Wir leben in einem Einfamilienhaus und haben einen leichten Wasserschaden an der Decke und an der Wand des Kamins im Erdgeschoss. Der trat erstmals nach einem Tag mit viel Regenfall auf, allerdings regnet es hier (Holland) regelmäßig ähnlich viel.
Auf Ursachenforschung haben wir im OG im Badezimmer festgestellt, dass der Spülkasten der Toilette nicht ganz dicht ist. Tropfen haben wir nicht beobachtet, nur ein wenig Feuchtigkeit am unteren Abschluss des Toilettenkastens und eine kleine 20x20cm Pfütze auf den Fliesen. Natürlich könnte das eine Ursache sein, aber wir sind verwirrt, weil das Bad an der gegenüberliegenden Hauswand liegt.
FRAGE: Kann Wasser horizontal sechs Meter weit durch den Fußboden wandern, an keiner anderen Stelle der Decke spuren hinterlassen und dann an völlig losgelöster Stelle aus der Decke austreten?
Zum Hintergrund: An ähnlicher Stelle trat wohl bereits einmal ein Wasserschaden auf, aber zwischenzeitlich wurden laut unserem Vermieter sowohl Regenrinne (vor drei Jahren) als auch Dach (letztes Jahr) repariert. Das Obergeschoss ist ein Spitzdach, das heißt, die Regenrinne liegt tatsächlich oberhalb der fraglichen Stelle. War heute auf dem Dach und die Regenrinne sieht im Grunde sauber aus, nur eine kleine Pfütze steht auf dem Blech. Die gegenüberliegende Regenrinne ist sogar deutlich stärker verschmutzt und benässt.