Wasserstoffperoxid und Pferdehuf

Guten Tag

Da mein Pferd häufig unter Bakterienbefall (Strahlfäule) leidet, reinige ich die Hufe nun regelmässig mit Wasserstoffperoxid. Da ich jedoch keine Chemieexpertin bin, möchte ich nun doch einmal nachfragen, worauf die desinfizierende Wirkung des Wasserstoffperoxids beruht und noch viel wichter, ob die Anwendung (1-2 pro Woche) keine negativen Auswirkungen auf das Hufhorn hat.

Könnt ihr mir weiterhelfen?

Grüssle
Michaela

PS: Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier im richtigen Brett bin, aber das Haustier-Brett schien mir für meine eher chemische Frage doch nicht ganz optimal.

Hallo,

Da mein Pferd häufig unter Bakterienbefall (Strahlfäule)
leidet, reinige ich die Hufe nun regelmässig mit
Wasserstoffperoxid. Da ich jedoch keine Chemieexpertin bin,
möchte ich nun doch einmal nachfragen, worauf die
desinfizierende Wirkung des Wasserstoffperoxids beruht und
noch viel wichter, ob die Anwendung (1-2 pro Woche) keine
negativen Auswirkungen auf das Hufhorn hat.

Ich kenne mich leider nicht mit Pferden oder deren Hufen aus kann dir aber etwas über Wasserstoffperoxid erzählen.
Dieses Mittel (btw auch ein ganz gutes Bleichmittel -> blonde Haare) ist ein ziemlich aggressiver Stoff. Er zerfällt relativ schnell in Radikale und schädigt somit Zellen oder deren Bestandteile auf molekularer Ebene. (siehe auch Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffperoxid, Abschnitt Desinfektion bzw Biologie)

Da ich vorher Bleichmittel gesgat habe: Bei Haaren geht das relativ gut mit dem bleichen. Je nachdem, wie konzentriert dein H2O2 ist, könnte es sein, dass der Huf etwas heller wird, da er ja aus Horn besteht. Ob da eine Gefahr für das Pferd besteht, muss dir jemand anderes (oder ein Tierarzt) beantworten.

Gruß,
Bernd

Hi BerndK

Ich kenne mich leider nicht mit Pferden oder deren Hufen aus
kann dir aber etwas über Wasserstoffperoxid erzählen.

Da ich ja mehr an der Wirkung von Wasserstoffperoxid interessiert war, ist dies ja auch nicht nötig =0)

Da ich vorher Bleichmittel gesgat habe: Bei Haaren geht das
relativ gut mit dem bleichen.

Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass ich dafür „nur“ 3 % H2O" verwende.

Mir ist eben dieses Mittel empfohlen worden und ich wollte jetzt nur mal sicher gehen, ob der Huf dadurch zu schaden kommt.

Gruss
Michaela

Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass ich dafür „nur“ 3 %
H2O" verwende.

Wenn Du nur den Huf behandeln würdest, wären 3% O.K. Auf Haut und Gewebe gebracht erscheint mir das schon zu hoch. Trage es mal auf Deine eigene Haut auf, warte eine halbe Stunde und wenn es dann nicht weh tut, mag es auch für das Pferd gehen. Ich meine, es wird weh tun. 1% desifiziert auch schon.
Udo Becker

Wasserstoffperoxid und Pferdehuf

Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass ich dafür „nur“ 3 %
H2O" verwende.

Wenn Du nur den Huf behandeln würdest, wären 3% O.K.
Udo Becker

Hallo miteinander,

H2O2 3% verwende ich zum Reinigen der Kontaktlinsen, habe auf den Fingern noch nie Probleme gehabt. (Nachspülen der Linsen mit reichlich physio - Kochsalzlösung selbstverständlich). Ist auch das Mittel der Wahl, um Blutflecken aus weißen Textilien zu entfernen. Bleichwirkung auf Huf kaum zu erwarten. Zum Haarebleichen ist H2O2 6% üblich, auch da bei sofortigem Händewaschen kein Problem. Besondere Vorsicht bei hohen Konzentrationen nötig!!!

Besten Gruß
von Julius

Hallo
Ich denke mal, es wäre ganz gut, wenn der Stallboden schön trocken ist.
Hufschmiede entfernen weiches bzw. faules Horn soweit ich weiß.
Dann habe ich in einem Landhandel Holzteer als Pflegemittel für Hufe gesehen. Da gibts bestimmt noch mehr.
MfG
Matthias

Hi Matthias

Danke für deinen Kommentar.

Ich denke mal, es wäre ganz gut, wenn der Stallboden schön
trocken ist.

Ja, das ist es. Leider ist es eine Illusion, einen Stallboden immer trocken halten zu können… =0(

Hufschmiede entfernen weiches bzw. faules Horn soweit ich
weiß.

Stimmt.

Dann habe ich in einem Landhandel Holzteer als Pflegemittel
für Hufe gesehen. Da gibts bestimmt noch mehr.

Ja, es gibt eine ganz Palette. Holzteer ist leider eines dieser Mittel, die Strahlfäule eher begünstigen als ausrotten, da es den Huf von der Luftzufuhr abschliesst und die Bakterien unter Luftabschluss optimal „arbeiten“ können.

MfG
Michaela

Hallo, Michaela!

Im Haustier-Brett hast Du geschrieben, daß Du auch Iodoformether verwendest.

Diese Kombination hat schon seinerzeit James Herriot („Der Doktor und das liebe Vieh“) verwendet, um ein Hufgeschwür nach dem Öffnen und Ausschneiden zu desinfizieren. Er schrieb dabei, daß hierbei durch die heftige Reaktion der beiden Substanzen das Iodoform ins Gewebe hineingetrieben wird. Allerdings ist das Buch ja nun doch schon älter (besagte Szene spielte vor dem 2. Weltkrieg, und vermutlich hat die Medizin mittlerweile eine bessere Erklärung).

Tatsache ist, daß Wasserstoffperoxid ein starkes Oxidationsmittel ist und viele Bakterien empfindlich auf Sauerstoff reagieren. So auch die Bakterien, die Strahlfäule verursachen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Strahlf%C3%A4ule
Der Sauerstoff aus dem H2O2 ist also Gift für diese Bakterien.

Grüßle und gute Besserung für Dein Pferd
wünscht
Regina
P.S. wurde ja auch schon mehrfach erwähnt:
möglichst viel (taufeuchte) Weide, möglichst wenig Box, in Maßen auch Matschpaddock, regelmäßige Kontrolle auf Steinchen ist die beste Hufpflege

Hi Regina

Im Haustier-Brett hast Du geschrieben, daß Du auch
Iodoformether verwendest.

Nein, ich verwende keinen Jodoformäther - mir wurde dieses Mittel u. a. empfohlen, aber ich möchte es nicht anwenden, weil es so giftig ist und die Strahlfäule nicht so ganz arg.

Diese Kombination hat schon seinerzeit James Herriot („Der
Doktor und das liebe Vieh“) verwendet, um ein Hufgeschwür nach
dem Öffnen und Ausschneiden zu desinfizieren. Er schrieb
dabei, daß hierbei durch die heftige Reaktion der beiden
Substanzen das Iodoform ins Gewebe hineingetrieben wird.
Allerdings ist das Buch ja nun doch schon älter (besagte Szene
spielte vor dem 2. Weltkrieg, und vermutlich hat die Medizin
mittlerweile eine bessere Erklärung).

Hab das Buch auch gelesen, aber ich wusste nicht mehr, dass dabei von Jodoformäther die Rede war…

Tatsache ist, daß Wasserstoffperoxid ein starkes
Oxidationsmittel ist und viele Bakterien empfindlich auf
Sauerstoff reagieren. So auch die Bakterien, die Strahlfäule
verursachen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Strahlf%C3%A4ule
Der Sauerstoff aus dem H2O2 ist also Gift für diese Bakterien.

Deswegen verwende ich auch H2O2. Aber ich wollte nur schnell noch sichergehen, dass das H2O2 auf Dauer keine Risiken für mein Pferdle darstellt.

Grüßle und gute Besserung für Dein Pferd

Danke und herzlichen Dank für deine Antwort!

möglichst viel (taufeuchte) Weide, möglichst wenig Box, in
Maßen auch Matschpaddock, regelmäßige Kontrolle auf Steinchen
ist die beste Hufpflege

Darauf achte ich.

Liebe Grüsse
Michaela