Wasserpumpen Auswahl

Hallo!
Ich brauche zwei 12V Wasserpumpen, eine ca 1000 - 1500 L/H, und andere ca. 7000 - 8000 L/H. Wasserforderunghöhe 2m. Die Pumpen sollten vor allem leise sein und wenig strom verbrauchen. Preis ist natürlich auch nicht egal. Die Pumpen Brauche ich für zwei Wasserfälle
Was würden Sie mir empfehlen.
Ich habe gehört, dass die Wasserpumpen mit der keramischen Gleitlager leiser sind. Die Verkaufer von Wasserpumpen im Internet schreiben selten über die Lautschtärke, des wegen frage ich hier.
Danke. Andreas.

Hallo Andreas,

wenn ich in der Schule nicht ganz versagt habe, dann erinnere ich mich noch an die Formel für die Hubarbeit.
Hier ein Versuch es zu berechnen bei 7000 l/h

W(hub) = m * g * h
W(hub) = 7000kg * 9,81N/kg * 2m
W(hub) = 137.340 Nm

Somit komme ich auf 10,5 Ws oder 37,8 KWh wenn ich mich nicht irre.
Ich lasse mich gerne verbessern.

Ob es solche Motoren für 12Volt Betriebsspannung gibt bezweifele ich.

Vielleicht schreibst du auch mal ob das 12Volt Gleich- oder Wechselspannung sein soll, und was das für eine Pumpe sein soll (Tauchpumpe, selbstansaugende Kreiselpumpe usw.)

Mit freundlichen Grüßen
Dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Andreas,

hallo Dieter,

die Formel für die Hubarbeit.
Hier ein Versuch es zu berechnen bei 7000 l/h

W(hub) = m * g * h
W(hub) = 7000kg * 9,81N/kg * 2m
W(hub) = 137.340 Nm

Somit komme ich auf 10,5 Ws oder 37,8 KWh wenn ich mich nicht
irre.
Ich lasse mich gerne verbessern.

Ob es solche Motoren für 12Volt Betriebsspannung gibt
bezweifele ich.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter

berechnen wir mal die Leistung der Pumpe:
Leistung ist Druck mal Volumenstrom.
hier also 20000 N/m² mal (7 m³/3600 s) = 38,89 Watt
Bei einem Wirkungsgrad von vielleicht, na ja, sagen wir mal 0,3 wären das rund 100 Watt elektrische Leistung. Das ist für 12 Volt schon ganz schönes Ackern …

Gruß
Pat

Peter schrieb:

Hallo Aquastil,

das Problem ist lösbar. Aber zuerst ein paar Fragen. Warum 12 Volt?

Also grob über den Daumen gepeilt, die kleinen Pumpe hat einen
Strombedarf von ca. 50 Watt und bei der großen sind es ca. 260 Watt.
Also wenn es nicht anders geht und wenn keine 230 Volt zur Verfügung
stehen, muss eine andere Stromquelle benutzt werden. Es gibt solche
Pumpen in Wohnmobilen, die mit Spannungen von 12 Volt versorgt werden.
Bei der großen Pumpe habe ich so meine Zweifel, ob da was im Angebot ist.

Aber es heißt ja: Für Zuhause. Also gehe ich von 230 Volt aus. Wenn Sie
Sicherheitsbedenken haben, da gibt es entsprechende
Sicherheitsvorkehrungen.

Grundsätzlich kommen für Wasserfälle zwei Konstruktionen zum Einsatz.
Einmal Tauchmotorpumpen. Sie stehen im Wasser und fördern das Wasser
über eine Rohrleitung nach oben. Hier gibt es keine Geräuschprobleme.
Die Pumpe ist überflutet und der Motor wird vom Wasser gekühlt. Der
Körperschall (es gibt keine lautosen Maschinen :smile: ) wird aber vom
Wasser verschluckt. Diese Pumpen haben aber sehr schlechte
Wirkungsgrade, weil sie meist Schmutzunempfindlich sind. Bei der kleine
Pumpe kommen Sie schnell auf 100 Watt und bei der großen müssen Sie mit
einem Verbrauch von 400-500 Watt rechnen.

Wenn die Pumpen aber trocken aufgestellt werden sollen, also außerhalb
des Wassers, d.h. die Pumpe saugt das Wasser an, am besten es läuft ihr
zu :-X , und sie fördert es nach oben, kann es zu Geräuschen kommen.
Es ist aber nicht die Pumpe, die die großen Geräusche macht sondern es
ist meistens der Lüfter des Motors. Er muss gekühlt werden und dieses
Lüftergeräusch kann nerven.

Damit ich mich zu sehr in Detail verlieren. Dass die Hersteller von
Springbrunnenpumpen keine Angaben über die Geräuschemisionen machen,
liegt schlicht daran, das sich das Problem eigentlich nicht stellt.
Entweder sind die Pumpen unter Wasser, dann sind sie leise, oder sie
sind in Erdlöchern vergraben oder in entfernten Gartenhäuschen
aufgestellt, dann müssen noch ein paar Schaufeln Erde obendrauf geworfen
werden oder man stülpt ein paar zusammengeklebte Styroporplatte darüber,
um die Geräusche zu stillen. Ist aber keine gute Lösung. Besser ist ein
Erdloch! Kann aber feucht werden! :sunglasses:

Aber jetzt noch einige Anmerkung, die bei allen Überlegungen gar nicht
oder zu spät angestellt werden. Wenn Sie an Fische denken, erkundigen
Sie sich vorher, wie sich die Tiere bei Geäuschen im Wasser verhalten.
Es gibt Fischarten, die mögen den Körperschall einer Tauchmotorpumpen im
Wasser nicht oder auch ständiges Geplätscher. Und denken Sie auch an den
Stromverbrauch, aber das können Sie ja auch den Informationen der
Pumpenhersteller entnehmen. Die Pumpenhersteller haben sicher eine Menge
Wissen auf Ihren Seiten. Ich erinnere mich an ein Wortspiel mit der Fa.
Oase-Pumpen, das ging: "Oh, ase nicht so mit dem Wasser! :smile: "

Viel Erfolg und viel Spaß wünsche ich Ihnen.

Mit freundlichem Gruß
Peter

Vielen Dank für Information!
Die Wasserfälle werden im Haus stehen. Das Wasser ist Absolut sauber. Es gibt kein Problem mit 230V. An 12V habe ausschlislich aus Sicherheitsgrunden gedacht. Ich habe auch 12 V Beleuchtung für diese Wasserfälle vorgesehen. Dann habe ich gedacht, dass das prakisch wäre wenn auch die Pumpen 12 volt wären. Jetzt haben Sie mich überzeugt die 7000L:St. Pumpe an 230V anschliessen.
Ich denke jetzt, dass das Tauchmotorpumpen seien sollten, weil sie von Wasser gekühlt werden und keine zusätzliche Kühlung brauchen.
Haben trocken aufgestellte Pumpen besseren Wirkungsgrad? Wenn ja warum? Ich konnte schon mit Styropor oder eher mit PU verdecken, die Kühlluft muss aber irgendwie zirkulieren!? Ich denke es wird immer noch zu laut wenn ich Lüftlöcher im Verdeck mache.
Konnten Sie mir vielleicht ein oder einige Hersteller empfehlen?
Die Tauchmotorpumpen unterscheiden sich auch. Ich weiss aber wieder nicht welcher Arbeitsprinzip der Pumpen mir am besten passt.
Danke!
Gruss Andreas.