Wasserrakete: Kommt in die Luftpumpe kein Wasser

Hallo,

Ich habe ein Problem:
Ich habe mir eine Wasserrakete gebaut (Mit Gardena Kuplungsystem usw.),
als ich die Rakete das erste Mal Gestartet hatte ging alles reibungslos, die darauf folgenden Starts verliefen auch Reibungslos,
bis irgenwann die Luftpumpe von Toom (9,99Euro) kaputt ging(Auf einmal war, als ich gerade einen weiteren Zug Luft in die Rakete blasen wollte, gar kein Druck mehr da, kurz: auf einmal ging der Hebel total schnell nach unten (ich musste mich vor her mit meinem gesamten Gewicht auf den Pumpenhebel beugen sodas ich überhaupt noch Druck erzeugen konnte (bin einigermaßen leicht), doch dann gab der Hebel ganz schlagartig nach und mann konnte mit der Pumpe kein Druck mehr erzeugen (bei 3bar druck))) ich vermute, das durch das Pumpen Wasser in die Luftpumpe gekommen ist und diese deshlab keinen Sog mehr hat.
Also hab ich mir eine neue Luftpumpe gekauft(70Euro Fahrradfachgeschäft), aber ich habe Angst das diese Pumpe wie die von toom auch kaputt gehen könnte (was bei70 Euro nicht mehr so Spaßig ist)und deshalb wollte ich wissen ob ein handelsübliches Fahrradventil auch Wasser zurückhält (selbst beim pumpen),
denn ich habe den Verdacht dass wegen des hohen Drucks das Wasser die an der Kugel des Ventils die Luft kompriemiert und dadurch Platz für sich selber schafft und dadurch in die Pumpe gelangt.
Kann mir irgend Jemand sagen ob meine Theorie stimmt oder nicht stimmt und was ich dagegen tun kann.

(Ganz schön langer Schreib-Marathon, mit vielen Klammern)

Gruß, Manuel

Mit einem Fahrrad oder besser einem Autoventil als - Rückschlagventil - sollte es keine Probleme mehr geben.
Wenn aber in den Ventilen eine normale Stahlkugel und nicht eine rostfrei Kugel eingebaut ist, hast du das Problem bald wieder.
Suche dir daher ein Rüchschlagventil aus dem Sanitär oder Heizungsbau.

Hallo

Ich beschäftige mich auch seit kurzem mit Wasserraketen.
Habe mir dafür extra eine Profi Standpumpe gekauft ( SKS ).
Bei meinem gestrigen Drucktest, ist mir auch Wasser in den Pumpenschlauch geflossen.
Ich habe ein Autoventil von innen direkt in die Gardenakupplung gezogen (nach etwas Schnitzarbeit an dem Ventil)

Versuche heute eine neue Kombination.
Nehme Gardenakupplung mit STOP einrichtung, schraube einen ca. 1m
Profi Gartenschlauch an ( 50 bar ) und am anderen Ende das
Autoventil lange Version.
Dazu das Schlauchende uber dem Heißluftgebläse erwärmen
alternativ in heißes wasser halten.
Den dicken Kopf am Ventil abschneiden, das Ventil mit Vaseline oder Ä.
einstreichen und in den Schlauch stecken mit einer Sclauchschelle sichern.

Ich weiß nicht ob das Wasser in der Flasche bleibt, aber ein Versuch ist es wert.

Viel Erfolg
Frank

Hallo,

danke das du mir so schnell geholfen hast,
und ich finde es auch ineressant das du auch versuchen willst,
ein Schlauchstück zwischen das Gardena Anschlussstück und die Luftpumpe zu klemmen.

Gruß,
Manuel

Hallo,

Danke, dass du mir so schnell geholfen hast,
das Fahrradventil was ich zu erst benutzt habe war etwas älter.

Gruß,
Manuel

Hallo,

Ich habe ein Problem:
Ich habe mir eine Wasserrakete gebaut (Mit Gardena
Kuplungsystem usw.),

Eine Gardena-Kupplung in der Messingausführng ist als Abschussvorrichtung
ganz hilfreich.
Ab da sind aber Druckluftschläuche und dazu passende Kupplungen deutlich
besser als irgend welche Gartenschläuche.
Ein Rückschlagventil ist natürlich immer nötig.
Normal ist ein solches in jeder Pumpe schon drin, aber dort kommt das
Fett mit Wasser zusammen und klumpt zu einer undefinierbare Masse
und Wasser in der Pumpe bewirkt das gleiche mit dem Fett, welches den
Kolben schmieren soll. Problem ist sicher, dass die Luftpumpe eben nicht
für Wasser gut geeignet ist.
Ein extra Rückschlagventil in der Leitung ist deshalb sicher ganz nützlich.
Ich habe mir eines gebastelt.

Also hab ich mir eine neue Luftpumpe gekauft(70Euro
Fahrradfachgeschäft), aber ich habe Angst das diese Pumpe wie
die von toom auch kaputt gehen könnte (was bei70 Euro nicht

Das Geld hättest du auch anderweitig gut investieren können.

mehr so Spaßig ist)und deshalb wollte ich wissen ob ein
handelsübliches Fahrradventil auch Wasser zurückhält (selbst beim pumpen),

Normal ja.

denn ich habe den Verdacht dass wegen des hohen Drucks das
Wasser die an der Kugel des Ventils die Luft kompriemiert und
dadurch Platz für sich selber schafft und dadurch in die Pumpe gelangt.

Was du hier so als Hypothesen aufführst, scheint mir keine Physik zu sein :wink:
Gruß Uwi

Kein Wasser in der Pumpe für Wasserrakete
Ich habe mir eine Wasserrakete kpl. mit Abschusseinrichtung gekauft, dazu noch eine passende Fahradluftpumpe die 20bar macht. Rakete mit Abschussstation war so um die 28€ und die Pumpe nochnmal 19€. Da hat man was gutes, jetzt habe ich mir eigene Raketen gebastelt. Es funktioniert alles wunderbar, ich muss immer nur schauen dass ich nichts vom Himmel hole. Fliegt brutal hoch, man muss nur mit dem Wasser-Luft-Gemisch schonglieren und ausprobieren. Macht echt Laune. Habe dass set hier gefunden www.raketen-modellbau.de