Hallo,
es kam wiederholte Male zu Wasserstoffentwicklung in
Kernreaktoren. Nun wollte ich wissen, wie sich aus dem
Kühlwasser Wasserstoff entwickeln kann? Durch chemische
Reaktionen mit den Brennstäben oder der Containmenthülle oder
doch eher wg. der Thermolyse, die ich für wahrscheinlicher
halte?
Durch beides. Zum einen kommt es durch die ionsierende Strahlung zur Radiolyse des Wassers, bei entsprechend hoher Temperatur auch zur Thermolyse des Wassers. Das Wasser kann aber auch mit bestimmten Metallen im Reaktor reagieren und unter Wasserstoff-Freisetzung Oxide bilden. Zirkonium ist z.B. so ein Metall, wo so eine Reaktion ablaufen kann.
Die Entstehung von Wasserstoff ist also etwas, das durchaus gängig ist in solchen Situationen. Zu einem gewissen Teil entsteht der Wasserstoff auch im Normalbetrieb. Das Problem ist halt, wenn zu viel Wasserstoff zu schnell entsteht und sich irgendwo sammeln kann…
vg,
d.