Wasserschaden in der Wohnung

Guten Tag ich habe mal eine Frage zwecks eines Wasserschadens in meiner vermieteten Wohnung.
Ist es möglich das durch zwei Entwässerungsschlitze die sich unten am Fenster befinden vovon zwei Schlitze zu waren,
das heisst mit Silikon zu das dadurch Wasser in die Wohnung eindringen kann.

Es wäre schön und erst einmal für mich hilfreich dies zu wissen.

Hallo Pfannmue,

Ist es möglich das durch zwei Entwässerungsschlitze die sich
unten am Fenster befinden vovon zwei Schlitze zu waren,
das heisst mit Silikon zu

? verstehe ich das richtig, da sind zwei Schlitze, beide mit
Silikon gedichtet?

das dadurch Wasser in die Wohnung eindringen kann.

Wieviel Wasser, immerhin sprichst du ja von Wasserschaden.
Paar Troppen auf der Fensterbank würde ich nicht als Wasserschaden
bezeichnen.

Außerdem haben so Schlitze auch einen Sinn, den man am namen
ablesen kann.
Welches Wasser kam da rein? Wenn es regnet? Ist das ein kellerfenster
o.ä. wo sich stehendes Wasser bilden kann was dann reinsuppt?
Oder ist dein Wasserschaden „nur“ Schwitzwasser?

Beschreibe bitte ausführlicher.

Gruß
Reinhard

In der Regel haben alle Fenster eine oder mehrer Entwässerungen (Entwässerungsschlitze mit Abdeckkappen)auf der Wetterseite, also Aussen.
Und das aus folgendem Grund: Der Fensterflügel hat innen, besser bei geöffnetem Fenster sichtbar, eine Umlaufende Dichtung die verhindert, das kalte Lufte eindringt oder warme Luft nach Aussen entweicht.

Eine weitere Dichtung, die sogenannnte Ventilationsdichtung ist umlaufend im Fensterrahmen eingebaut. Dieses Dichtung soll verhindern das bei Schlagregen = starker Regen und hohe Windgeschwindigkeiten Wasser in den Raum zwischen Rahmen und Flügel eindringt.
Etwas Wasser wird immer eindringen und lässt sich auch nicht vermeiden.
Um das Wasser geziehlt abzuführen werden Entwässerungsschlitze eingebaut. Werden diese Schlitze zugeklebt kann es sein, das Wasser in den Raum eindringt wenn das Fenster geöffnet wird - oder - der Flügel geschlossen (mit umlaufender Dichtung) nicht einwandfrei geschlossen wurde oder schließt.

MfG Wolfgang

Hallo
vollkommen richtig. Wir hatten schon gelegentlich den Fall das vertopfte Entwässerungsschlitze zu Pfützen führten, aber ob es für einen Wasserschaden reicht? Die ganze Wohnung wirst du damit nicht unter Wasser setzen. Wasser über den Falz, das wird in letzter Zeit eher seltener, ich vermute da eine kleine Trendwende zugunsten der Fenster. Ist wohl doch so, das gelegentlich ein Fenster gekippt war…
mfg Helmut

Ich versuche das ganze jetzt mal besser zu erklären.
Es handelt sich um ein grosses Fenster (Balkonfenster ca. 3,50)im 2.Stock.
das Fenster wurde vor 4 Jahren neu eingebaut, wurde aber nicht richtig mit Silikon unten abgedichtet, das heisst das Silikon war für den Innenbereich was sich jetzt herausstellte, das Wasser was nun in der Wohnung ist hat sich erst bemerkbar gemacht nach einer längeren Zeit das heist da wo die Schlitze zu waren direkt am Eingang des Fensters hat sich das meiste Wasser gebildet, muss noch dazu sagen das unter dem Laminat Pappe als Trittschalldämmung liegt die sich natürlich mit der Zeit mit Wasser vollgesaugt hat und es erst nach längerer Zeit bemerkt wurde, also nicht gleich. Jetzt waren bei mir neue Fenster in der Wohnung reingekommen durch eine Fensterbau Firma die das ganze jetzt noch einmal mit richtigem Silikon abgedichtet haben und die zwei Schlitze die zu waren wieder frei gemacht haben. Das Laminat wurde an den Stellen entfernt und auch die Pappe. Seitdem ist alles trocken.
Deshalb meine Frage kann es von den Entwässerungsschlitzen kommen und dem falschen Silikon.

Vielen Dank schon einmal für die erste Antwort.