Wasserstandsmarke 0?

Guten Tach!!!

Ich hab’ mal ne Frage die aufgrund der aktuellen Lage an Rhein und Mosel aufgekommen ist:
Wer legt eigetlich die Wasserstandsmarke 0 (Null) für einen Fluß fest und für welchen Teil des Flusses gilt dieser dann?

Danke

Gruß - Dannemann

Hallo Dannemann,

ich kenn es so:
Man miss Pegel (=Tiefe des Flusses) an bestimmten Stellen.
Die Messwerte mittelt man über die Jahre (alle Januar-Werte, alle Februar-Werte…), so bekommt man Monatsmittelwerte bzw. auf die jahre bezogen: Jahresmittelwerte.
Darauf bezieht man sich bei Meldungen: Der Pegel steht bei 7,20m, das ist 50 cm höher als das 30jährige Jahresmittel(Monatsmittel).
Diese Tickermeldung wird dann von redaktionen verwurstet:
50 cm höher als Normal/Null

Tschuess Marco

Es werden für jeden Flußlauf sogenannte Ganglinien (Darstellung der Pegelstände) geschrieben. Dadurch kann man auf Mittelwerte zurückgreifen, da Ganglinien auf einen Zeitraum definiert sind (z.B. 10-jähriges Mittel- d.h. der Mittelwert der letzten 10 Jahre ) Bei den Angaben der Pegelstände bezieht man sich auf das 100-jährige Mittel (Pegelstände der letzten hundert Jahre).
Diese Ganglinien sind als Bemessungsgrundlage besonders wichtig, wenn man in Ufernähe Bauwerke errichtet. Da wird teilweise ein 500-jähriges Mittel (statistisch ermittelt und mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung hochgerechnet!!) verwendet.

Christian

Danke…ABER…??
Danke Euch beiden!!

Jetzt nur noch die Frage(n):

  • Wie weit sind die Abstände der Messpunkte, sind diese genormt oder macht das jede Stadt selbst oder so??

  • Wird in diese Messwerte mit einbezogen, dass sich die Flusstiefe durch Ablagerungen oder auch Abtragungen am Flussbett ständig ändert oder ist das vernachlässigbar??

Anyway

Gruß - Dannemann

Hallo Dannemann,

Jetzt nur noch die Frage(n):

  • Wie weit sind die Abstände der Messpunkte, sind diese
    genormt oder macht das jede Stadt selbst oder so??

das hängt davon ab, wo Messstationen sind:
i.d.R. groessere Städte und zwischendurch, wo der Deutsche Wetterdienst oder das Landesumweltamt oder die Talsperrenverwaltung noch messen möchten

  • Wird in diese Messwerte mit einbezogen, dass sich die
    Flusstiefe durch Ablagerungen oder auch Abtragungen am
    Flussbett ständig ändert oder ist das vernachlässigbar??

Weiss nicht, denke aber das das vernachlässigbar ist. Man wird bloss aller Jubeljahre mal schauen, wo der Flussgrund ist.

Tschuess Marco.

  • Wird in diese Messwerte mit einbezogen, dass sich die
    Flusstiefe durch Ablagerungen oder auch Abtragungen am
    Flussbett ständig ändert oder ist das vernachlässigbar??

Weiss nicht, denke aber das das vernachlässigbar ist. Man wird
bloss aller Jubeljahre mal schauen, wo der Flussgrund ist.

Die Pegel werden in Dezimeter gemessen. Der Flußgrund wird durch die Flußmeistereien gereinigt, so daß eine relativ konstante Höhe eingehalten wird. Deshalb kann man diese Ablagerung ruhig vernachlässigen. Die Abtragung erfolgt im gleichen Verhältnis wie der Auftrag von Sedimenten. Deshalb kann man auch diese Größe vernachlässigen

Nebenbei: Die Pegelhöhe ist für die Binnenschiffer wesentlich wichtiger, da sie aus den Pegelhöhen die Durchfahrten für ihre Schiffe untern den Brücken ermitteln müssen.

Christian

Prima - Danke !!! (o.T.)