Wasserrohre pfeifen

Die Warmwasserrohre pfeifen

Nachdem die Wasseruhr gewechselt und der Wasserdruck etwas erhöht wurde pfeifen die Wasserrohre, sobald Warm wasser benötigt wird.
Wenn kaltes Wasser genutzt wird, pfeift es nicht.
Wir haben Fernwärme. Diese wird in einem Warmwasserboiler zwischen gelagert.
Die Leitungen sind jetzt knapp 11 Jahre alt.

Hallo!

Der Installateur hat das doch auch bemerkt, oder nicht ?

es hängt schon mit der Druckerhöhung zusammen, die Fließgeschwindigkeit ist nun höher, dann können an ungünstigen Stellen(Verengungen) Geräusche entstehen.
Das können Engstellen durch Kalkablagerungen sein, an Rohrstücken oder auch an Ventilen. Auch an der Speicher-Sicherheitsgruppe(Kalteingang in den Speicher).

Ist es an allen Warm-Zapfstellen im Haus ? Sonst prüfe die dortigen Eckventile und drehe die ganz auf. Den Rest müsste der Installateur versuchen zu beheben.

MfG
duck313

Tach auch!

Nachdem die Wasseruhr gewechselt und der Wasserdruck etwas
erhöht wurde pfeifen die Wasserrohre, sobald Warm wasser
benötigt wird.

Wasseruhr wechseln ist ja in Ordnung. Aber den Wasserdruck erhöhen kann weder der Mensch, der die Wasseruhr austauscht noch der Sanitärinstallateur. Der Druck, den der Wasserversorger liefert, ist der normal vorhandene Leitungsdruck. Bewußt „erhöht“ wird hier niemand etwas haben, selbst wenn aus technischen Gründen ein Druckminderer vorhanden sein sollte.
Möglicherweise hat ja mal jemand über die Absperrventile vor und/oder hinter dem Wasserzähler den Durchfluß gedrosselt, weil dadurch besagte Geräusche minimiert werden konnten ohne Komforteinbußen zu erleiden. Der „Wasserwerker“ könnte dann nach dem Zählertausch „Voll“ aufgedreht haben und das evtl. schon früher vorhandene „Pfeifen“ wiederbelebt haben. Mit etwas Glück hilft es, diese Absperrventile ein Stück zu schließen.
Gruß Walter

Guten Tag,

zum Austauschen der Wasserzähler muss das Wasser abgestellt werden. Meine Vermutung geht in die Richtung, dass das Rückschlagventil in der Boilerzuleitung jetzt fest sitzt und so der Querschnitt vom Ventil soweit verkleinert wurde, dass es zu Pfeifgeräuschen kommt. Dieses sollte ausgebaut, gereinigt und mit DVGW-zugelassenem Armaturenfett geschmiert werden. Eventuell mus das RV auch getauscht werden.

Wenn eine Solaranlage installiert ist kann es auch sein, dass das Verbrühungsschutzwentil nach dem Wiederbfüllen des Boilers durch ein Kalkstückchen verstopft ist und dort die Geräusche auftreten. in jedem Fall würde ich den Installateur beauftragen das Problem zu beheben. Der Zähler selbst sollte dann auch geprüft werden.

Gruß Wabubaumi

Hi!
Das klingt ganz stark nach defektem federbelastetem Rückschlagventil bei der Kaltwasseranspeisung des Boilers, was auch das Mehr an Warmwasser erklären würde, das Wasser braucht nicht mehr den Federwiderstand überwinden. Das Pfeifen kann dann irgendwo in den Leitungen oder bei teilgesperrten Ventilen durch die jetzt höhere Strömungsgeschwindigkeit auftreten.

Wo genau liegt denn das Rückschlagventil?

Hallo,

Mit etwas Glück hilft es, diese Absperrventile ein Stück zu schließen.

Das klingt nach einer sehr uneleganten Lösung. Da vermutlich mehrere Zapfstellen hinter der Uhr liegen, kann es dann nämlich bei gleichzeitiger Benutzung zu starke Druckeinschränkungen geben, was sich z. B. rächt, wenn jemand duscht und gleichzeitig jemand anders am Waschbecken voll aufdreht. Dann ist beim Duschenden plötzlich das Wasser kälter und läuft schwächer, er dreht deshalb wärmer und wenn am Waschbecken wieder abgedreht wird, verbrüht er sich eventuell.

MfG,
Marius

Verfolge die Kaltwasser- Anspeisung vom Boiler Richtung Wasseruhr, dann triffst du erst auf das Sicherheitsventil (erkennbar an dem freien Rohr nach unten, das entweder in einen Tropfbecher oder in einen Bodenablauf mündet) die nächste Armatur ist dann das Rückschlagventil (erkennbar, weil keinerlei Betätigungsmöglichkeit vorhanden), danach kommt nurmehr die Hauptabsperrung

Hallo airborne,
vielen dank für den Hinweis.
Das pfeifen ist weg.

Ich heisse zwar airblue*lol, aber trotz Ferndiagnose Treffer gelandet, aber Du hast die Symptome präzise beschrieben, da war die Diagnose leicht, vor allem die erhöhte Wassermenge hat mich auf den richtigen Weg gebracht.