Wasserstrahlpumpe

Hallo,

was muss ich tun, damit mir das Wasser der Wasserstrahlpumpe nicht in meine Saugflasche läuft, wenn ich kein Zwischenteil habe…
bzw. wie gehe ich da genau vor?
Zuerst den Wasserhahn öffnen, dann den Schlauch an die Saugflasche anschließen? Beim Abbrechen den Schlauch wieder rausziehen und dann erst den Hahn schließen? Und muss die Gummimanschette außen und innen befeuchtet sein?

Danke^^

Hallo!

Wasserstrahlpumpe an den Wasserhahn schrauben, Vakuumschlauch mit Wasserstrahlpumpe und Saugflasche verbinden, wenn man ganz pingelig ist: Durch zwei Schlauchschellen fixieren, Wasser aufdrehen.

Wie soll da Wasser in die Saugflasche gelangen? Wenn aus dem seitlichen Anschluss der Wasserstrahlpumpe Wasser rauskommt, ist die Pumpe defekt.

Michael

@MOD: Musst Du wohl verschieben. Ich schlage „Naturwissenschaften allgemein“ oder „Chemie“ vor (letzteres, weil Chemiker wohl am häufigsten mit Wasserstrahlpumpen zu tun haben.

Hallo Michael, Hallo Angela,
es ist tatsächlich so, dass Wasser zurückschlagen kann, wenn du während des Saugvorganges einfach den Wasserstrahl der Wasserstrahlpumpe zudrehst. Entweder du verwendest eine Flasche dazwischen oder du mußt ganz konsequent IMMER erst deine Saugflasche vom Schlauch trennen und erst DANACH den Wasserstrahl abdrehen.

Falls du das so machst (ohne Zwischenflasche) mußt du auch darauf achten, dass dein Wasserstrahl stark genug aufgedreht ist. Wenn z.B. an anderer Stelle im Labor auch das Wasser stark aufgedreht wird (Spülmaschine läuft an, Wasserkühlung wird gestartet…)kann es sonst ebenfalls passieren, dass Wasser in deine Flasche zurückschlägt.

Schöne Grüße

Hallo!

es ist tatsächlich so, dass Wasser zurückschlagen kann, wenn
du während des Saugvorganges einfach den Wasserstrahl der
Wasserstrahlpumpe zudrehst. Entweder du verwendest eine
Flasche dazwischen oder du mußt ganz konsequent IMMER erst
deine Saugflasche vom Schlauch trennen und erst DANACH den
Wasserstrahl abdrehen.

Okay, für den Fall gebe ich Dir recht. Wenn der Unterdruck in der Saugflasche aber so groß ist, dann hat man auch Schwierigkeiten, den Schlauch bei laufendem Wasser zu lösen. Eine zwischengeschaltete Waschflasche ist also in jedem Fall sinnvoll.

Michael

Hallo,
das hängt vermutlich von der Konstruktion des Anschlusses ab. Bei uns gibt es die Möglichkeit eine Art Bajonettverschluss zwischen Saugflasche und Schlauch zu lösen oder einfach den Schlauch (Siliconendstück) abzuziehen. Das geht beides völlig problemlos und wird auch sehr häufig so gemacht (bei Proben die schlecht filtrieren zum Austausch des Filters z.T. alle paar Minuten).
Schöne Grüße