Wasserpumpen au brunnen

Hallo,
Ich bin Besitzer eines Wochenendhauses und habe folgendes vor: aus einem Schachtbrunnen moechte ich Wasser ins Haus pumpen.Der Brunnen ist 20m vom haus weg,Wasserspiegel in 2m tiefe, im Haus will ich in eine Tonne in 2m Hoehe pumpen.Ich habe dort keinen elektrischen Strom!Gibt es eine Handpumpe die das schafft? Oder hat jemand sonst eine (moeglichst low-tech) Idee ?Viele Gruesse Hans

Hallo Hans!
Die einfachste Lösung wäre, das Wasser mit einen Eimer hochzuschaffen.
Das wäre dann wirklich low-tech.

Aber mal im Ernst: In Deinem Häuschen hast Du doch sicher auch TV, Licht usw.
Wenn kein Strom da ist, werden meist kleine Stromerzeuger benutzt.
Eine kleine Brunnen-Wasserpumpe hat eine Leistungsaunahme von ca. 1000 Watt,
das schafft auch der kleinste Stromerzeuger.
Oder bist Du der völlige Einsiedler, ohne Strom, Licht usw…
Ist nicht böse gemeint, aber um Dir bei deinem Vorhaben zu helfen wären paar weitere Info´s nützlich.
Z. B. hat bei uns im Ort jemand das Problem gelöst, indem er am Berg hinter dem Haus einen Brunnen gebaut hat, so dass das Wasser durch das natürliche Gefälle bei ihm mit ausreichend Druck ankommt.

GrĂĽĂźe, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Da eine Saugpumpe in der Praxis nur so. ca. 8m Wassersäule heben kann, kommen nur Druckpumpen und Schöpfwerke in Frage.

In den alten Bergwerken hat man dafür verschiedene Lösungen gehabt

  • mehrere Saugpumpen hintereinander jweils mit Zwischenbehälter

  • um 2 Rollen umlaufende Seile mit kleinen Schöpfeimern dran (lieĂźe sich z.b. per Tretantrieb mit einem modifizierten Fahrrad antreiben)

  • Röhren, in denen ein endloses Seil mit Bällen durchgezogen wurde (das Wasser wurde zwischen den Bällen mit nach oben gezogen)

  • Eimer oder Ledersäcke, mit denen man das Wasser per Hand oder mittels Göpel oder Tretrad hochgezogen hat.

  • ggf. geht auch eine Solarpumpe, die den Vorratsbehälter zwar langsam, aber mit der Zeit doch auffĂĽllt, oder auch eine von einem Windrad ĂĽber Kurbeltrieb betriebene Druckpumpe. Die drehende Achse vom Rad muss ĂĽber ein Kegelradgetriebe 90° umgelenkt werden, dann kommt eine lange Stange in den Brunnen hinein. Unten im Brunnen ist an der Stange dann eine Druckpumpe angeflanscht. Das musst du aber grob berechnen, damit das Rad die Pumpe auch betätigen kann.

A.

Hallo Hans,

http://www.wlw.de/sse/MainServlet?anzeige=kurzliste&…

und
http://www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8859-1&q=sc…

geben da einiges her.

Es geht mit Handpumpen, macht aber schön durstig, besonders im Sommer :wink:

Gandalf

Hallo und Danke an alle Antworter,
ja , ich bin der voellige Einsiedler habe kein TV, Licht undsoweiter.Klar gibts auch benzingetriebene Wasserpumpen, diese Loesung ist mir schlicht zu profan.Im Schiffs-Bootsbereich gibt es z.B Lenzpumpen (Membranpumpen).Nur weiss ich eben nicht, ob die Dinger meinen Anforderungen genuegen.(2m ansaugen, 20m weit foerdern, 2m hoch pumpen)und das ganze mit einer Leistung von wenigstens 10l/min.Beziehungsweise mit welchen Reibungsverlusten ich ueber diese doch relativ weite Strecke rechnen muss.
Gruss Hans

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ich bin Besitzer eines Wochenendhauses und habe folgendes vor:
aus einem Schachtbrunnen moechte ich Wasser ins Haus
pumpen.Der Brunnen ist 20m vom haus weg,Wasserspiegel in 2m
tiefe, im Haus will ich in eine Tonne in 2m Hoehe pumpen.Ich
habe dort keinen elektrischen Strom!Gibt es eine Handpumpe die
das schafft? Oder hat jemand sonst eine (moeglichst low-tech)
Idee ?

ich habe zu Hause noch eine Membranpumpe mit neuer Membran liegen, die ich nicht mehr brauche. Die habe ich genau fĂĽr den von dir geschilderten Zweck angeschafft und auch benutzt. Dann hat mir aber der Sommer 2003 den SpaĂź daran verdorben. Jeden Abend 800 Liter von Hand gepumpt.
Ansaughöhe ist bei uns auch 2 Meter, Pumphöhe war ebenfalls 2 Meter mit ca 30 Meter 3/4"-Schlauch (die Pumpe hat einen 1" Anschluss, da ist also noch mehr drin).

http://www1.westfalia.de/medien/scaled_pix/300/300/0…

Kannst mir ja mal ne Mail schicken.

GruĂź, Niels