Wasserproblem bei Neubau

Hallo,
nehmen wir an, eine Fam baut ein Haus aus Kalksandstein (Oktober).
Den März darauf Einzug.
Haus innen verputzt, außen „Rohbau“.
Es regnet und stürmt auf einmal so stark, das der Stein ziemlich viel Wasser aufnimmt so das innen teils große feuchte Stellen sichtbar werden.
-sollte man evtl die Holzdecken nochmal runter machen?
-könnte das größere Schäden verursachen?
-reicht da Trockner aufstellen und lüften?
-Angst vor Schimmel…

Gerüst momentan keins frei wegen Aussenfassade:-/

mfg
Dani

Hallo,

wer bitteschön zieht in ein KS-Haus ohne Aussenputz?

Ist ungefähr so, als würde man in ein Haus ohne Dach ziehen…

Trockner aufstellen, lüften und wenn alles wieder einigermaßen Trocken ist, SOFORT Aussenputz machen lassen! Bitte vom Fachmann den richtigen Zeitpunkt beurteilen lassen!!!

Schimmel sollte keiner entstehen, KS kann größere Wassermengen vertragen. Deshalb baut man ja auch mit KS, damit man keine Probleme mit Schimmel hat.

Übrigens kann einen die jetzt entstandene Feuchtigkeit bis ins nächste Frühjahr begleiten!

Kopfschüttelde Grüße
miamei
(Sollte der Bauträger den fehlenden Aussenputz verursacht haben bitte wendet euch sofort an : http://www.bsb-ev.de/ oder http://www.vpb.de/)

Hallo Dani,
das mit dem in ein Neubau einziehen ist heikel.Überleg mal wieviel Wasser allein während der Bauzeit verbraucht wurde. Estrich , Putz Fliesenlegen usw. Das muß erstmal alles wieder raus!!! Schimmel und Spark sind da fast schon sicher. Gerade weil alle Wände und Böden ja mit Belag und Tapeten versiegelt werden. Früher gab es Menschen die Neubauten trocken " gewohnt" haben. Nicht sehr gesund oder?? Mit Bautrockengeräten kann man schon einiges machen und viel lüften lüften. Am besten bei richtig kaltem Wetter, kalte Luft kann mehr Wasser aufnehmen . ist aber alles mit Vorsicht zugenießen.

Gruß olli

Hallo nochmal,

es wurde von Anfang an versucht so wenig Wasser wie möglich ins Haus zu lassen.
Dh meist Trockenestrich, wenig gefliest, Kalksandstein wurde geklebt. Trotzdem ist alles nass das ist klar.
Trockner wurden Tag und Nacht aufgestellt und Außenfassade wäre jetzt dann dran.

-Wenn jetzt die Aussenfassade gemacht werden würde, könnte es sein, das die Feuchte darunter in Schimmel umschlägt?

-Eigentlich müsste ja das Wasser dann durch lüften auch raus gehn da Kalsandstein aufnimmt und abgibt, oder dichtet der Putz innen zu stark ab?

Es wurde Kalkzementputz verwendet.

Hi,

bis auf den Teil mit der kalten Luft stimme ich Dir zu. Kalte Lust kann weniger Wasser aufnehmen und transportieren als warme, deswegen nimmt die relative Luftfeuchte ja auch zu, wenn es kälter wird.
Ich vermute Du meinst, dass man am ehesten Lüften soll, wenn es draußen kalt ist. Also, kälter als drinnen.
Und ja, das stimmt, denn dann kann man durch Stoßlüften die möglichst warme (heizen!) und wasser"gesättigte" Luft nach draußen transportieren. Und kalte Luft ins Haus bekommen, die sich dann aufwärmt und dadurch wieder mehr Wasser aufnimmt als sie mit hineingebracht hat. Und dann wieder von vorne anfangen.

Also: Immer lüften, wenn es drinnen wärmer ist als draußen, sonst holt man sich Feuchte ins Haus.

Hallo,
kann ich nur beipflichten, Kalksandstein saugt sich wie ein Schwamm voll. Also schnellstmöglich Aussenputz, da das Wetter momentan nicht wirklich sommerlich ist.

Einfache Trockner reichen nicht wirklich, würde im Werkzeugverleih richtige Bautrockner mieten.

Wenn unbehandeltes Holz über längere Zeit feucht geworden ist, dann raus. Es können sich Pilze bilden. Wenns mal feucht und gleich wieder trocken wurde ist es nicht so dramatisch.

Gruß
Micha