Hallo liebe Fangemeinde, wir haben vor ca 3 Jahren eine Wasserpumpe für den Garten gekauft, da alles dafür vorhanden war. Nach vielen Schwierigkeiten funktionierte es . Voriges Jahr das gleiche Problem - Pumpe mit Wasser gefüllt, Ansaugschlauch und das Rohr, was in die Erde geht ebenfalls. Aber es kamen nur ein paar Spritzer und dann war Schicht im Schacht. Daraufhin haben wir bessere Anschlüsse ( Bajonett ) gekauft und dann lief es wieder. Dieses Jahr bin ich mit meinen Nerven und Latein am Ende. Alles neu abgedichtet, was man kontrollieren konnte - alles ok. Grundwasser ist auch da ( schon in ca 3 Meter tiefe ). Aber es kommt - ausser was in der Pumpe ist - nichts. Kann es sein, das im Erdreich was verstopft ist ? Und wenn ja - wie bekommt man es frei ohne ein neues Loch zu bohren ? Hat noch jemand eine Idee ??
Hilfe
neues Loch zu bohren ? Hat noch jemand eine Idee ??
Das ist mir auch regelmäßig passiert. Grund war jedesmal eine Undichtigkeit im Bajonettverschluß. Wenn ich dann beide Teile des Verschlusses beim Anpumpen aneinandergepreßt habe, bis die Wassersäule hergestellt war, funktionierte es.
glaub ich nicht , da bei uns hinter dem Bajonettverschluss noch ein Ring- Schraubverschluss ist und der ist so fest angezogen, das wir immer Schwierigkeiten haben, den wieder loszudrehen .
glaub ich nicht ,
Versuchs trotzdem.
da bei uns hinter dem Bajonettverschluss
noch ein Ring- Schraubverschluss ist und der ist so fest
angezogen, das wir immer Schwierigkeiten haben, den wieder loszudrehen .
War bei mir auch. An der Stelle ist es auch nicht, sondern an den beiden Teilen des Bajonett-Verschlusses. Von außen sah der bei mir geschlossen aus, aber das Zusammenpressen während des Anpumpens brachte das gewünschte Ergebnis.
Hallo,
Bajonettverschlüsse (Geka) sind für Druckbelastungen. Beim Saugschlauch entsteht aber ein Unterdruck, der dazu führen kann, dass die Saugleitung durch die Kupplung Luft ziehen. Ich würde grundsätzlich nur Schraubverbindungen im Saugschlauch nehmen.
Desweiteren würde ich ab und zu mal den Ansaugkotb überprüfen. Wenn der sich mit Schlamm zusetzt, kann die Pumpe noch so saugen, es kommt dann nichts.
Gruss
Iru
Hallo Iru, mit dem Schraubverschluss kann ich es probieren, aber wie soll ich den Ansaugkorb überprüfen ? Da ist doch das das Teil gemeint, was tief in der Erde steckt - oder ?
Hallo,
in der Regel hat der Saugschlauch (es ist doch einer?) am Ende ein Rückschlagventil, das befindet sich in einer Art Korb. Manchmal setzt sich dieses zu. Es ist das Teil, was unter Wasser ist.
Gruss
Iru
Hallo Iru, ja es ist ein Schlauch. Dieser ist fast im Boden verbuddelt. Kann ich diesen Schlauch dann einfach herausziehen, oder muß ich bis zum Grundwasser alles freischaufeln ? Vielleicht ist die Frage für Experten total bescheuert, aber ich bin der totale Laie - sorry
Aber für die Hilfe bedanke ich mich ganz lieb.
Hallo Conny,
nur mal zur Klarstellung: Der Schlauch befindet sich nicht frei im Rohr und ist eingegraben?
Normalerweise wäre der Brunnen so sufgebaut: Ein perforiertes Rohr, sagen wir mal 150mm, wird über mehrere Meter in die Erde bis weit unterhalb des Grundwasserspiegels getrieben (sei es gebohrt, geplunscht oder gespült). Darin wird dann der Saugschlauch (bei mir ist es ein festes Rohr) eingesetzt. Des Saugschlauch sollte mit Spiralen verstärkt sein, damit er sich nicht zusammenzieht. Als Verbindungen sollten im Saugbereich ausschließlich Verschraubungen benutzt werden, die für Druckschläuche vorgesehenen Kupplungen (da hier Unterdruck) sind fehl am Platz. Das Rohr sollte nach oben soweit offen sein, dass Luft einströmen kann. Würde es luftdicht verschlossen und das Grundwasser nicht schnell genug nachfließen, könnte im Pumpenrohr ein Unterdruck entstehen und u.U. das Wasser - soweit eine wirklich leistungsfähige Punpe vorhanden wäre - im Saugschlauch verdampfen.
Kleine Ursachen können große Wirkungen haben und ich bin überzeugt davon, dass es bei dir nur eine Kleinigkeit ist, die nicht passt (wobei ich das „Luftziehen“ für am Wahrscheinlichsten halte).
Gruss
Iru
Hallo Conny,
es gibt mehrere Möglichkeiten, Wasser aus dem Boden zu entnehmen.
Ich beschreibe mal die mir bekannten Arten.
1.) Ein PC oder Eisenrohr wird in den Boden, gespült, geschlagen, gegraben usw. Am Anfang des Rohres befindet sich ein Saugfilter. Ist nun das Rohr mit dem Saugfilter im Erdreich, wird das Rohr mit Wasser gefüllt, und eine Pumpe angeschlossen. Kommt jetzt Wasser,(öfter probieren), weiß ich das ich an der richtigen Stelle bin. Nehme also die Pumpe wieder ab, und setze jetzt an das Rohr ein Rückschlagventil. Wenn jetzt das Wasser mit der Pumpe hochgezogen wurde, und die Pumpe aus ist, bleibt das Wasser in dem Rohr stehen, sonst müßte ich jedesmal neu angießen.
Bei Frost wird der Verschluß am Rückschlagventil leicht angehoben, und die Säule fällt runter.
2.) Ein Rohr, mit einem größeren Durchmesser, wird bis in das Grundwasser gebracht, egal wie. In diese Rohr wird ein Schlauch mit Saugkorb eingeführt. Wenn jetzt genug Grundwasser vorhanden ist,also das Rohr tief genug ist, läuft, fördert die Pumpe.
Hinweis: alle Vebindungen so selten wie möglich lösen und bei öfterem Lösen die Dichtungen erneuern.
Puhh
Wenn noch Fragen, frage.
Gruß premme