Wassersystem für Wohnwagen

Hallo,

ich möchte mir in meinen, nennen wir es mal Wohnwagen :smile: (VW T2 Bus), ein kleines Wassersystem einbauen, um doch in auch etwas abgelegenen Gebieten stets etwas Frischwasser zu haben.
Meine Überlegung war, das ich einen Wassertank verwendet, darüber einen Filteranschließe und bevor es zu Wasserhahn geht eine kleine Pumpe setze. Jetzt ist bei mir nur eine Frage aufgekommen. Sobald ich den Wasserhahn auftdrehe soll das Wasser fließen aber ohne das ich zusätzlich immer erst die Pumpe anschalten möchte. Natürlich soll die Pumpe aber auch nicht andauernd laufen.
Hat da jemand eine Idee?

Danke im Voraus!

Hallo!

Das ist aber recht einfach.

Im Wohnhaus(mit Brunnen oder Regenzisterne) würde man ein Hauswasserwerk nehmen was einen kleinen Drucktank hat, der hält den von der Pumpe aufgebauten Druck aufrecht, Wasser ist sofort am Zapfhahn, fällt Druck dann ab, schaltet Pumpe automatisch wieder ein und fördert neues Wasser und hält so den Druck weitgehend konstant.

Das gibt’s auch etwas kleiner für Wohnmobil mit 12 V Pumpe. Bekommt man überall im Caravanzubehör. Statt Drucktank mit einigen Litern Inhalt ist es dort ein Rückschlagventil was den Pumpendruck nach Hahnabsperren aufrechthält und Pumpe abschaltet. Nach Hahn AUF, ist sofort Wasser da, weil Pumpe sofort einschaltet und fördert.

Lies mal hier rein :http://www.wildcamper.de/wohnmobilausbau/druckgesteu…

MfG
duck313

Hallo,
es gibt Wasserhaehne, die einfach beim Aufdrehen einen Elektrokontakt schliessen und die Pumpe ans Laufen bringen. Bei leerem Wasserschlauch wird dieser erst gefuellt, normal kommt noch frueher Wasser.
http://www.reimo.com/de/63000L-aut_auftischh_rhein_g…
In diesem System ist kein staendiger Druck.
Ausserdem kannst Du vielleicht den Vorratstank hoeher als den Auslauf anordnen, dann gehts ohne Pumpe und ohne Strom / Batterie.
Der Filter macht mir Gedanken. Er versperrt den Wasserfluss bei den Minipumpen, er muesste aussen frei sein. Wasser in den Filter / die Filterkanne, dort frei durchlaufen lassen und dann verwenden.
Gruss Helmut

Vielen Dank für eure sehr hilfreichen Tipps. Eine Frage hätte ich noch an Helmut. Ich versteh nicht so richtig, was du meinst mit „er müsste außen frei sein. Wasser in den Filter / die Filterkanne, dort frei durchlaufen lassen und dann verwenden“ könntest du das eventuell noch einmal für einen „Wasser-leihen“ beschreiben?

Gruß Aero-AT

Wäre es vielleicht möglich mir eine Skizze für solch ein Wassersystem zu schicken. Dieses System sollte also eine Pumpe, einen Filter, einen Wassererhitzer und was man halt sonst noch so benötigt beinhalten.
Ich möchte gerne den Aufbau in einer Schematik verstehen.

Danke im Voraus
Aero-AT

Filter Vorschlag
http://src.discounto.de/pics/Angebote/2012-01/205234…

Bei mir ist noch eine Frage aufgekommen.
Benötige ich in dem Wassertank eine Füllstandsensor? Oder wie verhält sich eine Druckpumpe, wenn kein Wasser mehr im Tank ist?

Danke für eure Antworten