Wasserpumpe?

hi, wie funktioniert eigentlich eine elektrische
wasserpumpe, ich hab hier gerade ein exemplar
aus einer defekten espressomaschine vor mir…
und vermute da den defekt.
ein link wäre hilfreich.

danke, andi.

hi, wie funktioniert eigentlich eine elektrische
wasserpumpe, ich hab hier gerade ein exemplar
aus einer defekten espressomaschine vor mir…
und vermute da den defekt.
ein link wäre hilfreich.

Hallo Andi.
Ich weiß nicht ob das generell so ist, aber in den meisten Fällen sind das Vibrationspumpen mit vorgespannten Sitzventilen.

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

können sie mir dir funktionsweise
genauer erläutern bzw. nach welchen
physikalischen prinzipien eine solche
pumpe arbeitet?

gruss andi.

Hallo,
es wäre ja nett, wenn man in der ViKa des Fragestellers
wenigstens lesen könnte, welches Alter, welche Bildung und
welche beruflichen Hintergund derjenige hat. Aber immer schön
anonym viele Fragen stellen und andere arbeiten lassen ist ja
schon bequemer.

können sie mir dir funktionsweise genauer erläutern bzw.
nach welchen physikalischen prinzipien eine solche
pumpe arbeitet?

Mebranpumpen arbeiten ähnlich wie Kolbenpumpen, nur daß
statt des kolbens eine Gummimembran hin und herbewegt wird
und somit ein Volumen alternierend größer und kleiner
wird. Die Membram wird üblicherweise mit einem Exenter
bewegt, der wiederum auf einer Motorwelle sitzt.

Aber was schreibe ich hier viel.
Mit einer Suchmaschine wie z.B. Google kann man in Sekunden
ausreichend Information dazu finden.

Noch besser wenn man gleich nach Bildern such.
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.kfz…
-> http://www.kfz-tech.de/Membranpumpe.htm

Gruß Uwi

Hallo,
es könnte statt einer Membranpumpe auch eine kleine
Kreiselpumpe sein.
Was es letztenlich ist, wird keiner wissen können, der nicht ein
echter Wahrsager mit gut funktionierender Kristallkugel ist.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo andi,
in meiner Espressomaschine ist eine Schwingkolbenpumpe verbaut. Ein magnetischer Metallkolben ist mit einer Feder in einem Zylinder befestigt. Durch ein äußeres Magnetfeld wird der Kolben mal angezogen, mal nicht und bewegt sich mit Hilfe der Feder dann hin und her. Dabei wird jedesmal das Wasser im Zylinder bewegt. Da sich an den Enden des Zylinders Ventile befinden, kann das Wasser nur zur einen Seite rein, zur anderen wieder raus.
Ob es sich um eine derartige Pumpe handelt, merkt man am Arbeitsgeräusch, einem heftigen Brummen. Wenn das Wasser im Voratstank der Maschine zur Neige geht und die Pumpe leerläuft, ändert es sich hin zu einem harten Hämmern, da wegen des fehlenden Gegendrucks durch das Wasser der Kolben an den Enden des Zylinders anschlägt.

Warum glaubst Du, daß die Pumpe defekt ist?
Gruß
Axel

hi, ja es handelt sich in der tat um solch eine pumpe.
haben die espresso-maschine gebraucht gekauft, ging aber
nicht mehr, deshalb auch recht billig bekommen.
sie hat das wasser nicht angesaugt…die pumpe
funktionierte aber, war ja deutlich zu hören.
das problem war nur, dass der zweite schlauch,
der in das behältnis führt fehlte.

sie läuft nun wieder, danke für eure beiträge.
andi.

Uwi, für den Spaß owt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo andi,
prima, daß die Maschine wieder läuft.
Noch ein paar Tips zum Betrieb:
a) verwende einen Wasserfilter (Plastikbehälter mit Spezialsalz, das mittels Entkalken immer wieder benutzt werden kann) am Ansaugschlauch. Schützt Pumpe und vor allem Ventile.
b) auf keinen Fall das Gerät den ganzen Tag eingeschaltet lassen ohne es zu benutzen / die Pumpe zu betätigen. Der Erhitzer läuft mit der Zeit leer und würde sich überhitzen / durchbrennen.
c) Wasservorratsbehälter rechtzeitig auffüllen. Wenn während des Betriebs die Pumpe leerläuft, kann die Pumpe oft nur durch manuelles öffnen der Dampfdüse den Gegendruck des Espressos überwinden und wieder ansaugen.
d) Wasserbehälter immer im Dunkeln halten. Sonst bilden sich Algen. Chemische Mittelchen sind aber überflüssig.
e) Espressopulver ziemlich fein malen (lassen), sonst ist der ‚Bremsdruck‘ zu gering um Druck aufzubauen. Es gibt dann keine ‚Crema‘ (der schaumig wirkende Belag auf dem Espresso in der Tasse). Wenn nicht fein genug gemahlen wurde, kann man ggf. auch das Pulver im Filter stärker prssen und/oder mehr in den Filter tun.

Guten Appetit
Axel

Hallo,
es wäre ja nett, wenn man in der ViKa des Fragestellers
wenigstens lesen könnte, welches Alter, welche Bildung und
welche beruflichen Hintergund derjenige hat. Aber immer schön
anonym viele Fragen stellen und andere arbeiten lassen ist ja
schon bequemer.

Na ich denke, dass ist der Sinn des Forums, dass derjenige der WILL seine Meinung und sein Wissen weitergeben kann. Wenn Dich das antworten nervt, dann lass es doch!

Mit freundlichen Grüssen

ein 25jähriger Maschinenbaustudent mit Fachhochschulreife und hoffentlich bald sein Dipl. Ing.

der Harri