir hier jemand anderes weiterhelfen :smile:
lg

Die Linsen selbst sollten nicht schädlich für die Fische sein. Außerdem reduzieren den Algenbewuchs, weil sie das Wasser abdunkeln. Na klar, wenn die alles zuwuchern, kommt gar kein Licht mehr ran, auch nicht optimal.

Ich habe mal gehört, dass sauerstoffreiches Wasser helfen kann, hier wäre interessant zu wissen, wieviel Wasser aus der Quelle kommt usw.
Von der Chemiekeule rate ich ab, das ist insgesamt zu belastend.
Ich denke, das Abfischen ist die sinnvollste Lösung. Wenn der nächste Winter kalt ist, wird das Einfrieren der Wasseroberfläche diese Pflanzen absterben lassen.

zu 2) Pflanzen tun beides, wobei tags die Sauerstoffproduktion überwiegt. Sie nimmt also dann CO2 auf, sowie auch Nitrate und Phosphate, auch so gesehen nützlich. Dafür produziert sie Sauerstoff. Nachts kann keine Photosynthese statt und sie verbraucht etwas Sauerstoff.

Grüße, Andreas.

hallo Richard, ich habe das gleiche problem mit den wasserlinsen und bis jetzt auf keine Lösung gestossen, wie diese zu eliminieren sind. Hast du mittlerweile mehr Info erhalten? Gruß
Andreas