wasserqualität

Guten Tag, Herr Kunz,

ich hoffe ich bin bei ihnen an der richtigen Adresse.
Es handelt sich hierbei um ein halbwegs öffentliches Gewässer in Brandenburg. Näher gesagt es ist ein kleiner Tonsee welcher keinen Zu- und Abfluss hat und zum Teil zu meinem Grundstück gehört.
Er weisst seit ca zwei Wochen gravierende Veränderungen auf welche mir in den letzten 30 Jahren nicht unter gekommen sind.
Dazu gehören u.A.
akutes Fischsterben (momentan kleinere Schwarmfische) und eine milchige trübe Verfärbung.
Ich habe bereits erfahren, dass bei übermässigen „Entenfüttern“ in geschlossenen Gewässern es „kippen“ kann. Was bedeutet dieses „Kippen“ und vorallem kann man es wieder beheben??

Guten Tag!
Ohne eine Wasseranalyse kommt man nicht ganz genau weiter, was Sie aber schnell unkompliziert und kostengünstig feststellen können, ob es an hohen Nitratwerten liegt. Füllen Sie ein wenig Wasser ab und gehen damit in eine Aquarium-Fachhandlung. Lassen Sie Nitrat und Nitrit untersuchen. Wenn Nitrate über 20-50 mg/L liegen, könnte das die Ursache sein. Abhängig von der akut bei Ihnen gestorbenen Fischart könnte dort sogar der Aquariumsladen nähere Infos liefern. Bei Fischen weiß ich nicht so genau Bescheid, das wissen die Zooladenbetreiber besser.

Nitrate entstehen u.a. durch unverwertetes Futter und durch Fisch/Entenkot. Hohe Nitratwerte begünstigen Pflanzenwachstum, jedoch über 50mg/L können die Nitrat besser von Algen als von normalen Pflanzen aufgenommen werden. Wenn der See ins Ungleichgewicht gerät (Fische sterben, Kadaver schädigen die Wasserqualität weiter, noch mehr Fische sterben), kann er auch kippen.

Abhilfe hierbei schaffen (abhängig von der Größe des Sees) Heruasfischen von Kadavern und Algen. Einblasen von Luft in größerem Stil. Sauerstoff ist positiv für Fische und Fauna, Nitrate werden „oxidiert“.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Gerne können Sie mich auf dem Laufenden halten, wie sich Ihr See entwickelt.

Viele Grüße,
Andreas Kunz.

erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Den Vorschlag mit dem Aquarium - Fachhandel werde ich wohl Montag gleich wahrnehmen. Aber wo kann man eigentlich eine Wasseranalyse vornehmen lassen. Wäre das „ortsansässige Gesundheitsamt“ zuständig??

  • der See um den es sich handelt ist ca 120m x 60m. Bekommt man bei der Größe eine Sauerstoff - Anreicherung im herkömmlichen Sinn überhaupt noch hin…???

Nun ja, Sauerstoff einbringen geht schon, doch wie das in der Praxis (Menge, Dauer, Pumpenleistung usw.) machbar ist, hängt auch von der finanziellen Machbarkeit ab. Ja, Gesundheitsamt ist die richtige Adresse für Wasserqualität. Und wie gesagt, Aquariumsladen kann Nitrat, Nitrit sowie auch Phosphate bestimmen!