Wasserrohrbruch - dadurch Heizung defekt

Wegen eines Wasserrohrbruches verlohr das Heizsystem
langsam Wasser.Die Heizungsfirma konnte den Schaden
erst nach ca 4 Wochen feststellen.(Wasseraustritt in der Mauer)
Durch die 2-3 malige tägliche Störung der Heizung
wurde diese defekt.
Ist das ein Folgeschaden des Wasserschadens und
somit versichert ? (Kosten ca.E 800)

Hallo,

Ich vermute einmal, dass Du die Wohngebäudeversicherung meinst.

Wegen eines Wasserrohrbruches verlohr das Heizsystem
langsam Wasser.

Diese Schilderung kann ich nicht nachvollziehen.

Meinst Du ein gebrochenes Leitungsrohr an der Heizung ?

Die Heizungsfirma konnte den Schaden
erst nach ca 4 Wochen feststellen.(Wasseraustritt in der
Mauer)

Bei einer Heizungsanlage kann man doch jederzeit den Wasserstand überprüfen ?

Durch die 2-3 malige tägliche Störung der Heizung
wurde diese defekt.
Ist das ein Folgeschaden des Wasserschadens und
somit versichert ? (Kosten ca.E 800)

Wie schon ober bemerkt, kann ich diese Schilderung des Schadens nicht nachvollziehen.
Wenn Du diesen Schaden so meldest, wird ein Gutachter beauftragt.

Gruß Merger

Ergänzung:

hat der Versicherer überhaupt noch die Möglichkeit den Schaden zu prüfen, bzw. wurde der Schaden überhaupt unverzüglich nach Schadenseintritt gemeldet ?

Gruß Merger

Hi

Wegen eines Wasserrohrbruches verlohr das Heizsystem
langsam Wasser.

Wenn ich das richtig verstehe handelt es sich um eine Heizungsleitung, oder?

Die Heizungsfirma konnte den Schaden
erst nach ca 4 Wochen feststellen.(Wasseraustritt in der
Mauer)

Ist die Firma erst nach 4 Wochen bestellt worden oder hat die Firma 4 Wochen gebraucht um festzustellen des ein Rohrbruch vorliegt?

Durch die 2-3 malige tägliche Störung der Heizung
wurde diese defekt.

Das wird interessant wenn die vorherige Frage beantwortet wird.

Ist das ein Folgeschaden des Wasserschadens und
somit versichert ? (Kosten ca.E 800)

Da kann man etwas genauer werden wenn die Fragen beantwortet wurden. So wie der Schaden geschildert ist könnte das mit einer Regulierung schwierig werden…

Zahao

Wie von den Vorrednern bereits erwähnt - meine Antwort nur gemutmaßt aufgrund der etwas mangelnden Angaben:

Ein Heizungsrohr ist unter Putz gebrochen. Festgestellt wurde das ganze durch Wasseraustritt an einer Wand. Durch den sinkenden Druck im Kreislauf hat sich die Heizung auf Störung gestellt und ist nun defekt. Richtig?

In den Bedingungen deiner Gebäudeversicherung sollte stehen „Entschädigt werden versicherte Sachen die durch Leitungswasser zerstört oder beschädigt werden…“. Die Heizung ist aber nicht aufgrund des Leitungswassers beschädigt worden - sondern wegen des fehlenden Leitungswassers.

Der Folgeschaden (Trocknung, Anstrich, etc.) sowie die Behebung des Rohrbruchs sind versichert.

Vielleicht habt ihr aber Glück und der Versicherer sieht es an anders!