Wasserrohre auf Garagendach Warmwasser?

Hallo,
zunächst habe ich keine Ahnung ob ich hier richtig bin. Wenn nicht, bitte verschieben.
Habe folgende Frage:
Ist es möglich z. B. auf unserem Garagendach Schläuche zu verlegen - evtl. diese grünlichen die wir auch im Fischteich haben Durchmesser4-5cm, dann aber vermutlich besser in schwarzer Farbe.
Das soll dazu dienen - so unsere Idee, dass man durch diese Schläuche Leitungswasser fließen läßt welches sich so erwärmt und man könnte es z. B. für die Waschmaschine oder zum Duschen oder so gebrauchen.
Hat sowas schon mal jemand gemacht und wenn ja: WIE geht man am besten vor, oder ist das SO teuer, dass es sich absolut nicht lohnt, da wir zu zweit nicht unbedingt sehr viel warmes Wasser brauchen.
Beim derzeitigen „Sommer“ wäre ja auch nicht viel mit Sonne…
Grüße
Marie


Ist es möglich z. B. auf unserem Garagendach Schläuche zu

verlegen - evtl. diese grünlichen die wir auch im Fischteich
haben Durchmesser4-5cm, dann aber vermutlich besser in
schwarzer Farbe.

Schwarz speichert besser

Das soll dazu dienen - so unsere Idee, dass man durch diese
Schläuche Leitungswasser fließen läßt welches sich so erwärmt
und man könnte es z. B. für die Waschmaschine oder zum Duschen
oder so gebrauchen.

Hallo Marie,
es müßte klappen. Die Warmwasserspeicher arbeiten ähnlich, also effektiver. Sind dadurch aber auch teurer.
Bevor du es machst:
1 Liter Wasser wiegt 1kg. Ermittle also das Gewicht. Zusätzlich kommt das Gewicht von 2 Personen bei der Verlegung / Wartung / Rep.!
Ist die Statik dafür ausgelegt oder kracht dann das Gebälk?
Normal wird / wurde die Statik berechnet für: Schneelast und 1 Person die das Dach freischaufelt.
Denke also an die unversehrtheit deines Körpers.
Ansonsten viel Spass und wenn du es machst: Berichte einmal darüber.
Viele Grüße,
Werner

…Hallo,

Danke für die schnelle Antwort.

Schwarz speichert besser

Dachte ich mir schon.

es müßte klappen. Die Warmwasserspeicher arbeiten ähnlich,
also effektiver. Sind dadurch aber auch teurer.

Kannst Du mir denn in etwa sagen, WIE genau man sowas anfängt, wie geht man vor, läuft das Wasser aus diesen Schläuchen direkt zur Dusche oder Waschmaschine oder wie macht man das am besten - wir sondieren noch ob es sich lohnt. Welchen Aufwand muß ich betreiben. Z. B. muß ich die Anlage ja vermutlich im Winter bei Frost abschalten, sonst platzen die Schläuche - oder. Sollte man dieses warme Wasser zwischenspeichern, dann wird es ja aber schneller wieder kalt. Fragen über Fragen, wie so ein System am besten gemacht werden kann.

Bevor du es machst:
1 Liter Wasser wiegt 1kg. Ermittle also das Gewicht.
Zusätzlich kommt das Gewicht von 2 Personen bei der Verlegung
/ Wartung / Rep.!

DAS ist eine Super - Idee haben wir noch überhaupt nicht drüber nachgedacht.

Ist die Statik dafür ausgelegt oder kracht dann das Gebälk?
Normal wird / wurde die Statik berechnet für: Schneelast und 1
Person die das Dach freischaufelt.

Also die Garage wurde von meinem Vater errichtet, der normalerweise eher überdimensioniert gebaut hat - leider lebt er nicht mehr um ihn fragen zu können. Also keine Ahnung wie das Garagendach in der Statik ist, da ziehen sich (wenn man von innen schaut) grünlich gestrichene Eisenträger von rechts nach links, dazwischen würde ich Beton vermuten…

Denke also an die unversehrtheit deines Körpers.

Geht auf jeden Fall vor!!!

Ansonsten viel Spass und wenn du es machst: Berichte einmal
darüber.

Viele Grüße,

Marie

Hallo Marie,

also ich stelle es mir recht schwierig vor, herkömmliche Schläuche ordentlich und so dicht auf dem Dach zu verlegen, dass die Wärmegewinnung effektiv ist. Ihr könntet euch mal um Bereich der Pool-Solarheizungen umsehen, sowas hier: http://www.amazon.de/Solarabsorber-Pool-Heizung-2-7q…

Haken dabei ist die Druckbeständigkeit, 2,5 bar können etwas knapp werden. Es würde aber schon für die Waschmaschine reichen. Man könnte einen separaten Druckminderer hinter die Wasseruhr setzen, von da durch die Kollektoren und dann in den Verbrauch.

Aber zur Wirtschaftlichkeit: Ich habe sowas als Poolheizung und kann daher sagen, dass die Temperaturerhöhung pro Durchlauf auch bei direkter Sonneneinstrahlung eher gering ist (bei Schläuchen sicher minimal). Beim Pool lohnt sich das, weil ja immer wieder dasselbe Wasser durchfließt. Aber es bringt wirklich nichts, dieses Wasser noch extern zu speichern. Die richtige „Speicherkapazität“ haben die Kollektoren selbst. Wenn das Wasser steht, wird es schon ordentlich warm und man hätte dann für einen Waschgang eine Ersparnis.

Grüße
Any

Hallo,

haben Durchmesser4-5cm, dann aber vermutlich besser in
schwarzer Farbe.

Schwarz speichert besser

bei einem Speicher spielt die Farbe keine Rolle,wenn allerdings Strahlungsenergie der Sonne aufgenommen werden soll ist Schwarz ein muss.

Das soll dazu dienen - so unsere Idee, dass man durch diese
Schläuche Leitungswasser fließen läßt welches sich so erwärmt
und man könnte es z. B. für die Waschmaschine oder zum Duschen
oder so gebrauchen.

Gute Idee

1 Liter Wasser wiegt 1kg. Ermittle also das Gewicht.
Zusätzlich kommt das Gewicht von 2 Personen bei der Verlegung
/ Wartung / Rep.!
Ist die Statik dafür ausgelegt oder kracht dann das Gebälk?

Auch wenn Schlauch an Schlauch liegt sollten die paar Kilo mehr für die Statik bedenkenlos sein.

Normal wird / wurde die Statik berechnet für: Schneelast und 1
Person die das Dach freischaufelt.

Ich kanns kaum glauben aber ist dies tatsächlich niedergeschriebene Vorschrift?

Ansonsten ist bei einem geschlossenem SolarSystem an das Druckgefäß zu denken da erhitztes oder gar kochendes Wasser zum Überdruck neigt (Explosionsgefahr).
Und wie Kunststoffrohre bei einer Hitze von über 100°C, die durchaus entstehen können, reagieren ,dazu noch Überdruck,nicht ganz ungefährlich das Ganze.

Vielleicht sollte da doch vorher nochmal Rücksprache mit einem Fachmann gehalten werden.

Viele Grüße
Markus

Hallo !

Das geht nicht ohne Speicher.
Die erhitzte Menge ist viel zu klein und bei der Füllung der Waschmaschine saust das Wasser viel zu schnell durch die Rohre. Die Sonne hat dann keinen Einfluß auf das Wasser. Wer schon mal einen Garten beregnet hat, weiß, dass das Wasser eiskalt bleibt und wenn der Schlauch noch so lang ist.

mfgConrad

Und ich wäre vorsichtig.
Im erhitzten Rohr entsteht ein Überdruck, der den Schlauch platzen lassen kann bzw es entsteht ein Rücklauf ins Trinkwassersystem.

So etwas ist nur über Wärmetauscher erlaubt.

mfgConrad

Hallo,

DANKE an alle die hier geschrieben haben.
Also scheint es nicht wirklich eine gute Idee zu sein, „preiswerter“ als mit Solarmodulen Warmwasser zuzubereiten…
Ich werde es dann besser wohl nicht machen.
Falls noch jemand Vorschläge hat: Immer her damit.
DANKE
Grüße
Marie

Hi Marie,
das ist schon ne gute Idee, aber man muss da noch so einiges beachten.

-wie oben schon mal beschrieben wurde muss wegen der geringen Leistung einer solchen Anlage ein s.g. Pufferspeicher zwischengeschaltet werden der die zu entnehmende Wassermenge über einen grösseren Zeitraum aufheizt.

-das Brauchwasser darf nicht direkt über Schläuche oder andere Wärmetauscher mit der Sonne aufgeheizt werden. Kunststoffschläuche, sofern sie mit Trinkwasser in Berührung kommen müssen DVGW geprüft und Zulassung für Trinkwasser haben. In Kunststoffschläuchen bildet sich immer ein s.g. Biofilm an der Innenwandung. Dies führt zu einer raschen Verkeimung und Legionellenbildung. Beim Duschen würdest du durch einatmen jede Menge davon abbekommen. Sind schon ein Haufen von Duschern draufgegangen

-die erwähnten Solarmatten die man im Sommer auf die Wiese legt und damit seinen Pool erwärmt, verkeimen wie der Teufel, Schwimmbadwasser unterliegt nicht der Trinkwasserverordnung und dafür gibts ja Chlor für den Pool.

-richtig währe es, wenn ein Heizmedium (Solarflüssigkeit)in einem separaten in sich geschlossenen Kreislauf, über einen Wärmetauscher, einbaut in einem Warmwasserbehälter, das Trinkwasser aufheizt. Die beiden Kreisläufe müssen streng voneinander getrennt sein und mit Ausdehnungsgefässen und Sicherheitsventilen ausgestattet werden. Die Solarflüssigkeit muss frostsicher sein. Sonst muss die Anlage im Winter entleert werden. Eine zumindest einfache Pumpensteuerung mit Thermostatfühler im Warmwasserbehälter und auf dem Dach muss vorhanden sein damit du nicht rückwärts die Wärme aus dem Warmwasserbehälter wieder verlierst.

Hört sich schlimm, und ist auch schon ein wenig Aufwand. Aber so manche Sachen haben halt schon ihre Berechtigung und dienen letztendlich zur Sicherheit.

Gruss Bernd