Wasserschaden an der Decke - Kann Wasser wandern?

Wir leben in einem Einfamilienhaus und haben einen leichten Wasserschaden an der Decke und an der Wand des Kamins im Erdgeschoss. Der trat erstmals nach einem Tag mit viel Regenfall auf, allerdings regnet es hier (Holland) regelmäßig ähnlich viel.

Auf Ursachenforschung haben wir im OG im Badezimmer festgestellt, dass der Spülkasten der Toilette nicht ganz dicht ist. Tropfen haben wir nicht beobachtet, nur ein wenig Feuchtigkeit am unteren Abschluss des Toilettenkastens und eine kleine 20x20cm Pfütze auf den Fliesen. Natürlich könnte das eine Ursache sein, aber wir sind verwirrt, weil das Bad an der gegenüberliegenden Hauswand liegt.

FRAGE: Kann Wasser horizontal sechs Meter weit durch den Fußboden wandern, an keiner anderen Stelle der Decke spuren hinterlassen und dann an völlig losgelöster Stelle aus der Decke austreten?

Zum Hintergrund: An ähnlicher Stelle trat wohl bereits einmal ein Wasserschaden auf, aber zwischenzeitlich wurden laut unserem Vermieter sowohl Regenrinne (vor drei Jahren) als auch Dach (letztes Jahr) repariert. Das Obergeschoss ist ein Spitzdach, das heißt, die Regenrinne liegt tatsächlich oberhalb der fraglichen Stelle. War heute auf dem Dach und die Regenrinne sieht im Grunde sauber aus, nur eine kleine Pfütze steht auf dem Blech. Die gegenüberliegende Regenrinne ist sogar deutlich stärker verschmutzt und benässt.

Ja, viel Spaß beim suchen. Vor allem, wenn Sie einen Estrich „schwimmend“ auf der Sohlpaltte verlegt haben.

Haben wir nicht. Handelt sich um einen Altbau aus den 1880er Jahren und wir bewohnen die oberen beiden Etagen:

http://www.rehousing.nl/images/huizen/13141302488032…

So hellhörig, wie die Böden sind, liegt hier definitiv kein Estrich.

Ja, viel Spaß beim suchen. Vor allem, wenn Sie einen Estrich
„schwimmend“ auf der Sohlpaltte verlegt haben.

  1. Schmucke Fassade. 2) Zu der Zeit wurden in der Regel Holzbalkendecken verbaut. Da wird das nun ganz schwierig den Weg des Wassers zu verfolgen, denn diese Decken waren häufig mit Sand oder irgendeinem Naturmaterial gefüllt zur Körperschalldämmung. Meist wurden dann unterhalb der Verschalung an der Zimmerdecke Sirofa-Matten und Putz eingebaut verdeckt. Da empfehle ich doch, einen Bausachverständigen um Rat zu fragen, der sich die Angelegenheit vor Ort genau ansieht. Wenn sich die Feuchtigkeit festsetzt, haben Sie nämlich Schimmel und Hausschwamm im Haus. Das kann dann teuer werden. Einfacher wäre, wenn der Hohlraum zwischen EG und OG leer wäre. Dann kann man eher feststellen (z.B. mit Video-Kamera wie Sie die Installateure haben), wohin das Wasser läuft, um geeignete Gegenmassnahmen einzuleiten.

Vielen Dank für die Hilfe. Es regnet heute wieder stark. Wenn es das Dach ist, sollten wir es heute Abend wissen, ansonsten bleibt ja nur das Bad, trotz der merkwürdigen Lage. Dann werden Ihre Hinweise aber sicher hilfreich sein.

sry für die späte nachricht.

zuerst einmal ist es unwahrscheinlich das der Schaden von der Toilette kommt. Wasser kann durchaus mehrere Meter horizontal und selbt vertikal nach oben wandern. aber nich wie in ihrem Fall beschrieben durch die Geschossdecke( außer es sind genau an dem Punkt Wasserleitungen verlegt, die undicht sind…was aber nahezu ausgeschlossen werden kann)

wenn nun am Kamin feuchte Stellen auftreten, die nicht direkt dort auftreten, an denen der Kamin durch das Dach hinausführt, sondern erst im Erdgeschoss, kann es sein das bei viel Regen der Kamin so durchfeuchtet wird ( durch die Öffnung an der der Rauch austritt), das die Feuchtigkeit sich erst an einer Stelle abschlägt, die mögicherweise nich ordentlich gemauert wurde.

Das heisst, prüfen SIe ob an der Reinigungsklappe des Kamins( meistens im Keller zu finden) bei Regen Wasser auftritt. Ist dies der Fall, sollte man eine Kaminhaube auf den Kaminkopf setzen. Ist diese schon vorhanden, muss die Abdeckung am Kaminkopf überprüft werden.

Erst wenn man zu 100% ausschließen kann, das die Ursache nicht der Kamin ist, müssen sie in erwägung ziehen, das eine Wasserleitung in der Geschossdecke defekt ist.

gruß

Herzlichen Dank!

Wir haben tatsächlich zufällig morgen einen Dachdecker zu Besuch, den der Vermieter einberufen hat. Da finde ich das nun sehr angenehm, etwas mehr Hintergrundwissen zu haben. Wir sind uns mittlerweile auch sicher, dass es nicht die Toilette ist, weil der Fleck abgetrocknet ist, während wir die Toilette noch benutzen, starke Regenfälle dagegen aber ausgeblieben sind.

Herzliche Grüße