Wasserstandmelder für Drainageschacht

Hallo zusammen,

nachdem mir mal wieder „irgendein höheres Wesen“ den Schalter zur hinteren Drainagepumpe ausgeschaltet hat, und die frisch ausgetauchte vordere eben meinte just bei Öffnen des Schachtdeckels beginnen zu müssen einen inzwischen vollen Schacht zu leeren (seit dem arbeitet der Schwimmschalter übrigens wieder problemlos), will ich doch mal in ein Alarmsystem investieren, was mich auf nicht arbeitende Pumpen aufmerksam macht. Naiverweise hatte ich gedacht so etwas als Fertigteil bei Conrad und Co zu bekommen, batteriebetrieben und mit Funk (sind nur ein paar Meter zum Haus), oder notfalls eben auch mit Netzstromversorgung und kabelgebundener Hupe, aber so einfach scheint die Sache nicht zu sein.

Gesucht also ein Fertiggerät das einfach Krach macht, wenn das Wasser oberhalb vom oberen Schaltpunkt des Schwimmschalters der Pumpe auftaucht. Und ja, das kann man sich natürlich auch alles selbst zusammenhäkeln, aber da habe ich gerade keine Lust zu.

Den zu einfach zu betätigenden Schalter habe ich auch schon auf der Liste.

Gruß vom Wiz

Hallo !

Zum Beispiel von JUNG-Pumpen :

http://www.jung-pumpen.de/index.php?id=51

MfG
duck313

Ja, Jung ist mir auch über den Weg gelaufen. Aber ganz ehrlich, mit den diversen Optionen, … ist das nicht wirklich das Teil was man einfach mit ein paar Schrauben festmacht und gut ist. Da muss man sich ja erst einmal alles passend zusammen konfigurieren, dann schauen, wo man die Dinge dann auch komplett bekommt, und häkelt schlussendlich alles so zusammen, wie man es auch gleich mit Einzelteilen von C und R, … machen könnte.

Trotzdem besten Dank für den Hinweis.

Gruß vom Wiz

Hallo !

Das verstehe ich nicht.
Du suchst doch einen Alarm bei Pumpenausfall und zu hohem Wasserstand.

Das einfachste Gerät dazu von JUNG ist der im Link gezeigte Schwimmerschalter mit versch. Kabellängen (bis 9 m) und einem Steckergerät in einer Steckdose.
Das ist alles !
Da muss man nicht konvektionieren,es ist betriebsbereit.

Schwimmerschalter in den Schacht legen und an geeigneter Stelle befestigen,am besten mit Kabelbinder am Steigrohr der Pumpe.
Angebauter Schwimmer der Tauchpumpe(Hebelarm) und der Alarmschwimmer dürfen sich aber nicht behindern und verwickeln.

MfG
duck313

Hallo,

da verstehen wir uns dann miss. Ich wollte eigentlich vermeiden noch mal von beiden Schächten eine zusätzliche Leitung inkl. Mauerdurchbruch ins Haus legen zu müssen. Daher bevorzugt eine batteriebetriebene Funklösung im Schacht, mit Empfänger im Haus, oder notfalls eben eine netzbetriebene Lösung im Schacht, die einfach mit auf den Pumpenstromkreis kann (wäre mir aber natürlich nicht ganz so lieb, weil die dann ja auch ausfällt, wenn der Pumpe der Strom abgedreht wird, wie gestern hier ja an der hinteren Pumpe passiert). Dazu gibt es ja eine Lösung mit optionalem Akku, aber da geht dann die Konfetioniererei auch schon los, denn damit ist das Alarmsignal natürlich noch nicht wieder im Haus.

Ich hatte da naiverweise an so etwas in der Trivialität von Funkthermometern oder funkvernetzten Rauchmeldern gedacht, die man überall für kleines Geld nachgeschmissen bekommt. Das Ding meldet dann alle Stunde ein kurzes OK, und wenn das ausbleibt, weiß der Empfänger, das der Sender nicht mehr richtig arbeitet (z.B. Batterie alle), und meldet sind dementsprechend, ansonsten eben dann, wenn der Sender Wasser meldet.

Gruß vom Wiz

Hallo WIZ,

die BilligEinfachLösung wäre vielleicht sowas hier

Grüßle
Elton

Hallo
Nimm von der Waschmaschine den NIVO-Schalter (Schwarze Druckdose)
Eine Leere Silikontube
Beide mit einen Schlauch verbinden.
Kein Strom im Wasser ,man kann dann die „Druck-Dose“ unter die Decke hängen ,mit Grüner und Roter Birne bestücken oder Haustürklingel , Hupe usw verbinden . Kosten beim Schrott 1€ ,Schlauch p/m 13ct.,

Hallo !

Interessanter Bastlervorschlag.

Ich nehme an,die leere Kartusche soll als „Luftfalle“ dienen,die müsste man also an der Schachtwand anbringen in Höhe wo das ansteigende Wasser zum Alarm führen soll.

Aber ist denn gesichert,der Luftdruck reicht aus ?
Solche Schächte sind über 2,5 m tief unter Terrain,also ist der Luftschlauch auch fast so lang.
Die fest eingestellten Schaltpunkte sind jedenfalls für deutlich geringere Druckwerte(Wasserstände) einjustiert.
Höhenunterschied Luftfalle/Druckdose in einer WM ist wenige 10 cm,bestenfalls 50 cm.

MfG
duck313

Hallo,

bislang noch die beste Variante. Nur leider offenbar nicht für den Außeneinsatz geeignet, und die Alarmierung würde natürlich auch nur außen erfolgen. Außerdem müsste man natürlich die Kontakte verlängern, weil sonst ist zwischen Wasser steht unten am Gerät und Gerät ist vollständig im Wasser nicht allzuviel Alarmierungszeit. In so einem Schacht steigt das Wasser ggf. sehr schnell, und da kommen dann auf den geringen Querschnitt ganz anderen Niveauunterschiede zusammen als wenn das Waschmaschinenwasser sich in der ganzen Bude verteilt.

Gruß vom Wiz

Quick an dirty:

Funkthermometer.

Außeneinheit öffnen, Temperatursensor öffnen und identifizieren.
Widerstand statt dessen einlöten, paralell dazu Kontaktflächen im Wasser.

Erfolg:
Wenn im Haus 20°C angezeigt werden: Wasserstand O.K.
Wenn es davon abweicht: Wasser zu hoch.

Problem dabei:
Friemeliges umlöten. Keine Ahnung, was die für Sensoren da verbauen (PTC, NTC oder gar ein Thermoelement?). Könnte je nach Widerstand, der 20°C entspricht nicht hinhauen. Bringt ja nichts, wenn 100Ohm 20°C sind - die zig kOhm, die durch das Wasser paralell hinzu kommen, werden die angezeigte Temperatur nicht wesentlich ändern können.

Vorteil:
Billig, billig. Und es wäre billig.

http://www.conrad.de/ce/de/product/751289/

Wenn es Reichweitenprobleme gibt: Externe Antenne anlöten.

Habe mal eine Schaltschranküberwachung gesucht, Problem: hermetischer Rittal Kasten in 8m Höhe, Empfänger 60m Luftlinie, aber ne üble Brandschutzwand mit doppelter Gipskartonbeplankung dazwischen.
Lösung: 70cm lange Ader Telefonleitung an „Antenne“ des Senders (Leiterbahn) gelötet und aus dem Schrank geführt.
Erfolg: Problemlose Anzeige der Innentemperatur über diese Entfernung
Problem: Illegal, da Eingriff in das Gerät die Zulassung zu Nichte gemacht hat
Warum trotzdem gemacht: Nächstes anderes Gebäude >1km entfernt.