hallo,
wird nun davon ausgegangen das es Wasser auf dem Planeten Mars gibt?
oder gab?
danke
Friedrich
PS:http://panda.bg.univ.gda.pl/~dbart/pics/wasser.jpg
hallo,
wird nun davon ausgegangen das es Wasser auf dem Planeten Mars
gibt?
oder gab?
Ja natürlich in gefrorener Form an den Polkappen.
Gruß
L10N
Hatte der Mars dann mal eien Atmosphäre? Um Wasser zu vereisen bedarf es ja auch Druck. Ansosnten würde es das Eis ja verdampfen. Wichtiger währe ob es verwendbaren Kohlenstoff gibt.
Das mit den Wasser ist etwa so als wollte ich ein JAhr auf eien Insel und dort gibt es nichts andere ausser Trinkwasser, kein Baum, Keine Tiere, keine Pflanzen zum essen. Um dort übehaupt irgend etwas nützliches auf den Mars machen zu können ist ausser den Wasser (Wasserstoff und Sauerstoff) erst einmal Kohlenstoff notwendig.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Zoomi,
Hatte der Mars dann mal eien Atmosphäre?
Er hat immer noch eine Atmosphaere.
Um Wasser zu vereisen
bedarf es ja auch Druck.
Viele Kometen sind nur so etwas wie schmutzige „Schneebaelle“ und sie sind milliarden von Jahren alt. Prinzipiell stimmt es aber: Ohne ein Mindestmaß an Druck entsteht aus Wasserdampf kein Eis bzw. bestehendes Eis sublimiert.
Ansosnten würde es das Eis ja
verdampfen.
Sublimierung ist es in diesem Fall.
Wichtiger währe ob es verwendbaren Kohlenstoff
gibt.
[skip]
ist ausser den Wasser (Wasserstoff und Sauerstoff) erst einmal
Kohlenstoff notwendig.
Kohlenstoff und Sauerstoff gibt es auch auf dem Mars in Huelle und Fuelle. Allerdings leider nicht in elementarer Form, sondern gebunden im Kohlendioxid der Atmosphaere und an den Polen als Trockeneis zuweilen und natuerlich im Gestein gebunden. Ein Liter der Marsatmosphaere enthaelt bei nur 6 hPa Druck mehr CO2, als ein „Normliter“ der Erdatmosphaere.
viele gruesse, peter
viele gruesse, peter
Hi alphysikist,
Ohne ein Mindestmaß an Druck entsteht aus Wasserdampf
kein Eis bzw. bestehendes Eis sublimiert.
Wieso das denn? Ich war immer noch der Meinung, dass sublimieren heisst, dass bei diesem Druck keine Flüssigphase möglich ist.
Abgesehen davon, dass es aus dem Eis sofort in Dampf übergeht müsste es auch sofort bei wieder sinkender Temperatur gefrieren.
Ist es logisch, dass es ohne Druch/Gravitation auch keine Festphase geben kann?
fragt:
Frank
Hallo hegelscher repulsiv-gravitativer Antiurknallist
Hi alphysikist,
Ohne ein Mindestmaß an Druck entsteht aus Wasserdampf
kein Eis bzw. bestehendes Eis sublimiert.Wieso das denn? Ich war immer noch der Meinung, dass
sublimieren heisst, dass bei diesem Druck keine Flüssigphase
möglich ist.
Eis sublimiert, geht von der festen Phase direkt in die gasfoermige Phase ueber, wenn Temperatur und Druck jenseits des Tripelpunktes liegen. Dort , im Tripelpunkt, treffen sich Dampfdruckkurve, Schmelzdruckkurve und Sublimationskurve. Soweit schon richtig. Nur heisst der Prozess des Uebergangs von Eis direkt zu Gas nun einmal: sublimieren!
Das Eis sublimiert also. Immer noch richtig!
Abgesehen davon, dass es aus dem Eis sofort in Dampf übergeht
müsste es auch sofort bei wieder sinkender Temperatur
gefrieren.
Das nennt man dann Frost. Eisnadeln bilden sich auf dem Boden oder auf den Zweigen. Immer noch richtig.
Ist es logisch, dass es ohne Druch/Gravitation auch keine
Festphase geben kann?
Frage einmal einen Wassereis-Staub-Kometen, der seit 4.5 Milliarden Jahre auf seinen Ellipsenbahnen die Sonne umkreist. Am besten versuchst Du noch schnell auf Rosetta aufzuspringen, oder Du nimmst den Swing-By im Sommer naechsten Jahres. Dann kannst Du diese Frage, was denn nun logisch waere, einem Kometen direkt stellen. Komme dann zum Raport bitte wieder
viele herzliche gruesse, dein alphaphysikist peter
Hi,
Ist es logisch, dass es ohne Druch/Gravitation auch keine
Festphase geben kann?Frage einmal einen Wassereis-Staub-Kometen, der seit 4.5
Milliarden Jahre auf seinen Ellipsenbahnen die Sonne umkreist.
Am besten versuchst Du noch schnell auf Rosetta aufzuspringen,
oder Du nimmst den Swing-By im Sommer naechsten Jahres. Dann
kannst Du diese Frage, was denn nun logisch waere, einem
Kometen direkt stellen. Komme dann zum Raport bitte wieder
Ersteres war mir auch klar, nur ist das hier irgendwie an der Frage vorbei. Also andersrum: Braucht man in der Nähe des Nullpunktes noch Druck, um Stoffe zum gefrieren zu bringen oder bleiben die völlig ohne Druck auch bei knapp 0K gasförmig?
viele herzliche gruesse, dein alphaphysikist peter
fragt sich:
Frank
Wie haben sich den dann die grossen Eisbrocken gebildet udn wie gross ist der den, der muss ja dann mächtig gross sein?
Wie gross muss ein Eisbrocken mindestens sein um einen Sonnensystem nicht asueinder zu fallen bzw. vergasen.
Sind die von unseren Sonnesystem eingefangen worden oder haben die sich im Sonnensystem gebildet?
Habe bei Studien über die Jupitermonde einmal gelesen das dort einer der Monde eien halbe Erdenmasse besitzt und nahezu komplett aus Eis besteht, wo kommt der den her?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Frank,
Ersteres war mir auch klar, nur ist das hier irgendwie an der
Frage vorbei. Also andersrum: Braucht man in der Nähe des
Nullpunktes noch Druck, um Stoffe zum gefrieren zu bringen
oder bleiben die völlig ohne Druck auch bei knapp 0K
gasförmig?
hmmm
Naja, überhaupt kein Druck würde bedeuten, dass sie, unsere Molekeln, auch nicht mehr miteinander stossen, also einander nicht mehr nahe kommen, also gasfoermig bleiben (unser vielteilchensystem) (was natuerlich jetzt ein alberner idealfall waere, also vergessen wir den absatz wieder)
Bei rund 0 K sind die Van der Waals - kraefte zwischen (bleiben wir bei h2o) H2O-Molekuelen in jedem Fall viel staerker im Eisgitter, als die mittleren kinetischen Energien. Es wird zu Kristallbildung kommen mit nur gaaaanz wenigen Ausnahmen von einzelnen Molekuelen, die eben doch per Zufall 10^-23 ein wenig mehr Energie erhielten, um das Eisgitter zu verlassen. Es wuerde also nach einigen Jahren zum Gleichgewicht kommen (wenn wir 1 kilo wasserdampf in einem wirklich grossen tank auf rund 0 kelvin abkuehlen)
Aber: Wenn wir nun ein groesseres Volumen nehmen, wie beispielsweise den interstellaren oder gar den intergalaktischen Raum, dann finden wir fast nur Plasma vor, sprich mehrheitlich nur freie Ionen und Elektronen. Im Grenzfall also fuer fast ueberhaupt keinen (gar nicht mehr absolut-null-und nichtig) Druck und fuer rund 3 Kelvin bei gleichzeitigem Photonenfeld mit im Mittel einigen eV Energie zuzueglich anderer Partikelstrahlung wie p± und e± und alpha-teilchen wird es nur und nur zu sublimierung kommen, allerdings ueber Aeonen von Zeitaltern.
Wie Du siehst Frank ist die Antwort ja und nein, ich habe zwei Grenzfaelle technisch auf der Erde und im All skizziert. Je nachdem also erhaelt man ein Ja oder ein Nein.
bitte bitte frage nicht nach einem genauen diagramm p,T,dichte. ich habe weder lust noch zeit im moment, an zeit mangelt es insbesondere, unter der woche
viele gruesse, peter
Hallo Zoomi,
Wie haben sich den dann die grossen Eisbrocken gebildet udn
wie gross ist der den, der muss ja dann mächtig gross sein?
Zu einer Zeit, als noch wirklich viel Gas wie Wasserstoff und Helium sowie „Metalle“ (Metalle sind dann hier alle Elemente jenseits von Helium fuer die Planetenbildung der Kosmologen) sich im Sonnensystem befanden als „Staub“ und via gravitativen Einfluessen es zur Bildung groesserer Materieansammlungen kam. Diese verdichteten sich, aber wurden auch durch Kollisionen untereinander zerschmettert. Truemmer davon sind unter anderem heutige Kometen, die sich bis dato gehalten haben.
Wie gross muss ein Eisbrocken mindestens sein um einen
Sonnensystem nicht asueinder zu fallen bzw. vergasen.
Das kann man abschaetzen ueber Groesse und Umlaufbahn. So verliert ein Komet je nach Zusammensetzung und Umlaufperiode und Naehe zur Sonne im sonnennaechsten Punkt Materie. Bei einem weiten Abstand im sonnennaechsten Punkt sind die Verluste sehr sehr gering.
Sind die von unseren Sonnesystem eingefangen worden oder haben
die sich im Sonnensystem gebildet?
Groesstenteils hier gebildet, zum Teil aber auch eingefangen.
Habe bei Studien über die Jupitermonde einmal gelesen das dort
einer der Monde eien halbe Erdenmasse besitzt und nahezu
komplett aus Eis besteht, wo kommt der den her?
Wahrscheinlich aus einer gravitativen lokalen Verdichtung um den Jupiter herum, waehrend dieser sich selbst erst bildete. Manche Monde werden auch eingefangen oder enstehen aus Truemern nach schweren Einschlaegen auf den jeweiligen Planeten. Fuer Jupitermonde sind mir im Detail aber keine spezifischen Modelle bekannt, dafuer sind diese Monde einfach zu wenig untersucht.
viele gruesse, peter
Hi,
kein Prob, ich lass dir das WE die tabelle zu finden. Würde mich jetzt nämlich sehr stark interessieren, ob im All Druck ausgeschlossenwerden kann, vollständig.
bitte bitte frage nicht nach einem genauen diagramm
p,T,dichte. ich habe weder lust noch zeit im moment, an zeit
mangelt es insbesondere, unter der woche
Gruß
Frank
Ah super, dann sind die auch in der Systemsuppe entstanden.
Wie kahm es eigentlich das unser Sonnensystwem so klein ist, und bei uns soviel Sauerstoff udn Wasserstoff vorhanden ist? Reihen sich hier die Elemente auf? also die Sonne viel Wasserstoff, Die Erde viel auerstoff, der Jupiter viel Helium? Also das leichtere Innen? Müssten dann aber merkur und Mars nicht auch viel Sauerstoff haben? Werden dann je nachdem wieviel vorhanden ist die Planeten unterscheidlich gross, und das Sonnensystem. Wenn ich mir Daten anderer Sonnensysteem ansehe sind die Sonen wesentlich grösser und meist nur 2 oder 3 richtig grosse Planeten vorhanden. Oder haben wir bishernur die entdeckt, da grosse Planeten ja in eien anderen Sonnensystem leichter zu entdecken sind da sie von uns aus betrachtet dort ja in regelmässigen Abständen eien Sonnenfinsterniss erzeugen. Hat nahezu jedes Sonnesystem Planeten? Das müssten bei 200Milarden Sonnen bei uns ja einige Bilionen Planeten sein? Sind wenn man sich die anderen Sonnensysteme ansieht die Planeten bei uns nicht etwas sehr winzig?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Also da bei diesem Thema ja auch schon eine Atmosphäre auf dem Mars erwähnt wurde hab ich doch gleich mal noch ne Frage.
Nehmen wir mal an, es wäre möglich den vorhandenen gebundenen Kohlenstoff (Gestein, Eis, etc.) und den Sauerstoff(Eis) zu lösen (Ja, es ist ein kleinwenig utopisch, aber interessehalber wenigstens)!
Würden die Gase auf dem Mars erhalten bleiben, und dadurch eine stärkere Atmosphäre bilden, in etwa erdähnlich, oder würden sich diese vom roten Planeten lösen, also ins All austreten, weil die Atmosphäre nicht dicht genug ist?
Gruß
L10N
Hallo zoomi,
Wie kahm es eigentlich das unser Sonnensystwem so klein ist,
Wer sagt denn, daß es so klein ist? Wieviele kennst Du denn zum vergleichen?
und bei uns soviel Sauerstoff udn Wasserstoff vorhanden ist?
Viel ist relativ. Auf’s gesamte Sonnensystem bezogen ist das marginal…
Reihen sich hier die Elemente auf? also die Sonne viel
Wasserstoff, Die Erde viel auerstoff, der Jupiter viel Helium?
Also das leichtere Innen?
Paßt nicht, wie Dir auffallen dürfte. Helium ist deutlich leichter als Sauerstoff.
Müssten dann aber merkur und Mars
nicht auch viel Sauerstoff haben?
Weiß ich jetzt aus dem Kopf nicht, aber wenn, dann gebunden.
Werden dann je nachdem
wieviel vorhanden ist die Planeten unterscheidlich gross, und
das Sonnensystem.
Na ja, „feste“ Planeten sind in der Tendenz natürlich kleiner als gasförmige, aufgrund der höheren Dichte und damit Gravitation.
Wenn ich mir Daten anderer Sonnensysteem
ansehe sind die Sonen wesentlich grösser und meist nur 2 oder
3 richtig grosse Planeten vorhanden. Oder haben wir bishernur
die entdeckt, da grosse Planeten ja in eien anderen
Sonnensystem leichter zu entdecken sind da sie von uns aus
betrachtet dort ja in regelmässigen Abständen eien
Sonnenfinsterniss erzeugen.
Du sagst es. Man findet die großen einfacher.
Hat nahezu jedes Sonnesystem
Planeten?
Nahezu jedes wohl nicht, aber anscheinend deutlich mehr als man früher dachte.
Das müssten bei 200Milarden Sonnen bei uns ja einige
Bilionen Planeten sein?
Zumindest ein paar Millionen dürften es schon sein.
Sind wenn man sich die anderen
Sonnensysteme ansieht die Planeten bei uns nicht etwas sehr
winzig?
Wie gesagt: schwer zu sagen. Kleine Planeten in anderen Sonnensystemen sind nur unter besonderen Umständen für uns auffindbar.
Gruß Kubi
Hallo,
Würden die Gase auf dem Mars erhalten bleiben, und dadurch
eine stärkere Atmosphäre bilden, in etwa erdähnlich, oder
würden sich diese vom roten Planeten lösen, also ins All
austreten, weil die Atmosphäre nicht dicht genug ist?
Nunja, der Mars verliert - genauso wie die Erde - ständig Atmosphäre, wenn auch nicht viel, wobei der Effekt am Mars wohl ein bisschen größer ist. Es muss also ständig Atmosphäre nachproduziert werden. Wenn du also am Mars also mehr Atmosphäre „produzierst“ als der Planet verliert, dann kannst du auch eine dichtere Atmosphäre erzeugen. Nur sprechen wir hier von riesigen Dimensionen und daher ist diese Frage für uns eigentlich utopisch.
Das größte Problem am Mars ist IMO auch nicht die fehlende Atmosphäre (die man wohl mit genügend Aufwand zumindest theoretisch erschaffen könnte) sondern das fehlende Magnetfeld, welches die kosmische Strahlung zurückhalten sollte.
Und ohne dieses „Schutzschild“ kannst du auch keine „blühenden Landschaften“ aus dem Mars machen, weil sämtliche Pflanzen und Lebewesen auf der ungeschützten Oberfläche dieser Strahlung ausgesetzt werden und dort nicht existieren könnten. Da sich also „Leben“ auf dem Mars wohl so und so unterirdisch abspielen würde, spielt es eigentlich keine Rolle, ob der Mars nun eine Atmosphäre hat oder nicht.
Und da solch ein Magnetfeld üblicherweise durch geologische Vorgänge im flüssigen Planetenkern entsteht und der Mars wohl schon zu weit erkaltet ist, besteht da wohl auch keine wirklich aussichtsreiche Möglichkeit, dies je zu ändern.
mfg
deconstruct
hallo frank,
naja, du hast wieder eine fixe idee?
kein Prob, ich lass dir das WE die tabelle zu finden. Würde
mich jetzt nämlich sehr stark interessieren, ob im All Druck
ausgeschlossenwerden kann, vollständig.
nein, dies kann man natuerlich nicht, da immer noch folgendes vorliegt: vakuumpolarisation, lichtdruck, immer noch wenige atome/ionen/molekuele/elektronen pro kubikmeter im intergalaktischen raum etc…
bitte bitte frage nicht nach einem genauen diagramm
p,T,dichte. ich habe weder lust noch zeit im moment, an zeit
mangelt es insbesondere, unter der woche
gemeint war hier nicht ein bzw. das gasgesetz, sondern …
immer noch interessiert? dan spezifiziere bitte deine fragen, viele gruesse, peter
hallo zoomi,
Ah super, dann sind die auch in der Systemsuppe
entstanden.
Wie kahm es eigentlich das unser Sonnensystwem so klein ist,
und bei uns soviel Sauerstoff udn Wasserstoff vorhanden ist?
O2 und H etc waren urspruenglich in unserer sonnensystemuhrsuppe gleichverteilt.
nur als dann irgendwann die sonne zuendete, hat sie all die leichten elemente aus den inneren umlaufbahnen nach aussen via lichtdruck und teilchenstrahlung (sonnenwind) nach aussen „gepustet“. darum haben die planeten merkur bis mars anteilig mehr metallische elemente (metallisch hier jenseits von He), als die aeusseren planeten.
viele gruesse, peter
hallo frank,
naja, du hast wieder eine fixe idee?
Kennst du den Unterschied zwischen Druck und Gravitation? Oder zwischen schwerer und träger Masse? Den qualitativen?
Ich nicht, hab keinen gefunden.
Gruß
Frank
Ist grafitation nun ein Druck der von aussen kommt, eien Anziehung der Atomkerne wegen deren stätigen Wechsel der teilchen oder ist es die Aufrechterhaltung der Zeit gegenüber der Schwingungsfrequenz der Materie? Ich bin da imemr noch ned schalu aus der Grafitation geworden. Alle 3 Logiken können hier angewendet werden aber nur eine kann richtig sein. Alle 3 haben in der Logik aber ein Problem, bei der ersten hätten körper mit höhren Volumen weniger Gravitation, bei der 2. würden sich die Galaxiene zusammenziehen, und bei der 3. ist mir dann logisch warum sich die Sterne aussen an der Galxie nahezu gleich schnell wie die inneren drehen, aber dann würde das mit den Alter der Galaxien garnicht passen.
Ist es nun das eine oder das andere, weder noch oder alles zusammen; was ist den nun Gravitation?
Ahja, glaube schwere oder träge Masse gibt es nicht. Du hast entweder für unsere verhältnisse ( ) ) eien Masse, die ist dann abhängig von ihrer Zusammensetzung, gemessen bei uns auf der Erde, immer gleich scher und imemr gleich träge oder garnix davon. Jedenfalls mit eien festen Messpunkt (Anschauungspunkt) konstant. Nicht scher, nicht leicht, nicht nihct träge nicht flink, sondern kosntant.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hllho zmmio !
wnn dr nn bschs lebsbrer shriebn wrdst htt chi dnen txet tstchlchl geselen !
fmg chrtsf
Ist grafitation nun ein Druck der von aussen kommt, eien
Anziehung der Atomkerne wegen deren stätigen Wechsel der
teilchen oder ist es die Aufrechterhaltung der Zeit gegenüber
der Schwingungsfrequenz der Materie? Ich bin da imemr noch ned
schalu aus der Grafitation geworden. Alle 3 Logiken können
hier angewendet werden aber nur eine kann richtig sein. Alle 3
haben in der Logik aber ein Problem, bei der ersten hätten
körper mit höhren Volumen weniger Gravitation, bei der 2.
würden sich die Galaxiene zusammenziehen, und bei der 3. ist
mir dann logisch warum sich die Sterne aussen an der Galxie
nahezu gleich schnell wie die inneren drehen, aber dann würde
das mit den Alter der Galaxien garnicht passen.Ist es nun das eine oder das andere, weder noch oder alles
zusammen; was ist den nun Gravitation?Ahja, glaube schwere oder träge Masse gibt es nicht. Du hast
entweder für unsere verhältnisse () ) eien Masse, die ist
dann abhängig von ihrer Zusammensetzung, gemessen bei uns auf
der Erde, immer gleich scher und imemr gleich träge oder
garnix davon. Jedenfalls mit eien festen Messpunkt
(Anschauungspunkt) konstant. Nicht scher, nicht leicht, nicht
nihct träge nicht flink, sondern kosntant.