Hallo Experten,
ich renoviere aktuell ein Gebäude von 1905 und erneuere sämtliche Leitungen. Neben dem Hauptgebäude befindet sich in ca. 1,5 m Entfernung ein Nebengebäude (beide Gebäude haben zwei Stockwerke)
dass ich ebenfalls mit Wasser und Heizung versorgen möchte.
Wegen der Erneuerung der Abflussrohre habe ich in ca. 80 cm Tiefe
ein Loch unter der Grundmauer durch nach außen aufgegraben, um die Abflussrohre an das außen bestehende Abflusssystem anzuschließen.
Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob es besser ist, die Versorgung des Nebengebäudes besser unterirdisch zu bewerkstelligen
oder ob man die Leitungen besser im 1. Stockwerk rüberführt.
Vorteil durch die Erde wäre meines Erachtens die Frostfreiheit, Nachteil: die Rohre würden in einer U-Form verlegt werden müssen - also 80 cm nach unten führen und unter der Grundmauer durch -> zum Nebengebäude -> und dort wieder nach oben - Druckverlust?.)
Beim Rüberführen im 1. Stock könnte ich von der Steigleitung aus rüber gehen- müßte aber wahrscheinlich besonders gut isolieren.
Die Entfernungen oben oder unten sind nahezu gleich.
Was meint Ihr dazu?
Wie verhält es sich mit dem Strom - könnte man ein Erdkabel zu den
Abflussrohen dazulegen oder macht man das aus Sicherheitsgründen nicht?
Viele Grüße
Sascha